Sohn 2 wünschte sich zu Ostern wieder einen Möhrenkuchen, diesmal fiel die Wahl auf eine
Aargauer Rüeblitorte
nach einem Rezept von Betty Bossi. Überzeugt hat uns dieses Rezept nicht, sowohl der Teig als auch die Glasur. Unzweifelhaft war der Teig sehr saftig, aber irgendwie schmeckte die Torte ein wenig fad. Die Premiere einer Puderzuckerglasur mit Eiklar überzeugte auch nicht, die Glasur trocknete nicht richtig durch und zeigte Risse. Wahrscheinlich war die Torte beleidigt, weil ich Schwarzwälder Kirschwasser, Möhren aus Schleswig-Holstein und das Maismehl der falschen Firma verwendete. Eine nette Ostertorte, die so wohl das erste und das letzte Mal auf unserem Ostertisch landete.
Aargauer Rüeblitorte
Menge: 1 Torte von 24 cm Ø

Die süßeste Art, Rüebli – norddeutsch Wurzeln – zu servieren, ist zweifellos eine herrlich feuchte Aargauer Rüeblitorte
Zutaten:
- 300 Gramm Zucker
- 5 Eier, Größe M, Dotter und Eiklar getrennt
- 300 Gramm Mandeln, fein gemahlen
- 300 Gramm Karotten, fein gerieben
- 1 Zitrone, der Abrieb
- 40 Gramm Stärkemehl
- 30 ml Kirschwasser
- 1 Teel. Backpulver
- 1/2 Teel. Zimt
- 1 Messersp. Nelkenpulver
- 1 Prise Salz
- 3 Essl. Aprikosenkonfitüre
- Marzipan-Möhren, zur Dekoration
GLASUR
- 1 Eiklar, Größe M
- 300 Gramm Puderzucker
- 2 Essl. Kirschwasser, alternativ Zitronensaft
- 1 – 2 Essl. Wasser
QUELLE
abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Betty Bossi
ZUBEREITUNG
- Den Boden einer Springform von 24 cm Ø Durchmesser mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und bemehlen. Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Eigelbe mit dem Zucker in einer Schüssel aufschlagen, bis die Masse hellgelb geworden ist. Mandeln, Backpulver und Stärkemehl miteinander mischen. Geriebene Möhren, Zitronenabrieb, Mandel-Mehlmischung, Kirschwasser und Gewürze unterrühren.
- 5 Eiklar mit 1 Prise salz steif schlagen und mit dem Gummischaber sorfältig unter die Masse ziehen. In die vorbereitete Form füllen und sofort in der unteren Hälfte des Backofens etwa 1 Stunde backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, Springformrand etfernen, auf dem Gitter auskühlen lassen und stürzen. Mit dem Gitter auf ein Backpapier stellen.
- Aprikosenkonfitüre in einem kleinen Topf erwärmen, durch ein Sieb streichen und die Torte damit bestreichen
- Das restliche Eiklar in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Kirschwasser bzw. Zitronensaft und 1 – 2 Essl. Wasser zufügen und gut verrühren. Glasur über die Torte geißen, under Bewegen über die Oberfläche und Rand fließen lassen. Evt. aufgefangene Glasur mit dem Spachtel am Rand verstreichen, trocknen lassen. Die Marzipan-Möhren auf die noch feuchte Glasur legen. Aargauer Rüeblitorte servieren
TIPP: In Folie verpackt hält sich die Torte im Kühlschrank etwa 1 Woche. Die Torte schmeckt am 2. Tag am besten.
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten + Auskühl- sowie Trockenzeit für die Glasur
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: ca. 1 Stunde
|
*=Affiliate-Link zu Amazon
mehr Möhrenkuchen bei Küchenlatein
mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein