Schlagwort-Archive: Dicke Bohnen

Erbsen und Dicke Bohnen mit knusprigen Bröseln

Time Out Market
Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Portugal. Bereits im Jahre 2006 besuchte ich einen Kochkurs und einen portugieschen Abend, um die portugiesische Küche kennenzulernen. Aber erst im letzten Jahr schafften wir es nach Madeira und Lissabon. Lissabon hat uns so gut gefallen, dass wir im September auf der Rückreise von den Azoren wieder drei Tage dort verbringen werden. Als kleine Einstimmung dafür gönnte ich mir das Buch Lissabon: Lisboeta – Rezepte und Geschichten aus der Stadt des Lichts *
 
Sopa da Pedra
Natürlich besuchten wir auch den Mercado da Ribeira, der mittags schließt. Nebenan liegt der Time Out Market, wo man bis spät abends essen kann. Wir genossen dort eine Sopa da Pedra, eine Steinsuppe, um die sich eine schöne Geschichte rankt. Allerdings benötigt man dazu Schweineohren, die man hier in Deutschland erst vorbestellen muss. Bis der Schlachter meines Vertrauens die wieder vorrätig hat, gibt es

Erbsen und Dicke Bohnen mit knusprigen Bröseln – Salada de favas e ervilhas

Erbsen und Dicke Bohnen mit knusprigen Bröseln - Salada de favas e ervilhas (1)

ein wunderbarer, erfrischender Salat, dessen Zutaten gerade Saison haben.

Um bei den hohen Temperaturen die Küche nicht noch weiter aufzuheizen, röstete ich das Brot in der Pfanne an. Wenn Erbsen und Bohnen noch ganz klein und zart sind, ist es nicht nötig, sie zu garen. In Portugal streut man gern gehacktes, hart gekochtes Eigelb auf Salate. In diesem Rezept wird es roh untergezogen, um den Geschmack ähnlich wie bei Tatar zu unterstreichen.

Erbsen und Dicke Bohnen mit knusprigen Bröseln – Salada de favas e ervilhas

Menge: 2 Portionen

Erbsen und Dicke Bohnen mit knusprigen Bröseln - Salada de favas e ervilhas (2)

Erbsen und Dicke Bohnen mit knusprigen Bröseln ist ein wunderbar erfrischender Salat

Zutaten:

  • 150 – 200 Gramm Erbsen, enthülst (Ulrike: 150 Gramm), etwa 300 – 400 Gramm in der Schote
  • 150 – 200 Gramm Dicke Bohnen, enthülst (Ulrike: 200 Gramm), etwa 900 – 1200 g in der Schote
  • 2 Handvoll Korianderblätter, gehackt; Ulrike: durch Petersilie ersetzt
  • 1 Handvoll Minzeblätter, gehackt
  • 1 Handvoll Petersilienblätter
  • 2 Teel. Weißweinessig
  • 1 kleine Schalotte, fein gehackt, etwa 20 Gramm
  • 50 – 70 ml Olivenöl, plus etwas mehr zum Servieren
  • Zitronensaft, zum Abschmecken
  • 1 Scheibe Maisbrot oder helles Sauerteigbrot; Ulrike: Sauerteigbrot
  • 1 Eigelb
  • Paprikapulver, geräuchert
  • Meersalzflocken
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen

QUELLE

978-3791384481*

abgewandelt von nach:
Lissabon: Lisboeta – Rezepte und
Geschichten aus der Stadt des Lichts
*

ZUBEREITUNG

  1. Erbsen und Bohnen in kochendem Salzwasser 1 – 2 Minuten blanchieren. Abgießen und sofort in eiskaltem Wasser abschrecken. Die Dicken Bohnen enthäuten, sobald sie kalt sind.
  2. Für das Dressing die Kräuter mit dem Essig, der Schalotte und dem Öl in einer Schüssel vermengen. Mit Zitronensaft, Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Das Dressing über die Erbsen und Bohnen gießen und gut durchrühren.
  3. Den Backofen auf 220 °C vorheißen. Das Brot auf ein Backblech legen und auf beiden Seiten mit Olivenöl beträufeln Im Backofen rösten, bis es goldbraun und knusprig ist. Sobald es abgekühlt ist, zu groben Bröseln verarbeiten.
  4. Unmittelbar vor dem Servieren das Eigelb unter den Salat rühren. Die salada de favas e ervilhas mit den Brotbröseln, une einigen Kräuterblättern bestreuen und mit etwas Olivenöl extra beträufeln.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise (quer)

