Schlagwort-Archive: Kartoffeln

Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Safran-Dip

Seit gefühlt immer, im Blog dokumentiert seit 2008, gibt es bei uns Weihnachten Roastbeef. Die Zubereitung wurde im Laufe der Jahre perfektioniert, inzwischen gelingt es uns am besten rückwärts gebraten nach einem Rezept 27.01.2024 ** von Kolja Kleeberg 11.09.2024 **. Und auch schon im Oktober weiß ich, was es bei uns Weihnachten zu essen gibt:

Nun wünschte sich John Kabys zum Geburtstag ebenfalls Roastbeef und damit sich dieses von der Weihnachtsedition unterscheidet, fiel die Wahl auf

Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Safran-Dip

Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Safran-Dip (1)

nach einem Rezept von Hans Gerlach in Süddeutsche Zeitung Magazin, allerdings rückwärts gebraten. Damit wir nicht wieder das Rezept suchen und als “Beweis” für den Inschennör, gibt es diesen Blogbeitrag. Das Problem des 2. Backofens für die Ofenkartoffeln lösten wir damit, dass ENZETT v. Lilienstein diese auf den Punkt in seiner (Nachbar)Wohnung zubereitete.

Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Safran-Dip

Menge: 4 Portionen

Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Safran-Dip (2)

Rückwärts gebratenes Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Safran-Dip

Zutaten:

  • 1-2 EL Öl
  • 1,2 kg Rinderrücken
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

Ofenkartoffeln

  • 1 kg kleine Kartoffeln
  • 3 Essl. Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • einige gequetschte Knoblauchzehen
  • einige Rosmarinzweige

Safrandip

  • 3 Essl. Mayonnaise
  • 3 Essl. Crème fraîche
  • 1 Döschen Safranfäden, etwa 0,1 – 0,5 Gramm;Ulrike: von hier*
  • 1 Bund Dill

QUELLE

abgewandelt von nach:
Süddeutsche Zeitung Magazin

ZUBEREITUNG

  1. Das Roastbeef mindestens 3 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Das Fleischstück mit Olivenöl leicht einölen, pfeffern und in einer flachen Form bei 60 – 80 °C Ober-/Unterhitze bis zu einer Kerntemperatur von 50 – 55 °C in den Ofen geben. Das dauert etwa pro kg 1 h ± 15 %. Wenn der Braten die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat, von allen Seiten 2 – 3 Minuten braun anbraten.
  2. Kartoffeln so sauber waschen, dass Sie die Schale später mitessen können. Die Kartoffeln längs halbieren, etwas größere Exemplare ggf. vierteln und in einer Schüssel mit 3 EL Olivenöl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Auf den Schnittflächen 8 Minuten hellbraun anbraten. Kartoffeln mit dem Bratfett auf einem Ofenblech verteilen, einige gequetschte Knoblauchzehen und Rosmarinzweige zugeben und 45 Minuten bei 175 °C im Ofen garen.
  3. Für den Safran-Dip Safranfäden in 1 EL heißem Wasser einweichen. 1 Bund Dill zupfen und hacken, mit Safranfäden und -wasser und je 3 EL Mayonnaise und Crème fraîche verrühren, abschmecken.
  4. Der Braten muss wegen der niedrigen Gartemperatur kaum ruhen. Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit Kartoffeln und Dip servieren.

Gesamtzeit: 5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

** 27.01.2024 https://www.otto-gourmet.de/rezept-von-kolja-kleeberg-roastbeef-vom-bison-ruckwarts-gebraten-mit-vadouvan.html nur noch im Webarchiv verfügbar

** 11.09.2024 https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/kuechentipps-kolja-kleeberg noch im Webarchiv verfügbar

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce

Kulinarisch verbinden die meisten mit Kroatien den Klassiker Ćevapčići mit Djuvec-Reis. Dabei stammen die Hackfleischröllchen ursprünglich aus der Türkei, die osmanischen Eroberer brachten sie im Mittelalter auf die Balkanhalbinsel.

Die Kartoffel kam im 16. Jahrhundert aus Amerika auch nach Kroatien und wurde zum Grundnahrungsmittel. Der Einfluss der K.u.K.-Monarchie auf die

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce (1)

ist nicht zu leugnen. Gefunden habe ich dieses Rezept für Valjušci od krumpira u umaku od šampinjona im Kroatien-Lexikon und ist mein zweiter Beitrag zur kulinarischen Weltreise nach Kroatien.

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce

Menge: 2 – 3 Portionen

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce (2)

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce, klassische Schupfnudeln werden in einer aromatischen Sauce aus Champignons und Sahne serviert.

Zutaten:

Kartoffelröllchen bzw. Schupfnudeln

  • 500 Gramm Kartoffeln, mehlig kochend; Ulrike: Diplomat
  • 50 Gramm Mehl
  • 25 Gramm Weizengrieß, fein
  • 25 Gramm Butter
  • 1 Eigelb, Größe M
  • Salz
  • Muskatnuss, gerieben

Sauce

  • 250 Gramm Champignons, geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 1 kl. Zwiebel, abgezogen, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, abgezogen, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Essl. Butter
  • 250 ml Sahne, 38 % Fett
  • etwas Majoran
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach:
Kroatien Lexikon

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln in der Schale weichkochen. Dann noch heiß pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken. Etwa 30 Minuten abkühlen lassen und dann die restlichen Zutaten untermischen, so daß ein fester Kartoffelteig entsteht. Aus diesem Teig Röllchen formen und in leicht siedendem Salzwasser solange köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen – das dauert nur ein paar Minuten. Herausnehmen und mit der Champignonsauce servieren.
  2. Die Butter in einem Topf schmelzen und darin die Champignons anbraten. Sobald sie beginnen, Farbe anzunehmen, Zwiebel und Knoblauch hinzugeben und ein paar Minuten mitdünsten. Mit der Sahne aufffüllen, mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken und ca. 10 Minuten leicht einköcheln lassen. Mit den Kartoffelröllchen servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Mai - Kroatien

weitere kroatische Rezepte bei Küchenlatein (click)

Apple, potato and red onion salad

Autumn is coming with potatoes and crisp apples, time for

Apple, potato and red onion salad

Apple, potato and red onion salad (1)

Delicious! With this recipe I say Goodbye, Hugh! Since April I cook recipes from Hugh with the I♥CC. I have to admit, I have no favourite recipe, I liked all 27 recipes I made.

Apple, potato and red onion salad

Yield: 4 as a side dish, 2 as main

Apple, potato and red onion salad (2)

Enjoy this crunchy, creamy salad with som thickly sliced, homecook ham of flakes of kipper or smoked mackerel. For a vegetarian version, scatter a few roughly chopped walnuts over it before serving.

Ingredients:

  • 2 medium apples, crisped like Cox
  • 300 grams waxy potatoes, cooked and peeled, ready to eat
  • 1 red onion, finely diced, about 70 grams
  • sea salt
  • black pepper, freshly ground

DRESSING

  • 1 ½ teaspoons English mustard
  • 2 teaspoons cider vinegar
  • 1 teaspoon caster sugar
  • 65 grams crème fraîche

FINSIH

  • A few sprigs of dill of fennel fronds, optional

Source

978-1408828595*

modified from inspired by:
Hugh Fearnley-Whittingstall
River Cottage Fruit Every Day!*
ISBN: 978-1408828595

Zubereitung

  1. FOR THE DRESSING: Put the ingredients into a small jar with some salt and pepper, put the lid on an schake to comine, or whisk together in a jug to emulsify.
  2. Quarter and core the apples. Cut each quarter into a few slices and place in a large bowl. Slice the potatoes slightly more thickly and add to the wowl, along with the onion.
  3. Add the dressing and toss gently before transferring to a serving bowl or individual plates. Finish with a scattering of salt and pepper an, if using, some fronds of dill or fennel. Serve with brown bread or rye bread and butter.

total time: 10 minutes without boiling and cooling the potatoes.
preparation time: 5 minutes

 
 
*=Affiliate-Link to Amazon

Photo Credit: I ♥ Cooking Clubs
Goodbye, Hugh!
 
 
 
For all other great Goodbye, Hugh! recipes visit the I heart cooking clubs site