Schlagwort-Archive: Linsen

Linsensuppe Freya

Im Original trägt die Linsensuppe Freya den Titel “Linsensuppe nach Tante Aphrodite”, die nach getaner Arbeit in einem Weinberg genossen wurde. Kaum zu glauben, aber auch in Schleswig-Holstein wird Wein angebaut. Während es auf Föhr eher flach ist, liegt das Weingut Ingenhof im eher hügeligen Ostholstein. Da ich für meine Version der Linsensuppe viele Zutaten aus Schleswig-Holstein

Zutaten Linsensuppe Freya

verwendet benannte ich die Suppe nach der nordischen Göttin der Liebe.

Linsensuppe Freya

Linsensuppe Freya

Der Salzlakenkäse von Feddersens Farm macht sich in der Linsensuppe großartig. Eine sehr köstliche Suppe und eine gute Gelegenheit Belugalinsenreste mit 3 verschiedenen Mindesthaltbarkeitsdaten aufzubrauchen. Die Linsen wurden über Nacht eingeweicht, so dass am Ende alle Linsen gleichmäßig gar waren.

Linsensuppe Freya

Menge:4 Portionen

Linsensuppe Freya

Kategorie:Suppe

Schleswig-Holsteins Weinberge sind eher flach, liefert aber den Rotwein für die Linsensuppe Freya, die mit Salzlakenkäse – auch aus Schleswig-Holstein – verfeinert wird.

ZUTATEN

  • 1 Zwiebel, geschält gewürfelt
  • Rapsöl zum Braten
  • Salz
  • Pfeffer,frisch gemahlen
  • 1 Teel. getrockneter Thymian
  • ½ Teel. Paprikapulver ungarisch scharf
  • 250 Gramm Belugalinsen, über Nacht eingeweicht, aus diesem Grund
  • 1 Essl. Tomatenmark
  • 200 g stückige Tomaten aus der Dose, Ulrike: Tomaten eigener Ernte, gewürfelt
  • 250 ml Rotwein
  • 1 getrocknete Chilischote
  • 1 Lorbeerblatt

AUẞERDEM

  • 200 Gramm Salzlakenkäse
  • Rapslöl extra zum Beträufeln
  • Balsamico-Essig zum Beträufeln
  • Oregano, frisch oder getrocknet zum Bestreuen
  • Thymian- und Rosmarinzweige für die Dekoration

ZUBEREITUNG

  1. Etwas Rapsöl in einem Topf erhitzen, 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer, Thymian und Paprikapulver darin anrösten. Die Zwiebelwürfel zugeben und glasig anschwitzen.
  2. Eingeweichte, abgetropfte Linsen, Tomatenmark und Tomatenstücke zufügen und kurz mit anschwitzen. Mit dem Rotwein ablöschen, Chilischote und Lorbeerblatt zufügen. Die Suppe dann bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Linsen weich, aber noch bissfest sind. Dabei gelegentlich Wasser zugießen, wenn die Suppe zu stark eindickt.
  3. Den Salzlakenkäse in Stücke schneiden. Die Linsensuppe auf Schalen verteilen und jeweils 1–2 Stücke Salzlakenkäse darauflegen. Mit Rapsöl und einem Spritzer Balsamico beträufeln und mit etwas Oregano bestreuen. Mit Thymian und Rosmarin dekoriert servieren. Dazu Baguette oder anderes knuspriges Brot reichen.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Linsen

Türkische Karotten mit Linsen und Kräutern

Von Oktober 2014 bis April 2015 widmete sich I heart Cooking Clubs englischen Köchin Diana Henry. Zu dem Zeitpunkt stellten auch einige Mitglieder Rezepte aus dem Kochbuch Food From Plenty * vor. Inzwischen gibt es eine deutschen Ausgabe, wo

Türkische Karotten mit Linsen und Kräutern

Türkische Karotten mit Linsen und Kräutern

den Titel zieren. Als die Buchvorstellung im Insta-Feed von Valentinas Kochbuch erschien, bereitete ich mir das gerade als Lunch at Work für diese Woche vor. Linsen und Karotten, sowie die anderen Zutaten sind eigentlich immer im Haus. Dieses Gericht wurde mit deutschen Karotten, grünen Linsen aus Kanada, italienischem Olivenöl und weiteren internationalen Zutaten zubereitet. Da sieht man mal wieder, wie weit gereist so einige Lebensmittel sein können. Herausgekommen ist ein wunderbar schmeckendes Linsengericht, das ich mit Joghurt aus Schleswig-Holstein und selbstgebackenem Brot nach ukrainischem Rezept genoss.

Türkische Karotten mit Linsen und Kräutern

Menge: 3 Personen als Hauptgericht, 4–6 Personen als Beilage

Türkische Karotten mit Linsen und Kräutern

Türkische Karotten mit Linsen und Kräutern ist ein Rezept für alle Tage, mit etwas Joghurt und Fladenbrot auch gut für den Feierabend oder aber als Lunch at Work

Zutaten

  • 4 Essl. Olivenöl zum Braten
  • 1 Zwiebel, halbiert und in feine Scheiben geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1½ TL Koriandersamen, zerdrückt
  • ¼–½ TL Chiliflocken
  • 100 g grüne oder Puy-Linsen; Ulrike: über Nacht eingeweicht
  • 6 große Karotten, in Scheiben geschnitten; Ulrike: 512 Gramm
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Zucker
  • 275 ml Gemüsebrühe oder Wasser
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL frisch gehackte Minze, Petersilie oder Dill
  • 1 guter Spritzer Zitronensaft
  • natives Olivenöl extra zum Servieren

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin weich und hellgelb sautieren. Knoblauch und Gewürze zufügen und 2 Minuten braten. Dann alle Zutaten (außer Kräuter und Zitronensaft) zugeben.
  2. Zum Kochen bringen und garen, bis das Gemüse weich ist und die Flüssigkeit aufgesogen wurde. Dies dauert rund 30 Minuten.
  3. Mit Salz und Pfeffer würzen, Kräuter und Zitronensaft zufügen und abschmecken. Mit etwas nativem Olivenöl extra beträufeln und heiß oder (zimmer-)warm servieren. Dazu schmeckt Brot und Joghurt

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 – 35 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte von Diana Henry bei Küchenlatein
mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein
mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein

Griechische Linsensuppe – Fakes

Mein 7. und letzter Griechenland-Beitrag in diesem Monat ist eine

Griechische Linsensuppe – Fakes

Griechische Linsensuppe – Fakes

die auch im Sommer schmeckt.

Griechische Linsensuppe – Fakes

Menge: 4 – 6 Portionen

Griechische Linsensuppe – Fakes

Die griechische Linsensuppe, Fakes, ist eine leichte Speise, die durch die Zugabe von Essig leicht bekömmlich wird. Sie kann das ganze Jahr über serviert werden. Dazu passt ein Rohkostsalat.

Zutaten

  • 400 Gramm Tellerlinsen; Ulrike: 500 Gramm; gewaschen und 12 h eingeweicht
  • 2 Kartoffeln, mittelgroß, geschält, gewürfelt; Ulrike: 380 Gramm vorbereitet gewogen
  • 2 Karotten, geschält, gewürfelt, Ulrike: 250 Gramm vorbereitet gewogen
  • 60 ml = 4 Essl. Olivenöl
  • 2 Zwiebeln, mittelgroß, geschält, gewürfelt; Ulrike: 280 Gramm
  • 1 Essl. Tomatenmark; Ulrike: 25 Gramm 3-fach konzentriert
  • 1,8 Ltr. Wasser, kochend
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält,fein gehackt
  • 1 kleine Chilischote, fein gehackt, optional
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

ZUM SERVÌEREN

  • 200 Gramm Feta, gewürfelt
  • 100 Gramm Kalamata-Oliven; Ulrike: grün
  • Rotweinessig

QUELLE

978-3832199494 *

abgewandelt von nach:
Tante Poppis Küche: Griechische vegetarische
Familienrezepte
*
ISBN: 978-3832199494

