Schlagwort-Archive: Rezept

Scharfes Möhrensüppchen

herbstgenuss-595x311
Christina, The Apricot Lady und Sina, die giftigeblonde 26.07.2020 ** laden ein zum Blog-Event Herbstgenuss.

Herbst bedeutet nicht nur, dass es Gemüse und Obst in Hülle und Fülle gibt, sondern für mich bedeutet es auch, Vorräte für den Winter anzulegen.

Scharfes Möhrensüppchen

Scharfes Möhrensüppchen (1a)

kann nicht nur frisch genossen werden, sondern wird auch eingekocht. Im Bedarfsfall kann dann aus dem Vorrat geschöpft werden, sei es als Lunch at Work oder aber als stressfreies Süppchen aus dem Vorrat im Rahmen eines festlichen Menüs.

Möhren gibt es derzeit bei den Marktschwärmern Kiel in Hülle und Fülle entweder als Sandmöhren oder mit so klangvollen Namen wie: Jaune de Doubs, Colorado, Pariser Markt, Küttiger, little Fingers, Lunar white, Purpurdrache oder Rouge Sang. Es dauert schon, sich da durchzuprobieren.

Scharfes Möhrensüppchen

Menge: 3 Weck®-Gläser in Tulpenform von 370 ml Inhalt

Scharfes Möhrensüppchen (2a)

Scharfes Möhrensüppchen ist eine würzige Suppe aus Möhren und Kartoffeln, mit einer dezenten Schärfe aus Chilie

Zutaten:

  • 400 Gramm Möhren; Ulrike: Sandmöhren, gewaschen, geschält, gewürfelt
  • 200 Gramm Kartoffeln, mehlig kochend, Ulrike: Agria, gewaschen, geschält, gewürfelt
  • 80 Gramm Zwiebeln, gepellt, gewürfelt
  • 1 kl. Chilischote, Samen und Trennwände entfernt, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Essl. Sonnenblumenöl
  • 1/2 Teel. Orangenabrieb
  • 125 ml Orangensaft, am besten frisch gepresst
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft

ZUM Einkochen

  • 3 Weck®-Gläser in Tulpenform à 370 ml
  • Einkochringe
  • Einkochklammern

ZUM SERVIEREN

  • 150 ml Sahne, Ulrike: Kaffeesahne

QUELLE

Weck Landjournal 02_2018_160 30.12.2023 **

abgewandelt von nach:
Weck® Landjournal 02/2018

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel und Chilistückchen darin anschwitzen. Möhren und Kartoffeln zufügen und kurz mit anschwitzen. Orangenabrieb und -saft und die Gemüsebrühe zufügen und aufkochen. Zugedeckt bei milder Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit einem Mixstab fein pürieren, dann mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Die Suppe in die vorbereiteten Einkochgläser bis 2 cm unter den Rand füllen
  2. Die Gläser mit Einkochring, Glasdeckel und zwei Einkoch-Klammern verschließen. Bei 100 °C 90 Minuten einkochen.
  3. Zum Servieren die Suppe langsam erhitzen, pro Glas 50 ml Sahne unterrühren. Scharfes Möhrensüppchen nochmals abschmecken und anrichten.

Gesamtzeit: 50 Minuten + Einkochzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten
Einkochzeit: 90 Minuten bei 100 °C

 
 

Zu noch mehr Rezepten mt Möhren geht es hier (click)

** 26.07.2020 https://giftigeblonde.com/2018/09/20/blogevent-giftigeblonde-und-the-apricotlady-herbstgenuss/; https://giftigeblonde.com/ nicht mehr verfügbar

** 30.12.2023 https://www.shop-weck.de/Sonderausgabe-Land-Journal nicht mehr verfügbar, da das Verlagsgeschäft der J.Weck GmbH & Co. zum 31.12.2023 eingestellt wird

Apfel-Karamellkuchen aus der Kastenform

Heute gibt es eine Sonderausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Es ist Apfelkuchentag! Den Apfelbaum im Garten meines Elternhauses habe ich dieses Jahr nach Jahren des Verwilderns schneiden lassen. Er wurde von meinen Urgroßeltern gepflanzt und dürfte so langsam auf die 100 zugehen. Er dankte es uns mit einer Rekordernte an Äpfeln, trotz des fehlenden Regens, dafür sind sie etwas kleiner als üblich.

Apfel-Karamellkuchen aus der Kastenform

Apfel-Karamellkuchen aus der Kastenform (1)

Apfel-Karamellkuchen aus der Kastenform

Menge: 1 Kastenform; 8 – 10 Scheiben

Apfel-Karamellkuchen aus der Kastenform (2)

Ein saftiger Apfelkuchen mit einer Glasur aus Karamell und Walnüssen, die Gäste gerne 2 x zugreifen lassen.

Zutaten:

  • 175 Gramm Butter, weich
  • 175 Gramm Zucker
  • 1 Teel. Vanilleextrakt
  • 2 Eier, Größe M
  • 4 gehäufte Essl. Joghurt
  • 225 Gramm selbsttreibendes Mehl, Ulrike: 8 Gramm Backpulver + 217 g Dinkelmehl Type 630
  • 1/2 Teel. Zimtpulver
  • 1/4 Teel. Salz
  • 2 Äpfel, Ulrike: Jakob Lebel, etwa 370 Gramm, geschält, 285 Gramm geschält, entkernt, gewürfelt
  • 75 Gramm Walnüsse, grob gehackt; 50 Gramm + 25 Gramm
  • 50 Gramm Sahnekaramellbonbons; Ulrike: Omas Beste
  • 2 Essl. Sahne

QUELLE

abgewandelt von nach:
Good food Magazin, Februar 2010

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 160 °C/140 °C Umluft/ Gas 3 vorheizen. Eine Kastenform von 20 x 10 cm 10 cm* mit Backpapier auskleiden
  2. Butter und Zucker schaumig rühren, anschließend Eier, eins nach dem anderen und den Vanilleextrakt unterrühren. Joghurt, Mehl, Salz und Zimt zufügen und verrühren. Die Apfelwürfel mit einem Kochlöffel unterrühren.
  3. Die Teigmasse in die mit Backpapier ausgekleidete Backform geben, die Oberfläche glatt streichen und 50 Gramm Walnüsse auf der Oberfläche verteilen. In der Mitte des Backofens 1 Stunde 20 – 30 Minuten, ein an der dicksten Stelle eingestochenes Holzstäbchen ohne Teigreiste herauskommt. Aus dem Backofen nehmen und auf ein Gitterrost zum Abkühlen stellen.
  4. Während der Kuchen in der Form auskühlt, die Sahnekaramellbonbons mit der Sahne in einen kleinen Topf geben. Bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren zu einer glatten Karamellsauce verarbeiten. Während die Masse kurz abkühlt, den Kuchen aus der Form nehmen und auf eine Kuchenplatte geben. Die Karamellsauce langsam über den Kuchen gießen und die restlichen Walnüsse darüber verteilen, sie sollten sofort an der Karamellsauce kleben bleiben. Vor dem Servieren mindestens weitere 10 Minuten auskühlen lassen. Luftdicht verschlossen hält sich der Kuchen 3 – 4 Tage.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 h 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr köstliche Apfelkuchenrezepte findet ihr bei:

Kleiner Kuriositätenladen: Tarte aux Pommes – Apfeltarte, 4x anders || Möhreneck: gedeckter Apfelkuchen || trickytine: ruck-zuck apfelkuchen mit quark füllung – nur ein teig für boden und streusel! **02.06.2022 || Ina Is(s)t: Apfel-Zimtschnecken || Jankes*Soulfood: Apfel-Schichtkuchen || Ye Olde Kitchen: Feine Apfeltarte || Delicious Stories: Apfel Tarte a la Pumpkin Spice || S-küche: Torta di Mele oder mein bester und schnellster italienischer Apfelkuchen || Lebkuchennest: Apfelbuchteln mit Apfel-Gewürzsauce und Zimtsahne || Feed me up before you go-go: Apfelweinkuchen || moey’s kitchen: Rustikale Apfel-Galette mit Ahornsirup-Sahne || Wunderbrunnen: Apfelkuchen vom Blech mit Mandelkruste || Schlemmerkatze: Südtiroler Apfelstrudel || Herbs & Chocolate: Apfelstrudel mit karamellisierten Nüssen || Madam Rote Rübe: Apfel-Quark-Tarte mit Pistazien und mit Wonne vernascht || pastasciutta.de: Apfel-Plissee || Emilies Treats: Apfelmus-Apfel-Tarte mit feinem Mürbeteigboden (glutenfrei) 18.08.2023 ** || Münchner Küche: Apfel-Mandelkuchen

und wenn das immer noch nicht als Anregung reicht: 30 weitere Apfelkuchenrezepte gibt es hier im Blog (click)

** 02.06.2022 https://trickytine.com/rezept-fuer-ruck-zuck-apfelkuchen-mit-quark-fuellung-nur-ein-teig-fuer-boden-und-streusel nicht mehr verfügbar
** 18.08.2023 http://emiliestreats.de/apfelmus-apfel-tarte-mit-feinem-murbeteigboden-glutenfrei nicht mehr verfügbar

»Wischer« Apfelkuchen

Dem Inschennör gelüstete es am Tag der Deutschen Einheit nach einem Apfelkuchen. Eigentlich sollte es einer vom Blech werden, aber das Buch, das wir von der Fahrradtour im Alten Land mitbrachten lag gerade herum und die Entscheidung fiel auf den

»Wischer« Apfelkuchen

»Wischer« Apfelkuchen (3)

Keine Erklärung im Buch, warum der Kuchen so heißt, schmecken tut er jedenfalls gut und ist auch schnell gemacht. Der Inschennör schälte und schnitt die Äpfel, während ich den Teig zubereitete. Auf die im Rezept empfohlene Sahne mussten wir mangels Masse verzichten, alle anderen Zutaten waren im Haus. Statt der Sahne servierte ich dann eine Vanillesauce nach diesem Rezept.

»Wischer« Apfelkuchen

Menge: 1 Springform Ø 25 cm

»Wischer« Apfelkuchen (2)

Apfelkuchen aus Wisch, einem Ortsteil von Jork

Zutaten:

  • 4 Eier, Größe M
  • 180 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Vanillezucker
  • 190 Gramm Mehl
  • 150 Gramm Butter, zerlassen
  • 750 Gramm Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt, in dünne Spalten geschnitten
  • 100 Gramm Mandeln, gestiftelt; Ulrike: Mandelblättchen
  • 2 Essl. Zimtzucker, mehr oder weniger nach Geschmack

QUELLE

978-3000051395 *

abgewandelt von nach:
Leckere Früchte in köstlichen Gerichten
aus dem Alten Land
*
ISBN 978-3000051395

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Eier und Zucker dicksachumig rühren, das Mehl darüber sieben und leicht unterheben. Zuletzt die zerlassene Butter dazugeben.
  2. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte und den Rand gefettete Springform von 25 cm Ø füllen, mit den blättrig geschnittenen Äpfeln belegen. Mit Mandeln und dem Zimtzucker bestreuen. Ca. 45 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen ohne Teigreste wieder herauskommt.
  3. Den Kuchen 15 Minuten in der Form auskühlen lassen, den Ring entfernen und auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen. Mit Sahne servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde + Abkühlzeit
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Apfelkuchenrezepte