Weitere köstliche Rezepte aus Portugal findet ihr bald bei:

Zimtkringel – Pastéis de Nata | Chili und Ciabatta – Hähnchenbrust mit pikanter Kokosmilchsauce – Frango naufrago + Curry-Muscheln – mexiloes com caril | Papilio Maackii – Arroz Doce – Portugiesischer Reispudding | Brittas Kochbuch – Piri-Piri-Sauce + Piri-Piri-Hähnchen + Piri-Piri-Sauce + Choco frito | Mein wunderbares Chaos – Caldo verde ++ Pastéis de Nata | Gourmandise – Bacalhau à brás = portugiesisches Fischgericht + Arroz Doze (Portugiesischer Milchreispudding) | Brotwein – Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot mit Lievito Madre | Volker mampft – Pasteis de Nata – eine Sommerliebe + Caldeirada à Fragateiro – Portugiesische Fischsuppe

Saisonal schmeckt’s besser: Dicke Bohnen in grüner Sauce

Diesen Monat konnten wir bei Saisonal schmeckt’s besser zwischen Bohnen, Fenchel, Kohlrabi, Brokkoli, Erbsen, Radieschen, Tomaten, Gurken, Sommersalaten und Zucchini wählen. Als Liebhaberin Dicker Bohnen entschied ich mich für

Dicke Bohnen in grüner Sauce mit neuen Kartoffeln und gekochtem Schinken vom Husumer Protestschwein

Dicke Bohnen in grüner Sauce mit neuen Kartoffeln und gekochtem Schinken vom Husumer Protestschwein-1

wobei (fast) alle Zutaten aus Schleswig-Holstein stammen, denn auch regional is(s)t besser.

Wer sich jetzt fragt, was ein Husumer Protestschwein ist, sei folgendes gesagt: Der in Husum lebenden dänischen Minderheit war es Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts verboten, die dänische Nationalflagge, den Dannebrog zu hissen. Die in Nordfriesland lebenden dänischen Bauern wollten sich aber die rot-weiße Landesflagge nicht verbieten lassen. Sie züchteten mit bestehenden Sattelschweinrassen aus Protest gegen das Verbot eine neue Art Sattelschwein rot mit weißem Sattel, die im Vorgarten herumlaufen durfte und somit „Flagge zeigen“ konnte. Daher der Name „Protestschwein“.

Dicke Bohnen in grüner Sauce

Menge: 2 Portionen

Dicke Bohnen in grüner Sauce mit neuen Kartoffeln und gekochtem Schinken vom Husumer Protestschwein-2

Ein feines Rezept für Liebhaber Dicker Bohnen

Zutaten:

  • 400 Gramm Frühkartoffeln
  • 1 kg Dicke Bohnen, Kerne aus den Schalen gelöst
  • 200 Gramm gekochter Schinken; Ulrike: Husumer Protestschwein

Grüne Soße

  • 150 ml Hühnerbrühe
  • 75 ml Milch
  • 125 ml Schlagsahne
  • 15 Gramm Mehl
  • 25 Gramm Butter
  • 1 Bund Kräuter für Grüne Sauce, fein gehackt
  • Salz
  • Weißweinessig

QUELLE

Food & Farm 03/2018

abgewandelt von nach:
Food & Farm 03/2018

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffeln mit Schale in Salzwasser bissfest kochen. Die Kerne der Dicken Bohnen in Salzwasser 5 Minuten kochen. Kalt abschrecken und die grünen Bohnenkerne aus ihren Hüllen drücken.
  2. Für die Grüne Soße Hühnerbrühe, Milch und Schlagsahne aufkochen. Mehl mit Butter verkneten und unter die Sauce rühren. Nochmals aufkochen und bei milder Hitze 3 – 4 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Kräuter zur Soße geben und kurz mit dem Pürierstab<* anpürieren. Sauce mit Salz und einem Spritzer Weiweißessig abschmecken. Bohnenkerne zufügen, einmal aufkochen. Zu den Kartoffeln reichen.
  3. Dazu schmeckt gekochter Schinken in dünnen Scheiben

TIPP: Wer schon bereits ausgelöste Bohnenkerne hat, nimmt pro Person 150 Gramm, das gilt auch für TK-Ware
Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Weitere wunderbare Rezepte mit saisonalem Gemüse findet ihr bei:

Jankes*Soulfood – “Green Goddess” – Salat mit grünem Sommergemüse ǀ trickytine / farinata di zucchine – würzige kichererbsenfladen mit zucchini ǀ Kleiner Kuriositätenladen – Hechtfrikadellen + Kartoffelsalat mit dicken Bohnen und Kräutern ǀ Münchner Küche – Pasta mit frischen Erbsen und pochiertem Ei ǀ Raspberrysue – Zucchinisalat mit Walnüssen und Ziegenfrischkäse ǀ Lebkuchennest – Kohlrabi-Apfelcarpaccio mit Traubenpickles und Kohlrabipesto ǀ Delicious Stoires – Kohlrabi Pommes ǀ feines gemüse – Nudelsalat mit Zucchini, grünen Bohnen und Mozzarella ǀ Nom Noms food – Radieschen-Gurken-Erbsen-Salat mit cremig-frischem Sour-Cream-Dressing ǀ Kochen mit Diana – Zucchini Kuchen ǀ thecookingknitter – Tomaten-Fenchelsuppe ǀ Feed me up before you go-go – Sommerlicher Fenchel-Pfirsich-Salat mit Büffelmozzarella ǀ Pottgewächs – Gefüllter Kohlrabi mit Radieschensalat ǀ Madam Rote Rübe – Gurken-Kartoffel-Salat mit Kürbiskernöl auf Eissalat ǀ Ina Is(s)t – Süße Tomatenmarmelade mit Ingwer und Vanille ǀ Haut Goût – Gesammeltes Gazpacho mit Lungenseitlingen, Bärlauchknolle und Zichorienblüte ǀ Pottlecker – Dicke Bohnen Ruhrpottschnitte ǀ ZimtkeksundApfeltarte – Heirloom-Tomaten-Galette mit Kräuter-Ricotta ǀ Ye Olde Kitchen – Crostini mit Gurke und Koriander 17.03.2025 **

** 17.03.2025 https://yeoldekitchen.com/de/blog/crostini-mit-gurke-und-koriander nicht mehr verfügbar

Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot

Zum Abschluss der Dicke Bohnen Saison 2017 gibt es noch ein Rezept von Hugh Fearnley-Whittingstall.

Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot

Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot (1)

Am besten schmeckt das mit ganz jungen Dicken Bohnen am Anfang der Saison. Jetzt waren schon einige dabei, die anfingen mehlig zu werden.

Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot

Menge: 2 Portionen

Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot (2)

Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot ist voller zartbitter und salziger Aromen, zarte Bohnenkerne und Speck mit Öl umhüllt und Zitronensaft, eine wunderbare Art Bohnen auf Toast zu essen.

Zutaten:

  • 1 kg Dicke Bohnen, gepalt
  • 1 Essl. Rapskernöl
  • 100 Gramm Speck, durchwachsen in dünnen Stiften
  • 1 klein. Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1/2 Zitrone, der Saft
  • 2 dicke Scheiben Brot, am besten Sauerteigbrot, hier Arche Warder Brot
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • Rapskernöl zum servieren

QUELLE

ISBN: 978-0747598404 *

abgewandelt von nach:
Hugh Fearnley-Whittingstal
River Cottage Everyday *
ISBN: 978-074759840

ZUBEREITUNG

  1. In einem ausreichend großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Bohnenkerne 2 – 3 Minuten, je nach Größe garen. Die Bohnen abtropfen lassen und die Kerne aus der Schale drücken.
  2. In einer Pfanne 1 Essl. Öl erhitzen, den Speck zufügen und so lange garen, bis er anfängt gerade eben knusprig zu werden. Die Frühlingszwiebeln zufügen und etwa eine Minute länger braten. Die Bohnenkerne zufügen und mit Speck und Frühlingszwiebeln mischen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Das Brot toasten und die Bohnen mit dem Bratensud darüber verteilen. Mit ein wenig Öl und einem Spritzer Zitronensaft beträufeln und servieren.

Variation: Den Speck durch Schweinsbratwürstchen oder Chorizo ersetzen. Die Wurstpelle entfernen und das Brät in kleine Stückchen teilen und knusprig braten. Dabei in kleine Nuggets formen. Dann die Frühlingszwiebeln und Bohnen zufügen und wie oben beschrieben weitermachen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Dicken Bohnen bei Küchenlatein