Schlagwort-Archive: Champignons

Picadillo a la habanera de Rolando

Nun, es ist Ewigkeiten her, dass der Inschennör und ich nach Kuba reisten. Damals war Deutschland geteilt, der Flug ging ab Schöneberg und die „anderen“ mitreisenden Deutschen sahen wir erst zur Abreise wieder. Abgesehen vom Mojito erinnere ich mich an Kochbananen, schwarze Bohnen, grünschalige Orangen und … an ranzige Butter. Der Blick ins Buch The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche* förderte

Picadillo a la habanera de Rolando

Picadillo a la habanera de Rolando (1)

für die Kulinarische Weltreise, die uns diesmal nach Kuba führt, zutage. Der Kommentar

Der Schuss Bier macht die Pfanne „Havanna-Art“ zur Pfanne Rolando-Art“. Mit kubanischem Bier wie einem Buccanero oder Crystal schmeckt es natürlich am besten. Ein deutsches tut es aber auch.

gab den Ausschlag: Ich nahm ein plattdeutsches Bier und es passte hervorragend, außerdem waren die nicht regionalen Zutaten sehr einfach im nächst gelegenen Supermarkt zu erstehen. Statt frischer Ananas nahm ich welche aus der Dose.

Picadillo a la habanera de Rolando – Rolandos Hackfleischpfanne Havanna-Art

Menge: 4 Portionen

Picadillo a la habanera de Rolando (2)

Picadillo a la habanera de Rolando ist eine Hackfleischpfanne nach Havanna-Art

Zutaten:

Zutaten Picadillo a la habanera de Rolando

  • 100 Gramm Chroizo, in kleine Würfel geschnitten
  • ½ Aubergine, etwa 125 Gramm brutto, in 1 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, geschält, halbiert in Ringe geschnitten, etwa 140 g brutto
  • 100 Gramm Champignons, geputzt, geviertelt
  • 2 Scheiben Ananas, frisch, grob gewürfelt, Schale und Strunk entfernt, etwa 150 g netto
  • 4 Essl. Pflanzenöl
  • 600 Gramm Rinderhackfleisch
  • 4 Essl. Rosinen, etwa 50 g
  • 100 Gramm eingelegte Oliven
  • 1 Zitrone, der Saft
  • 50 ml helles Bier wie Cristal oder Buccanero, Ulrike: Blondes Beer
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

978-3771646721*

abgewandelt von nach:
The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche*
ISBN: 978-3771646721

ZUBEREITUNG

  1. Die Chorizo mit der Auberfine und etwas Öl in einer tiefen Pfanne anbraten, Hackfleisch, Paprika und Zwiebel dazugeben und weiter scharf anbraten. Sobald das Fleisch schön braun ist, 100 ml Wasser angießen, einen Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Champignons, Ananas, Rosinen und Oliven in die Pfanne geben, durchrühren und mit Zitronensaft, Bier, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Picadillo a la habanera de Rolando mit weißem Reis und Salat servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

weitere Rezepte aus Kuba finden sich schon jetzt oder später bei:

Küchenmomente: Pastel de Tres Leches (Milchkuchen) | Chili und Ciabatta: Vaca frita mit Salat von Moros y Cristianos und Mango-Salsa + Creme Café con Leche | Brittas Kochbuch: Moros y Cristianos oder Arroz congri + Ropa vieja | zimtkringel: Tostones – Kubanische Kochbananen | Herbs & Chocolate: Arroz Congris – Cubanischer Reis mit schwarzen Bohnen | Magentratzerl: Fricasé de Pollo Cubano – Kubanischer Hühnereintopf mit Pilaw | Auch was: Papas rellenas | Volker mampft: Arroz con pescado al ron – Kubanischer Reis mit Fisch und Rum + Pan Cubano | Savorylens: Picadillo con arroz amarillo cubano | Sebastian Reichelt: Pollo a la Barbacoa | Mein wunderbares Chaos: Huevos Habaneros

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce

Kulinarisch verbinden die meisten mit Kroatien den Klassiker Ćevapčići mit Djuvec-Reis. Dabei stammen die Hackfleischröllchen ursprünglich aus der Türkei, die osmanischen Eroberer brachten sie im Mittelalter auf die Balkanhalbinsel.

Die Kartoffel kam im 16. Jahrhundert aus Amerika auch nach Kroatien und wurde zum Grundnahrungsmittel. Der Einfluss der K.u.K.-Monarchie auf die

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce (1)

ist nicht zu leugnen. Gefunden habe ich dieses Rezept für Valjušci od krumpira u umaku od šampinjona im Kroatien-Lexikon und ist mein zweiter Beitrag zur kulinarischen Weltreise nach Kroatien.

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce

Menge: 2 – 3 Portionen

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce (2)

Kartoffelröllchen mit Champignonsauce, klassische Schupfnudeln werden in einer aromatischen Sauce aus Champignons und Sahne serviert.

Zutaten:

Kartoffelröllchen bzw. Schupfnudeln

  • 500 Gramm Kartoffeln, mehlig kochend; Ulrike: Diplomat
  • 50 Gramm Mehl
  • 25 Gramm Weizengrieß, fein
  • 25 Gramm Butter
  • 1 Eigelb, Größe M
  • Salz
  • Muskatnuss, gerieben

Sauce

  • 250 Gramm Champignons, geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 1 kl. Zwiebel, abgezogen, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, abgezogen, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Essl. Butter
  • 250 ml Sahne, 38 % Fett
  • etwas Majoran
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach:
Kroatien Lexikon

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln in der Schale weichkochen. Dann noch heiß pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken. Etwa 30 Minuten abkühlen lassen und dann die restlichen Zutaten untermischen, so daß ein fester Kartoffelteig entsteht. Aus diesem Teig Röllchen formen und in leicht siedendem Salzwasser solange köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen – das dauert nur ein paar Minuten. Herausnehmen und mit der Champignonsauce servieren.
  2. Die Butter in einem Topf schmelzen und darin die Champignons anbraten. Sobald sie beginnen, Farbe anzunehmen, Zwiebel und Knoblauch hinzugeben und ein paar Minuten mitdünsten. Mit der Sahne aufffüllen, mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken und ca. 10 Minuten leicht einköcheln lassen. Mit den Kartoffelröllchen servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Mai - Kroatien

weitere kroatische Rezepte bei Küchenlatein (click)

Jägermeistersuppe

Wenngleich in der Suchmaschine als erstes seitenweise die Spirituose auftaucht, ist der Jägermeister ein für das Jagdwesen zuständiger höherer Beamter oder der Titel für diesen. Für diese köstliche

Jägermeistersuppe

Jägermeistersuppe (1)

Suppe muss man weder den Titel tragen, noch die Pilze im Wald pflücken. Diese Suppe wärmt nach einem Spaziergang durch die Winterlandschaft und weckt bei mir Kindheitserinnerungen, weil sie Backerbsen enthält. Suppen mit Backerbsen gab es immer im Skiurlaub in den Alpen.

Jägermeistersuppe

Menge: 4 Portionen

Jägermeistersuppe (2)

Der Titel hat mit dem Kräuterlikör nichts zu tun, Jägermeistersuppe ist eine Suppe, die nach der Jagd gut durchwärmt

Zutaten:

  • 1,2 Ltr. Rinderknochenbrühe
  • 4 Essl. Steinpilze, getrocknet, etwa 9 Gramm
  • 12 Wacholderbeeren
  • 8 Nelken
  • 2 große Stücke Orangenschale
  • 8 Zweige Thymian, alternativ 1 Teel. Thymian, getrocknet
  • 1 – 4 Essl. Sherry, nach Geschmack
  • Salz, Pfeffer
  • 250 Gramm braune Champignons, in Scheiben
  • 8 Essl. Backerbsen, ohne Palmöl sind z.B. die von Alnatura* oder Rapunzel *
  • 4 Essl. Petersilie, gehackt

QUELLE

978-3863555511*

abgewandelt von nach:
3 Brühen – 20 Suppen:
Gesund mit Gemüse-und Knochenbrühe
*
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Die Rinderknochenbrühe mit den getrockneten Steinpilzen in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Wacholderbeeren im Mörser leicht anquetschen. Gequetschte Beeren, Nelken und Thymian in ein Gewürzsieb* geben. Orangenschale, Gewürzsieb und Sherry nach Geschmack in die Brühe geben und alles zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen.
  2. Gewürzsieb und Orangenschale herausfischen. Die Steinpilze ggf. in kleine Stücke schneiden. Die Champignons in der heißen Brühe etwa 2 Minuten ziehen lassen. Backerbsen und Petersilie unterrühren und sofort servieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon