Schlagwort-Archive: kulinarische Weltreise

Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen

Der Inschennör wünschte sich Kuchen, mir schwebte da etwas mit Kirschen vor. Ich stolperte bei Cooking Worldtour über einen Kirschkuchen, der in dem Buch Supra – Ein Fest der georgischen Küche – Kochbuch Georgien* zu finden ist. Also beim Ostereinkauf tiefgekühlte Kirschen erstanden und

Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen

Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen

stand nichts mehr im Wege. Der Kuchen benötigt als Triebmittel nur Natron und Eier und es gelang mir, meine Mehlvorräte bei einer anderen Mühle als üblich aufzufüllen. Mit derim Rezept angegebenen Backzeit von 35 Minuten im kam ich nicht klar. In meinem Ofen benötigte der Kuchen mit etwa 70 Minuten. Die Großmutter von Tiko Tuskadze, der Autorin, bereitete diesen Kuchen zur Kirschernte zu, dann kommt die um die Hälfte verkürzte Backzeit mit frischen Kirschen für Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen vielleicht hin.

Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen

Am besten schmeckt der Kuchen mit Sahne, Vanillesauce könnten wir uns auch sehr gut dazu vorstellen.

Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen

Menge: 12 Portionen

Mamidas Alublis Namzxvari – Mamidas Kirschkuchen

Kirschkuchen nach georgischem Rezept

Zutaten:

  • 3 Eier, Größe M, verquirlt
  • 375 Gramm Zucker
  • 1 Teel. Vanillezucker oder etwas gemahlene Vanille
  • 130 ml Sonnenblumenöl
  • 1/2 Teel. Zitronensalz; Ulrike: geriebene Zitronenschale
  • 400 Gramm Crème fraîche oder Saure Sahne
  • 100 Gramm Joghurt, natur, fettarm
  • 525 Gramm Mehl, Ulrike: 260 Gramm Dinkel 630 + 265 Gramm Weizen 405
  • 1 Teel. Natron
  • 1 Prise Salz
  • 750 Gramm TK Kirschen, in 1 Essl. Kartoffelstärke gewälzt
  • Auflaufform *, etwa 30 cm x 2 cm, mit Backpapier ausgelegt
  • Eis oder Sahne zum Servieren

QUELLE

978-3869139784*

abgewandelt von nach:
Supra – Ein Fest der georgischen Küche
– Kochbuch Georgien
*
ISBN: 978-3869139784

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen
  2. Eier und Zucker in einer großen Schüssel schaumig Schlagen. Vanillezucker und Öl zugeben und gründlich verquirlen.
  3. Da Zitronensalz in einer Schüssel mit einigen Tropfen Wasser aufläsen, dann mit Crème fraîche oder sauerer Sahne und Joghurt vermengen. Zur Öl-Ei-Mischung gießen und leicht verrühren.
  4. Mehl, Natron und Salz in die Mischung sieben und gründlich unterheben.
  5. Zwei Drittel (etwa 1200 Gramm) des Kuchenteiges in in die Form geben und glatt streichen ggf. mit einer Palette. Die Hälfte der noch gefrorenen Kirschen gleichmäßig auf dem Teig. Den restlichen Teig darauf verstreichen, so dass die Kirschen bedeckt sind. Die restlichen Kirschen obenauf verteilen.
  6. Den Kuchen auf der mittleren Schiene etwa 35 Minuten; Ulrike 70 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein hinein gesteckter Holzstab sauber wieder heraus kommt.
  7. itemprop=”recipeInstructions”Den Kuchen warm servieren oder komplett auskühlen lassen und dann servieren. Sahne, Vanillesauce oder Eis dazu reichen.

Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 60 – 70 Minuten; Originalrezept 30 – 35 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Blogger Aktion Die kulinarische Weltreise von @volkermampft hält in Geogien

weitere Mitreisende nach Georgien:

Backmaedchen 1967: Chatschapuri georgisches Käsebrot | Turbohausfrau: Georgischer Käsefladen – Chatschapuri adschraruli + Georgische Melanzaniröllchen mit Walnussfülle – Badrijani Nigvzit | Fränkische Tapas: Tschurtschchela | Pane-Bistecca: Shkmeruli – Georgisches Huhn in Milch gekocht + Khinkali – Georgische Dumplings + Georgische Auberginen/Badridschani 17.03.2025 ** | Mein wunderbares Chaos: Chinkali – Teigtaschen aus Georgien | Chili und Ciabatta: Schqmeruli – georgisches Milch-Knoblauch-Hähnchen und ein Bohnen-Paprikasalat + Mzwadi – georgische Grillspieße, gebratene Tomaten mit Walnüssen und Zucchini mit Knoblauch-Joghurt + Chanakhi – georgischer Lammeintopf mit Aubergine + Georgisches Lobiani – eine Art Chatchapuri mit Bohnenfüllung + Pkhali – Rote Bete-Paste, Spinatpaste und ein nussiger Tomaten-Gurken-Salat | zimtkringel: Adzhika – scharfe Würzpaste | magentratzerl: Chartscho – Rindfleischeintopf in Walnusssauce + Ossetische Hefeteigfladen mit Spinat und Käse | volkermampft: Chashushuli – ein georgisches Gulasch Rezept | Brittas Kochbuch: Georgischer Apfelkuchen + Tschanachi aus dem Slow Cooker + Odschakhuri + Chatschapuri und georgischer Salat mit Walnusspaste | Coffee2Stay: Satsivi mit süßem Pilav-Reis | Brotwein: Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill + Spinat mit Walnuss – Spinatsalat georgischer Art + Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art | The Gourmet Apron: Rezension: Olia Hercules – Kaukasis – Eine kulinarische Reise durch Georgien und Aserbaidschan | Küchenmomente: Gozinaki – Süßes aus Georgien | Schmeckt nach mehr: Der Geschmack von Georgien und Rezept für Wildkräuter-Walnuss-Paste (Pchali) | Fliederbaum: Kalte Walnuss-Granatapfel Sauce zu gebratener Forelle

georgische Rezepte bei Küchenlatein: Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe

** 17.03.2025 http://pane-bistecca.com/2020/04/06/shkmeruli-georgisches-huhn-in-milch-gekocht-georgian-chicken-cooked-in-milk/, http://pane-bistecca.com/2020/04/09/khinkali-georgische-dumplings-chincali-georgian-dumplings/ und http://pane-bistecca.com/2020/04/14/georgische-auberginen-badridschani-eggplants-from-georgia/ nicht mehr verfügbar

Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe

Als ich die Querrippe für Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe erstand, hatten wir ein regnerisches stürmisches Wochenende im Februar mit irgendeinem Sturmtief. Der Inschennör und ich besorgten uns Material für eine lang geplante Renvovierung in einem Gewerbegebiet, wo auch ein Fleischhandel ansässig ist. Dort erwarben wir die Querrippe, erstanden aus bewährter Quelle noch Granatapfelsirup und genossen die

Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe

Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe (1)

die uns bei Regen und Sturm schön durchwärmte und planten die Renovierung.

Knapp 6 Wochen später steht die Welt Kopf: Wir kämpfen gegen einen unsichtbaren Gegner. Es besteht aktuell eine weltweite Reisewarnung 03.11.2023 **. Der Flugverkehr ist stark begrenzt, Sohn 2 hat es noch rechtzeitig geschafft, aus den USA auszureisen. Keine 36 h nach seiner Landung in der Bundesrepublik Deutschland wurde die gesamte USA als Risikogebiet eingestuft. Das Leben ist stark eingeschränkt. Wir leben in einer Baustelle, die sich auf unbestimmte Zeit verzögert. Daraus resultieren nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb des Hauses erhebliche Einschränkungen.

Wie schön, dass wir da zumindest noch virtuell nach Georgien reisen können. Denn dort herrscht seit dem 21. März der nationale Ausnahmezustand mit nächtlichen Ausgangsperren und einem Einreiseverbot für ausländische Staatsangehörige 03.11.2023 **.

Ich hoffe, die Welt kommt gut durch diese schwierige Zeit und die Wissenschaft findet bald eine wirksame Waffe gegen diesen unsichtbaren Gegner.

Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe

Menge: 4 Portionen

Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe (1)

Chartscho, eine scharfe georgische Rindfleischsuppe enthält typische Zutaten der georgischen Küche wie Granatapfesirup und Walnüsse. Alles in allem eine sehr köstliche Kombination.

Zutaten:

BRÜHE

  • 1 Karotte, geschält und gewürfelt
  • 600 Gramm Querrippe oder Rinderhesse, in Stücke geteilt; Ulrike: 840 Gramm
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 2 Zwiebeln, Schale entfernt, halbiert, in dünne Streifen geschnitten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 schwarze Pfefferkörner
  • 1 Teel. Koriandersamen, geröstet und zerstoßen
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 getrocknete rote Chilischoten, zerstoßen mit Samen

SUPPE

  • 100 Gramm weißer Langkornreis
  • 1 Fleischtomate, gerieben; Haut verwerfen
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 4 kleine Knoblauchzehen, geschält
  • 100 Gramm Walnusskerne, geröstet
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Safranfäden

ZUM SERVIEREN

  • 2 Essl. Koriandergrün, gehackt
  • 2 Essl. Basilikum, violett oder grün, gehackt

QUELLE

978-3831028399*

abgewandelt von nach:
Olivia Hercules
Mamuschka: Osteuropa kulinarisch entdecken *
ISBN: 978-3831028399
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Für die Brühe das Fleisch kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Das Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin rundherum braun anbraten und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Im gleichen Fett Zwiebeln und Karottelwürfel in etwa 6 Minuten bräunen, zum Fleisch in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Gewürze zufügen, mit 1,5 – 2 Liter kaltem Wasser bedecken und auf LOW etwa 8 – 10 h garen, bis das Fleisch sich vom Knochen löst.
  2. Die Knochen und Lorbeerbratt aus der Brühe entfernen, das Fleisch mit der Gabel zerrupfen. Reis, Safran, geriebene Tomate zufügen und etwa 30 Minuten weiter auf LOW garen, bis der Reis gar ist.
  3. Die Knoblauchzehen mit 1 Prise Meersalz im Mörser zerstoßen. Die Walnüsse zugeben und alles zu einer Paste verarbeiten. In die Suppe rühren und alles noch einmal 5 Minuten erhitzen. Die Suppe sollte am Ende schön dick sein. Mit frischem Koriandergrün und Basilikum bestreuen und servieren.

Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter *
Gesamtzeit: 11 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Stunden auf LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 3,5-l-Slowcooker

Blogger Aktion Die kulinarische Weltreise von @volkermampft hält in Geogien

weitere Mitreisende nach Georgien:

Backmaedchen 1967: Chatschapuri georgisches Käsebrot | Turbohausfrau: Georgischer Käsefladen – Chatschapuri adschraruli + Georgische Melanzaniröllchen mit Walnussfülle – Badrijani Nigvzit | Fränkische Tapas: Tschurtschchela | Pane-Bistecca: Shkmeruli – Georgisches Huhn in Milch gekocht + Khinkali – Georgische Dumplings + Georgische Auberginen/Badridschani 17.03.2025 ** | Mein wunderbares Chaos: Chinkali – Teigtaschen aus Georgien | Chili und Ciabatta: Schqmeruli – georgisches Milch-Knoblauch-Hähnchen und ein Bohnen-Paprikasalat + Mzwadi – georgische Grillspieße, gebratene Tomaten mit Walnüssen und Zucchini mit Knoblauch-Joghurt + Chanakhi – georgischer Lammeintopf mit Aubergine + Georgisches Lobiani – eine Art Chatchapuri mit Bohnenfüllung + Pkhali – Rote Bete-Paste, Spinatpaste und ein nussiger Tomaten-Gurken-Salat | zimtkringel: Adzhika – scharfe Würzpaste | magentratzerl: Chartscho – Rindfleischeintopf in Walnusssauce + Ossetische Hefeteigfladen mit Spinat und Käse | volkermampft: Chashushuli – ein georgisches Gulasch Rezept | Brittas Kochbuch: Georgischer Apfelkuchen + Tschanachi aus dem Slow Cooker + Odschakhuri + Chatschapuri und georgischer Salat mit Walnusspaste | Coffee2Stay: Satsivi mit süßem Pilav-Reis | Brotwein: Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill + Spinat mit Walnuss – Spinatsalat georgischer Art + Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art | The Gourmet Apron: Rezension: Olia Hercules – Kaukasis – Eine kulinarische Reise durch Georgien und Aserbaidschan | Küchenmomente: Gozinaki – Süßes aus Georgien | Schmeckt nach mehr: Der Geschmack von Georgien und Rezept für Wildkräuter-Walnuss-Paste (Pchali) | Fliederbaum: Kalte Walnuss-Granatapfel Sauce zu gebratener Forelle

** 03.11.2023 https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/10.2.8Reisewarnungen in der Fassung von 06.04.2020 im Webarchiv abrufbar

** 03.11.2023 https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918 in der Fassung vom 11.04.2020 im Webarchiv abrufbar

** 17.03.2025 http://pane-bistecca.com/2020/04/06/shkmeruli-georgisches-huhn-in-milch-gekocht-georgian-chicken-cooked-in-milk/, http://pane-bistecca.com/2020/04/09/khinkali-georgische-dumplings-chincali-georgian-dumplings/ und http://pane-bistecca.com/2020/04/14/georgische-auberginen-badridschani-eggplants-from-georgia/ nicht mehr verfügbar

Galizisches Roggenbrot

Es ist lange her, dass ich überhaupt einmal in Spanien war. Am Anfang meiner Gymnasialzeit verbrachten wir Familienurlaube in Tossa und Loret de Mar. Besondere Erinnerungen habe ich nur noch an einen Stierkampf in Barcelona nach einer grauenvollen Bustour. Jahre später verbrachten der Inschennör unsere Hochzeitsreise auf Lanzarote, das ist ja auch schon über 3 Jahrzehnte her. Dort aßen wir in dem von César Manrique gestalteten Restaurant „El Diablo“ vom runden Vulkangrill: Ein sechs Meter tiefes Loch mit darüber gebauten Grill.

Für die kulinarische Weltreise kochte ich ja bereits drei vegetarische Gerichte. Damit war für mich die Reise nach Spanien eigentlich schon abgeschlossen. Da mich wieder die Lust am Brot backen packte, stolperte ich über das Rezept

Galizisches Roggenbrot – Pan Gallego de Centeno

Galizisches Roggenbrot -  Pan Gallego de Centeno

bei Leites Culinaria. Es ist auch unter dem Namen Pan Gallego de Centeno bekannt. Diese Version stammt lt. Brotbuchautor Stanley Ginsberg aus Ourense im Süden von Zentralgalizien, nicht weit von der portugiesischen Grenze entfernt. Tja und was soll ich sagen, die typische Form mit dem “Tuff” habe ich nicht hinbekommen, weil der Teig viel zu weich war. Auch mit 4 S&F-Zyklen hatte der Teig nicht genügend Stabilität, um einen Ball auf den runden Laib zu formen. Also kam der Teigling mit dem Schluss nach unten in ein gut bemehltes Gärkörbchen. Diese Vorgehensweise ließ das Brot einigermaßen dekorativ aufspringen. Ein wunderbares Weizenmischbrot, dass sich einige Tage frisch hält.

Galizisches Roggenbrot – Pan Gallego de Centeno

Menge: 1 Brotlaib von ca. 890 Gramm

Galizisches Roggenbrot -  Pan Gallego de Centeno

Galizisches Roggenbrot – Pan Gallego de Centeno ist ein Weizenmischbrot mit einer Teigausbeute von 185 %

Zutaten:

ROGGENSAUERTEIG

  • 170 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 170 Gramm Wasser
  • 17 Gramm Anstellgut

BROTTEIG

  • 285 Gramm Wasser, Zimmertemperatur
  • 300 Gramm Weizenmehl Type 550 oder T65
  • Roggensauerteig von oben
  • 65 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 1,5 Teel Salz
  • 1/3 Teel. Trockenhefe
  • Mehl für die Arbeitsplatte

QUELLE

978-0393245219

abgewandelt von nach:
Stanley Ginsberg
The Rye Baker: Classic Breads from Europe and America*
ISBN: 978-0393245219
über Leites Culinaria

ZUBEREITUNG

  1. Die Zutaten für den ROGGENSAUERTEIG in der Rührschüssel der Küchenmaschine gut vermischen. Abdecken und bei Zimmertemperatur über Nach 10 – 12 Stunden stehen lassen. Das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben.
  2. Für den BROTTEIG das Wasser und 50 Gramm Mehl zum Roggensauerteig geben und 1 – 1,5 Minuten verrühren. Restliches Mehl zufügen und grob verrühren, dann 15 – 20 Minuten für die Autolyse stehen lassen.
  3. Salz und Hefe zufügen und mit dem Knethaken auf langsamer Stufe etwa 30 bis 35 Minuten kneten, bis sich die Glutenstruktur gut ausgebildet hat. Der Teig ist sehr klebrig und dehnbar. Abdecken und etwa 2 – 2,5 h stehen lassen. Ulrike: 4 S&F-Zyklen
  4. Den Backofen mit einem Backstein bestücken und auf 220 °C vorheizen.
  5. Den Teig auf eine großzügig bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Kugel formen. Für eine traditionelle Form ein Teigstück von Golfballgröße aus der Mitte formen, aber nicht abreißen, eine Vertiefung formen und den Teigball in die Vertiefung geben. Ulrike: War nicht möglich, Teigkugel mit dem Schluss nach unten in ein wirklich gut bemehltes Gärkörbchen gegeben. Den Teig etwa 10 Minuten gehen lassen.
  6. Den Teigling in den Ofen einschießen und einen Dampfstoß auslösen. Nach Beendigung des Dampfstoßes die Temperatur auf 200 °C herunterregeln. Das Brot insgesamt 35 – 45 Minuten Backen bis die interne Brottemperatur etwa 92 °C (Bratenthermometer) beträgt. Auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 13 – 15 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 – 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise hält in Spanien

weitere Mitreisende nach Spanien:

volkermampft: Pan Cateto – spanisches Landbrot mit Sauerteig + Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo – Fabada Asturiana + Albondigas nach Kitchen Impossible – Fleischbällchen aus Ochsenschwanz + Paella Valenciana nach Kitchen Impossible | Kaffeebohne: Spanischer Mandelkuchen + Kichererbsen mit Chorizo | Fränkische Tapas: Dreierlei spanische Tapas | Küchenmomente: Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version + Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme + Yemas de Ávila – “Himmlische” Süßspeise aus Spanien | Chili und Ciabatta: Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis + Barraquito – Kaffeespezialität aus Teneriffa + Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca + Mollejas de pollo al Pimentón – Hühnermägen in Paprikasauce| Brittas Kochbuch: Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze + Conejo al ajillo – Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha + Frit mallorquí – vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen) + Magdalenas mit feinem Orangenaroma | magentratzerl: Cuajada tradicional + Pollo al chilindrón | Zimtkringel: Papas arrugadas und Mojo rojo | Pane-Bistecca: SlowCooker Oxtail Spanische Art + Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe +Paella mit Huhn + Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce 17.03.2025 **| Brotwein: Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“ + Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker) + Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven | SavoryLens: Tarta de Santiago – Spanischer Mandelkuchen | Turbohausfrau: Tarta de Santiago | Sebastian Reichelt: Pastel de Almendras | SalzigSüssLecker: Albóndigas und Ensaladilla Rusa | 1x umrühren bitte aka kochtopf: San Sebastián Cheesecake | Mein wunderbares Chaos: Empanadas mit Dulce de Leche

** 17.03.2025 https://pane-bistecca.com/2020/03/10/slowcooker-oxtail-spanische-art-slowcooker-oxtail-from-spain, https://pane-bistecca.com/2020/03/14/sopa-de-ajo-spanische-knoblauch-bohnen-und-brot-suppe-spanish-garlic-bean-and-bread-soup/, http://pane-bistecca.com/2020/03/16/paella-mit-huhn-paella-with-chicken/ und http://pane-bistecca.com/2020/03/21/sevillian-huhn-in-auberginen-tomatensauce-sevillian-chicken-in-eggplant-tomato-sauce/ nicht mehr verfügbar