Schlagwort-Archive: Kartoffeln

Sellerie-Kartoffelpüree aus dem Slowcooker

Wenn meine geschätzte Bloggerkollegin und Mitautorin ein SlowCooker-Rezept unter Pleiten, Pech & Pannen ablegt, weil es Abzüge in der B-Note (Optik und Handling) gibt, wird ja mein Ehrgeiz geweckt. Wenn ich ein Gericht im Slowcooker häufig umrühren soll, geht für mich der Sinn des Gerätes verloren. Ich möchte ja, dass das Teil mir in Abwesenheit das Essen kocht. Gesagt, getan, der SlowCooker bereitete während meiner Abwesenheit

Sellerie-Kartoffelpüree aus dem Slowcooker

Sellerie-Kartoffelpüree aus dem Slow Cooker mit Lammkotelett

das ich mit einem Lammkotelett servierte. Eine sehr gelungene Kombination. Kein Ansetzen, im Crockpot, kein Anbrennen. Und hier das getestete und verbesserte Rezept:

Sellerie-Kartoffelpüree aus dem Slowcooker

Menge: 2 Portionen

©Sellerie-Kartoffelpüree aus dem Slow Cooker

Im Slowcooker bereitet sich das Sellerie-Kartoffelpüree fast von alleine zu

Zutaten:

  • 250 g Kartoffeln, mehligkochend, geschält, in Würfeln von 1,5 cm Kantenlänge
  • 250 g Knollensellerie, geputzt, in Würfeln von 1,5 cm Kantenlänge
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Essl. Wasser

ZUM FERTIGSTELLEN

  • 50 g Butter
  • 50 – 100 ml Milch, heiß
  • Muskatnuss, Salz, Pfeffer

QUELLE

abgewandelte Vorgehensweise von nach:
Crocky-Blog

ZUBEREITUNG

  1. 2 Essl. Wasser in den Keramikeinsatz des SlowCookers geben, der Boden sollte gerade eben bedeckt sein. Die Gemüsewürfel darauf legen, salzen und pfeffern. Umrühren, um die Gewürze gleichmäßig zu verteilen. Den Deckel aufsetzen und etwa 4 h auf HIGH garen.
  2. Wenn die Gemüse gar sind, die Butter zufügen. Wenn die Butter geschmolzen ist, Gemüse mit dem Kartoffelstampfer direkt im Slowcooker zerdrücken,und soviel heiße Milch zufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. ©Sellerie-Kartoffelpüree aus dem Slow Cooker (2)

Topfgröße: 1,5 Liter, Andrew James – 1,5L Premium Schongarer In Rot – Mit Sicherheitsglas und Entnehmbarer Innerer Keramikschüssel – 3 Temperaturstufen – 2 Jahre Garantie *
Gesamtzeit: 4,5 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 h HIGH

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte für den 1,5-l-Slowcooker

Rosmarinkartoffeln aus dem Mini-Crockpot

Während meine geschätzte Bloggerkollegin mit den Zeiten der kleinen SlowCooker kämpft und dringend eine Zeitschaltuhr benötigt, habe ich als ehemalige Teilzeitbeschäftigte meine Langsamkocher schon immer mit Zeitschaltuhr und eher auf LOW betrieben. Ich war der Am-Vorabend-vorbereiten-und-am-nächsten-Tag-nach-Schulende-Mittagessen-Typ. Natürlich ist bei einem kleinen Crockpot die beheizte Fläche – der seitliche Rand- im Vergleich zum Gesamtinhalt viel größer als bei den 3,5 oder 6,5 l Töpfen, aber dass sich die Garzeiten nun so grundlegend ändern, finde ich nicht. Hier wurde eine Garzeit von 6 – 8 h auf LOW in einem 6-qt(5,7-l)-SlowCooker angegeben. Diese Zeit brauchten auch die

Rosmarinkartoffeln aus dem Mini-Slowcooker

©Rosmarinkartoffeln aus dem Mini-Crockpot (3)

wobei die eine, etwas größere Kartoffel durchaus noch eine halbe bis eine Stunde länger hätte garen können. Geschmeckt haben sie definitiv sehr gut und ich werde bei Gelegenheit einfach eine große Kartoffel einfach nach dieser Methode garen.

Rosmarinkartoffeln aus dem Mini-Crockpot

Menge: 2 Portionen

©Rosmarinkartoffeln aus dem Mini-Crockpot (1)

Kartoffeln mit Kräutergeschmack aus dem 1,5-l-Slowcooker. Das Gericht benötigt nicht mal fünf Minuten Vorbereitungszeit und kann sogar schon am Vorabend vorbereitet und mit Zeitschaltuhr versehen werden. Dann ist das Essen pünktlch auf dem Tisch.

Zutaten:

  • 500 Gramm Kartoffeln, klein, festkochend, z.B. Drillige Ulrike: 15 kleine Linda
  • 2 Zehen Knoblauch, mit Schale
  • 2 Essl. Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • einige Rosmarinnadeln

QUELLE

abgewandelt von nach:
Crocky-Blog

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffeln gründlich waschen, einige Male einstechen, große Exemplare ggfalls halbieren. Tropfnass in den Crockpot geben.
  2. Olivenöl, leicht angedrückte Knoblauchzehen (mit Schale!), Salz und Pfeffer sowie Rosmarin dazu geben und durchmischen.
  3. Deckel aufsetzen und 6 Stunden auf LOW (Gabi: 3 Stunden auf Stufe HIGH) garen. Für die Garprobe Kartoffeln mit dem Messer anstechen und Garzustand prüfen und gegebenenfalls länger garen lassen.
  4. Dazu schmeckt Quark-Schmand-Dip mit italienischen Kräutern.

Topfgröße: 1,5 Liter, Andrew James – 1,5L Premium Schongarer In Rot – Mit Sicherheitsglas und Entnehmbarer Innerer Keramikschüssel – 3 Temperaturstufen – 2 Jahre Garantie *
Gesamtzeit: 3 – 6,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 3 Stunden HIGH bzw. 6 – 6,5 h LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 1,5-l-Slowcooker

Warmer Kartoffelsalat – varm kartoffelsalat

Mit Familienrezepten für Kartoffelsalat kann ich ja nicht dienen. Es gibt zwar Rezepte für Kartoffelsalat bei Küchenlatein, die sind aber nicht familientauglich. Das liegt unter anderem daran, das ENZETT v. Lilienstein ü-ber-haupt keine kalten Salate mochte und sich immer noch nicht so richtig dafür erwärmen mag. Aber lauwarme Salate fand er schon immer essbar.

Am Wochenende stand grillen auf dem Plan und dazu gehört einfach ein Salat und ich servierte einen dänischen

warmer Kartoffelsalat – varm kartoffelsalat

©Warmer Kartoffelsalat Camilla Plum (2)

der weder Öl, noch Mayonnaise oder Schmand enthält und zu allem passt, das mit Senf genossen wird. Wir aßen dazu Würstchen, genau wie Carsten in Kopenhagen 18.05.2018 **. Dieser Salat fand bei allen Herren Anklang, mir gefiel die Kombination von Essig Zucker und Zwiebeln sehr gut. Als das Gespräch darauf kam, warum es bei uns nie Kartoffelsalat und Würstchen gab, tat auch John Kabys seine Abneigung gegen kalte Salate kund. Dieser Salat gehört jedenfalls nicht in die TOP 3 der schrecklichsten kulinarischen Erlebnisse, die mir die Herren v. Lilienstein und Kabys bei der Gelegenheit präsentierten:

  1. Weißes Gemüsegelee mit Basilikumvinaigrett
  2. Garnelen in Pernodsoße
  3. Geschichteter Fischauflauf

Sie haben ja glücklicherweise überlebt …

Warmer Kartoffelsalat – varm kartoffelsalat

Menge: 4 Portionen

©Warmer Kartoffelsalat Camilla Plum (1)

Dänischer warmer Kartoffelsalat, der zu allem passt, das mit Senf gegessen wird.

Zutaten:

  • 600 Gramm Kartoffeln, festkochend Ulrike: Neue Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Zwiebel, in Würfel geschnitten
  • 50 Gramm Butter
  • 1 Essl. Zucker
  • 60 ml = 4 Essl. Apfelessig
  • 1 Bund Schnittlauch und/oder Petersilie, gehackt

QUELLE

978-1856268714 *

abgewandelt von nach:
The Scandinavian Kitchen:
Over 100 Essential Ingredients with 200 Authentic Receipes

ISBN 978-1856268714 *

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln in Salzwasser fast gar kochen. Kartoffeln pellen – Ulrike: Die Neuen Kartoffeln wie hier nur mit Salz geschrubbt – und je nach Größe halbieren oder in dicke Scheiben schneiden.
  2. In einer ausreichend großen Pfanne die Zwiebeln in der Butter glasig anschwitzen. Zucker und Essig zufügen und köcheln lassen, bis der Essig fast verdampft ist. Die Kartoffeln zufügen und darin schwenken, so dass die Kartoffeln den Essig und die Butter absorbieren. Dabei sollten die Kartoffeln nicht zerfallen. Salzen und pfeffern und mit den gehackten Kräutern servieren.

Gesamtzeit: 25 Minuten
Vorbereitungszeit:5 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon
 

Blogevent - Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen

** 18.05.2018 www.thecookingaffair.com/?p=2814 nicht mehr verfügbar