ZUBEREITUNG

  1. Die eingeweichten Linsen abtropfen lassen.
  2. Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 2 Minuten andünsten. Kartoffeln und Karotten zugeben und etwa 1 Minute mitdünsten. Das Tomatenmark zufügen und unter ständigem rühren anrösten. Mit dem Wasser ablöschen und die Linsen unterrühren.
  3. Die Suppe etwa 30 Minuten bei mittlere Hitze köcheln lassen, nach der Hälfte der Zeit Knoblauch, Lorbeerblätter und nach Belieben Chili unterrühren. Zum Schluss mit Salzt und Pfeffer würzen.
  4. Die Suppe mit Rotweinessig abschmecken und mit Fetakäse und Oliven servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten + 12 Einweichzeit für die Linsen
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr griechische Rezepte bei Küchenlatein:

Kulinarische Weltreise Griechenland

Und hier die Rezepte meiner Mitreisenden:

Brittas Kochbuch: Ein Reisebericht + χωριάτικη σαλάτα – Griechischer Bauernsalat + σουβλάκι – Souvlaki + παστίτσιο – Pastitsio + Μπακλαβα – Baklava | fluffig & hart: griechisches Stifado mit Lamm + Giouvetsi – griechische Lammkeule mit Kritharaki | Brotwein: Souvlaki – Griechische Fleischspieße vom Grill + Sesamkringel Rezept – knusprige Sesamringe + Gemüsespieße zum Grillen + Olivenbrot Rezept + Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade | Pane-Bistecca: Spanakopita – griechische Spinat Paeckchen + Paidakia – griechische Lamm Kotletten + Ellinikos Lemoni Patatas – griechische Zitronen Kartoffeln + Moderner griechischer Salat 18.03.2025 **| GoOnTravel.de: Kourabiedes (Butterplätzchen mit Mandeln) aus Griechenland | Chili und Ciabatta: Octopus-Stifado (Χταπóδι Στιφáδο) und Patates riganates + Hähnchen mit Trahanas +Spanakopita – griechischer Spinatkuchen + Griechischer Rote Bete-Salat mit Knoblauch-Joghurt und Walnüssen | Küchentraum & Purzelbaum: Sesamkringel | zimtkringel: Paximadi – kretischer Zwieback + Dakos | magentratzerl: Gefüllte Paprika mit zitronigen Kritharaki und Zaziki + Lammragout mit Zucchini, Artischocken und Zitronensauce | Der Reiskoch: Rindfleisch-Giouvetsi aus Griechenland | Barbaras Spielwiese: Auberginenhappen mit Tomaten und Feta + Lamm mit Kartoffeln, griechisch inspiriert + Griechische Urlaubsküche beim Segeln + Karpouzopita (Wassermelonen-Kuchen) | Backmaedchen 1967: Horiatiko Psomi griechisches Landbrot | poupous geheimes laboratorium: Apfelkuchen mit Olivenöl und Walnüssen | low-n-slow: Moussaka a la Mijoteuse | volkermampft Melitzanosalata – griechischer Auberginen-Dip + Griechische Kartoffeln mit Zitrone – Ellinikos Lemoni Patatas + Gebackener griechischer Schafskäse mit Tomaten – Feta Psiti + Griechisches Walnuss-Joghurt-Eis mit Honig und karamellisierten Walnüssen + Griechisches Weißbrot – einfaches Hefebrot wie im Restaurant | Küchenmomente: Lagana – Griechisches Fladenbrot mit Sesam | SalzigSüssLecker: Kolokithokeftedes & Skordalia – Griechische Mezedes | Fliederbaum: gefüllte Paprika für die kulinarische Weltreise nach Griechenland

** 18.03.2025 https://pane-bistecca.com/2021/06/04/spanakopita-griechische-spinat-packchen-greek-spinach-parcels/, https://pane-bistecca.com/2021/06/06/paidakia-griechische-lamm-kotletten/, https://pane-bistecca.com/2021/06/09/ellinikos-lemoni-patatas-griechische-zitronen-kartoffeln-greek-lemon-potatoes/ und https://pane-bistecca.com/2021/06/11/moderner-griechischer-salat-modern-greek-salad/ nicht mehr verfügbar