Schlagwort-Archive: Hülsenfrüchte

Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat

Was sich zur Zeit in den Läden abspielt, ist unglaublich. Obwohl objektiv kein Anlass besteht, dass bestimmte Dinge in absehbarer Zeit nicht mehr käuflich zu erwerben sind, gibt es in Supermärkten und Drogeriemärkten leere Regale. Es muss Haushalte geben, die bis zum Jahre 2028 kein Toilettenpapier mehr kaufen müssen, ebenso Trockenhefe und Mehl. Frau fragt sich, warum denn jetzt plötzlich alle Welt Brot backen möchte, obwohl die Bäcker geöffnet haben. Die Mühle meines Vertrauens arbeitet erst einmal bis zum Ende der Woche die aufgelaufenen Bestellungen ab. Das habe ich seit Bestehen dieses Blog noch nicht erlebt. Überhaupt scheint es mir, es wird nur wegen des “Haben-Wollens” eingekauft. Ich folge da den Ratschlägen und verlasse nur noch selten das Haus, um einzukaufen. Wirklich nötig ist das auch nicht, denn der Inschennör und ich können doch ziemlich lange aus unseren Vorräten leben. Und die müssen ja auch regelmäßig aufgebraucht werden, damit das Mindesthalbarkeitsdatum nicht ewig überschritten wird. Ich “horte” gerne getrocknete Hülsenrüchte. So lassen sehr viele abwechslungsreiche Gerichte zubereiten, wie z.B.

Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat

Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat

Die geschälten Mungobohnen waren noch von der kulinarischen Weltreise nach Korea im Oktober letzten Jahres übrig, Blattspinat war im Tiefkühlschrank. Wer keinen Asant zu Hause hat, nimmt einfach etwas mehr Knoblauch.

Uns hat das Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat sehr gut gemundet. Die geschälten Mungobohnen sind aufgebraucht und ich kann mich dieser Tage an den Verbrauch weiterer Hülsenfrüchte machen. Das Buch Cool Beans: The Ultimate Guide to Cooking with the World’s Most Versatile Plant-Based Protein * hält da viele Ideen aus aller Herren Länder bereit.

Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat

Menge: 4 Portionen

Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat

Kichdhi ist indische Hausmannskost, Linsen und Reis verkochen zu einer porridgeartigen Konsistens. Wahrscheinlich gibt es so viele Versionen, wie es Familien indische Familien gibt. Mungobohnen Dal Khichdi mit Spinat ergibt eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Mahlzeit, da hier Hülsenfrüchte und Reis kombiniert werden.

Zutaten:

  • 190 Gramm Basmatireis
  • 220 Gramm Mungobohnen geschält*
  • 3 Essl. Öl
  • 2 Teel. Kreuzkümmel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Kapseln Kardamom, schwarz
  • 1 kl. Zwiebel, geschält in dünnen Scheiben, etwa 70 Gramm
  • 3 Essl. Ingwer, frisch gerieben, etwa 18 Gramm
  • 3 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 1/2 Teel. Asant*
  • 1/2 Teel. Kurkuma, gemahlen
  • 2 Teel. Salz oder mehr nach Geschmack

ZUBEREITUNG

  1. Reis und Mungobohnen in ein feinmaschiges Sieb geben und so lange über einer Schüssel spülen, bis das Wasser nicht mehr trübe ist. Die Reis-Munogbohnenmischung in eine Schüssel geben und mit etwa 5 cm Wasser bedecken. 2 Studen einweichen, Wasser abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
  2. Das Öl in einer ausreichend großen Pfanne oder Topf erhitzen. Kreuzkümmelsamen, Lorbeerblätter und Kardamom zufügen und unter rühren garen, bis die Gewürze dunkel sind und das Öl duftet, etwa 1/2 Minute. Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und Asant zufügen und unter gelegentlichem Rühren die Zwiebeln in etwa 6 – 8 Minuten leicht anbräunen. Den Spinat zufügen und rühren, bis er eben zusammenfällt.
  3. Den abgetropften Reis und Mungobohnen zufügen und etwa 2 Minuten rühren, bis alles mit Öl umgeben ist. Mit etwa 1 Liter Wasser übergießen, Kurkuma und Salz zufügen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, einen Decken aufsetzen und etwa 10 – 12 Minuten kochen, bis das Wasser vollständig absorbiert wurdurde. Von der Kochstelle nehmen und weitere 10 Minuten mit Deckel stehen lassen. Abschmecken und ggf. mehr Salz zufügen.

Gesamtzeit: 2 Stunden 40 Minuten, davon 40 Minuten Einweichzeit.
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte mit Hülsenfrüchten wie z.B. Linsen, sind hier zu finden.

Kulinarische Weltreise Korea: Mungobohnenpfannkuchen

Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Korea. Ich war noch nie in Korea und ich muss gestehen, dass Korea auch nicht zu den von mir bevorzugten Reisezielen zählt. Mit Anne war ich aber schon einmal in Berlin “koreanische Fischkekse” essen, als sie noch als Kekstesterin unterwegs war. Auf der Speisekarte des YamYam werden Mungobohnenpfannkuchen als NODKU CHOEN aufgeführt.

Das hat mir damals recht gut geschmeckt, aber selbst nachkochen mit drölfzig verschiendenen Zutaten, die ich irgendwie nie wieder benutze? Auf der Suche nach einem für mich machbaren koreanischem Rezept landete ich bei Miss Boulette: Die Zutatenliste klang übersichtlich und ohne Gosari, Cho Ganjang und Gochu Jangachi sollte das machbar und hoffentlich noch koreanisch genug sein.

Im Asiashop Mungobohnen geschält* erstanden, von der Kollegin 2 Essl. Klebreis im Austausch mit Sauerteig bekommen und dann die restlichen Zutaten bei den Marktschwärmern Kiel erstanden

Einkäufe Marktschwärmer Kiel 20190912

und da sind sie, die

Mungobohnenpfannkuchen mit Gemüse und Schweinefleisch

Mungobohnenpfannkuchen

Miss Boulette empfiehlt dazu Cho Ganjang und die Flüssigkeit eingelegter Chilischoten dazu, der norddeutsche Gaumen erfreute sich an dem Kimchi. Wie hier schon bemerkt, erinnern die Pfannkuchen entfernt an Kartoffelpuffer.

Mungobohnenpfannkuchen mit Gemüse und Schweinefleisch

Menge:7 Stück

Für die Mungobohnenpfannkuchen mit Gemüse und Schweinefleisch wird das Fleisch sehr fein gehackt und mit pürierten, eingeweichten Mungobohnen und Klebreis zu Pfannkuchen geformt

Zutaten:

Zutaten

  • 125 Gramm Mungobohnen geschält*
  • 40 ml Einweichwasser
  • 15 Gramm Klebreis
  • Salz
  • 50 Gramm Kimchi, gut ausgepresst, fein geschnitten; Ulrike: Genuss aus Kronshagen
  • 50 Gramm Schweinefleisch, sehr fein gehackt; Ulrike: vom Käsereischwein Ziegenhof Rehder
  • 1 Lauchzwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, fein gehackt
  • 1/2 Teel. Sesamöl
  • 40 Gramm Erbsensprossen, blanchiert ausgepresst und anschließend fein gehackt; Ulrike Verture Farm
  • 1 Chilischote, in feine Ringe geschnitten

QUELLE

abgewandelt von nach:
Miss Boulette

ZUBEREITUNG

  1. Getrocknete und geschälte Mungobohnen waschen und üer Nacht in kaltem Wasser mit dem Klebreis quelen lassen.
  2. Gehacktes Schweinefleisch mit etwas Salz, Knoblauch, Lauch und Sesamöl über Nacht marinieren
  3. Das Einweichwasser abschütten und auffangen. Die Bohnen und Klebreis noch tropfnass mit etwas Einweichwasser im Universalzerkleinerer * pürieren. Dabei sollte ein Mus entstehen, daher nicht zu fein pürieren.
    Teig
  4. Nun den Teig mit den übrigen Zutaten, mariniertes Fleisch, blanchierte Erbsensprossen, Kimchi, vermengen. Dabei geben die Frühlingszwiebel Süße, Kimchi leichte Säure und Crunch, Sprossen erleihen Saftigkeit und das Fleisch bringt Umami.
  5. Mit dem großen Eisportionierer den Teig in eine Pfanne mit nicht zu hoch erhitztem Öl geben, den Teig auf etwa 0,8 cm dick pressen und von beiden Seiten knusprig und goldbraun ausbacken.
  6. Noch heiß mit Chiliringen bestreut servieren.

Gesamtzeit: 13 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise Korea

weitere Mitreisende:

Chili und Ciabatta: Gochujang Schweinetopf + Bindaetteok – Koreanische Mungbohnen-Pfannkuchen Surf and Turf | Brittas Kochbuch: Kimchi + Rindfleisch Bulgogi | zimtkringel: Jajangmyeong – Nudeln mit schwarzen Bohnen + Blumenkohl-Kimchi | Volker mampft: Koreanisches Rindergulasch + Koreanische Nudelsuppe mit Kimchi + Khanpunggi – Hähnchen mit Knoblauch nach Sarah Henke – Korea – Buchrenzension + Koreanische Restaurants in Hamburg – Seoul 1988 und mehr | Brotwein: Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch | Turbohausfrau: Kimchi-Suppe | Küchenmomente: Hotteok – Pancakes aus Korea | Fränkische Tapas: Koreanisches Sushi mit fränkischen Fischen | magentratzerl: Dakdoritang – Koreanischer Hühncheneintopf | Das Samstagsfrühstück: Frühstück in Korea – Haejang-guk 07.06.2022 ** | The Road Most Traveled: Gimbap und Hotteok aus Korea 09.08.2023 **

** 07.06.2022 https://samstagsfruehstueck.de/koreanisches-fruehstueck/ meldet 503 Service Unavailable
** 09.08.2023 https://theroadmosttraveled.de/gimbap-und-hotteok/ nicht mehr verfügbar

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Bei der Suche nach typischen kanadischen Rezepten stieß ich auf die „Habitant Pea Soup“. „Habitant“ bezieht sich auf die Einwohner im ländlichen Québec. Angeblich geht diese Suppe auf die Gründer von Neufrankreich – die fünf Kolonien Kanada, Akadien, Hudson-Bucht, Neufundland und Louisiana Anfang des 17. Jahrhunderts, zurück. Die Forschungsreisenden wussten nicht, was sie bei ihrer Ankunft im Norden des amerikanischen Kontinentes erwartete, deshalb hatten sie getrocknete Hülsenfrüchte, Pökelfleisch und gesalzene Fische im Gepäck. Aus diesen Zutaten wurde dann in Neufrankreich Erbsensuppe gekocht.

Eine interessante Geschichte, mir fällt beim Thema Kanada nämlich nicht unbedingt Erbsensuppe ein. Grund genug, die Suppe im einmal auszuprobieren. Natürlich habe ich dann keinen Vergleich zur Dosensuppe.

Chefkoch Marc Miron kocht erst eine Brühe aus geräucherter Schweinehaxe, in der er anschließend die gelben Erbsen gart und zum Schluss das gegarte Schweinefleisch zufügt. Da Juli nicht unbedingt der Monat der Erbsensuppe ist, der Sommer hier aber im Norden ein wenig schwächelt, serviere ich

die

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup (1)

in einer Version aus dem Slow Cooker. Ich kann mir vorstellen, dass die ersten Siedler auch alles in einem Topf garten. Herausgekommen ist eine leckere Erbsensuppe, die durch das gepökelte Eisbein genügend Geschmack erhält.

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Menge:6 Portionen

Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup (2)

Kanada

Franko-kanadische Erbsensuppe aus getrockneten gelben Erbsen und gepökeltem Eisbein aus dem Slowcooker

Zutaten:

  • 500 Gramm gelbe Erbsen, keine Schälerbsen
  • 1 mittl. Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, etwa 80 Gramm, fein gewürfelt
  • 1 kl. Karotte, etwa 70 Gramm, geeschält, in feine Würfel bzw. kl. Ringe geschnitten
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 1,75 Ltr. Wasser
  • 7 – 8 Zweige Thymian, zusätzlich welche zum Garnieren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Eisbein, gepökelt, Ulrike: 1444 Gramm
  • Pfeffer nach Geschmack

QUELLE

abgewandelt von nach:
Chefkoch Marc Miron
und
http://therunawayspoon.com/blog/2016/01/habitant-pea-soup-in-the-slow-cooker/

ZUBEREITUNG

  1. Die Erbsen waschen, verlesen und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
  2. In einer Pfanne Zwiebeln, Sellerie und Karotten anschwitzen.
  3. Das Eisbein auf die Kichererbsen setzen, das angeschwitzte Gemüse darum verteilen, Wasser angießen und die Thymianzweige zufügen.
  4. Den Deckel aufsetzten und auf LOW 7 – 10 h garen, bis das Fleisch vom Knochen fällt und die Erbsen gar sind.
  5. Lorbeerblätter und Thymianzweige entfernen, das Fleisch auf einen Teller setzen. Das Fleisch in Stücke schneiden, dabei Fett und Schwarte verwerfen.
  6. Die Hälfte der Suppe im Blender* oder mit dem Stabmixer* pürieren und mit dem Fleisch zum Rest der Suppe geben. Mit Pfeffer abschmecken. Salz ist wegen des gepökelten Eisbeines nicht notwendig.
  7. Die Suppe mit Thymian garniert servieren. Chef Miron schlägt zusätzlich Croutons, The Runaway Spoon Crème fraîche vor.

TIPP: Wenn der Schlachter sehr stark pökelt, wird die Suppe evtl. zu salzig. Dann hilft es, das Eisbein vorher über Nacht zu wässern.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher 6,5L*

Gesamtzeit: 8 – 10 Stunden + 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Stunden

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-l-Slowcooker

Kulinarische Weltreise Kanada

Die Rezepte meiner Mitreisenden:

The Road Most Traveled: Nanaimo Bars | Backmaedchen 1967: Nanaimo Bars-kanadische Schokoschnitten | Fränkische Tapas: Saibling grillen wie die Indianer + Piroggen aus Manitoba | LIEBE&KOCHEN: Kanadische Butter Tartes | zimtkringel: Maple Fennel Bacon auf Salat | Küchenmomente: Moose Farts – easy peasy no bake Cookie-Kugeln aus Kanada | Magentratzerl: Wildreis-Chowder | Chili und Ciabatta: Geschmorter Ancho-Rehbraten mit Bacon und cremigem Kartoffelpüree mit Frühlingszwiebeln + Toutons und traditionelles Weißbrot aus Neufundland | Brotwein: No Knead Bread als Topfbrot – Brot ohne kneten | Volker mampft: Montreal Bagels – mit Cranberry-Ahornsirup-Dip + Mac’n Cheese – der Klassiker aus Kanada | SavoryLens: Blueberry Grunt – Dessert aus Nova Scotia | zimtkringel: Butter Tart Pinwheels | Brittas Kochbuch: Knusprige Schweinerippchen mit Ahornsirup | Papilio Maackii: Blueberry Grunt – kanadisches Dessert | Gourmandise: Kanadische Ahornsiruplimonade + Knusprige Schweinerippchen mit Hash Browns und Salat | Mein wunderbares Chaos: No bake Himbeer Nanaimo Bars | Coffee to Stay: Pelziges zum Kaffee: Kanadische Beavertails

mehr kanadische Rezepte bei Küchenlatein:

Poutine
Poutine
Nanaimo Bars
Nanaimo Bars
Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa
Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa