Schlagwort-Archive: Rezept zum Buch

Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse

Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse

Zu Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse kam ich über Umwege. Ich las Mord au Vin *. Die Foodbloggerin und Privatdetektivin

Claire bestellte einen traditionellen korsischen Kuchen und einen Liqueur du Maquis.[…] Raoul aß einen weiteren Bissen.
»Ich sehe schon, ich habe viel nachzuholen. Wie heißt dieses Meisterwerk?«
»Fiadone. Es ist gar kein schwieriges Rezept. Das Geheimnis liegt in der Mischung von Brocciu, einem korsischen Käse, mit Zitrone und wahlweise Myrtenlikör oder einem klassischen Eau de Vie. Und natürlich in der Qualität der Zutaten. Aber das ist im Grunde bei jedem Rezept so.«

Und plötzlich hatte ich Appetit auf den korsischen Kuchen. Mangels korsischem Käse bemühte ich weiter das Internet und entschied mich für

Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse

Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse

Eine gute Gelegenheit, endlich einen Teil des – eigentlich für dieses Rezept angeschafften Kastanienmehls zu verbrauchen.

Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse

Menge: 19 Kekse mit Blumenausstecher Ø 5 cm

Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse

Kategorie: Kekse, Frankreich

Die Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse sind ganz zart und zergehen auf der Zunge.

ZUTATEN

  • 140 Gramm Butter, kühl, in Würfeln
  • 60 Gramm Puderzucker
  • 25 Gramm Mandeln, gemahlen
  • 1/4 Teel. Salz
  • 2 Eigelbe, Größe M, gekocht
  • 75 Gramm Kastanienmehl, ich hatte das von Bauckhof *
  • 75 Gramm Weizen- oder Dinkelmehl; Ulrike: Dinkel Type 630
  • 1 Msp. Backpulver
  • 1 Essl. brauner Rum; Ulrike: Weinbrand

AUẞERDEM

  • 1 Ei, verquirlt
  • Hagelzucker

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Sablés Corsica – Korsische Kastanienmehlkekse *

abgewandelt von nach:
Christophe Felder & Camille Lesecq
Gâteaux: 150 petits et gros gâteaux à dévorer *
ISBN:978-2732470511
über Maren Lubbe – Feine Köstlichkeiten

ZUBEREITUNG

  1. Butterwürfel, Puderzucker, gemahlene Mandeln und Salz in einer großen Schüssel vermengen, indem man die Zutaten zwischen den Handflächen zu Streuseln verreibt.
  2. Die gekochten Eigelbe durch ein Sieb streichen, ebenfalls mit dem Teig vermengen.
  3. Mehlsorten sieben und mit dem Backpulver vermischt zum Teig geben, anschließend den Rum bzw. Weinbrand.
  4. Alles zügig zu einem Teig verarbeiten, dabei nicht zu lange kneten. Teig zwischen zwei Backpapierstücke legen und mit Hilfe von Teighölzern 1 cm dick ausrollen. Die Teigplatte eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen, bis der Teig etwas fester geworden ist und sich gut ausstechen lässt.
  5. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze aufheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und Kekse ausstechen. Die Kekse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mithilfe eines Backpinsels mit verquirltem Ei bestreichen. Die Kekse mit Hagelzucker bestreuen. Das Backblech in den Ofen schieben und ca. 15 Minuten backen. Anschließend auf einem Rost ganz auskühlen lassen und danach in dicht schließenden Dose aufbewahren. Camille Lesecq reicht zu den Sablés Corsica Mandarinenmarmelade.

Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Kastanienmehl bei Küchenlatein

Zitronenmuffins

Es ist lange her, dass mich ein Buch dazu animierte, “sofort” ein Rezept zu backen. Bei der Finsterinsel * war es so weit, ich hatte unbändigen Appetit auf Zitronenmuffins.

Entsetzliche Ereignisse spielten sich vor Jahren auf der Finsterinsel ab, einem windgepeitschten Eiland in der Labrador-See. Das einzige Haus dort besitzt James Drake, ein Mann mit düsteren Geheimnissen, der sich als großzügiger Förderer junger Talente ausgibt.

Ich stehe auf. »Es ist halb sechs. Wir haben noch mindestens vier Stunden Tageslicht und die See ist ziemlich ruhig. Ich bitte die Köchin, uns etwas Proviant für unterwegs einzupacken.« »Zitronenmuffins, bitte«, ruft David. »Sie sind himmlisch.«

»Jemand muss auf unsere Rucksäcke aufpassen«, sage ich zu Olive und David. Ich überlasse nichts dem Zufall. »Ich will mit raufklettern«, ruft Olive. David schneidet eine Grimasse. »Okay, ich bleib unten, dann kann ich meinen Zitronenmuffin essen.«

Da sich der Krimi mit Calista Gates rund um die Finsterinsel in Neufundland abspielt, musste es ein kanadisches Rezept sein. Bei den Canadian Dairy Farmers wurde ich fündig. Die Zitronenmuffins sind schnell gebacken und durch den Zitronensaft auch noch sehr saftig.

Zitronenmuffins

Zitronenmuffins

Menge: 12 Stück

Zitronenmuffins

Kategorie: Backen, Kanada

Die Zitronenmuffins sind schnell gebacken und durch den Zitronensaft auch noch sehr saftig.

ZUTATEN

Zutaten Zitronenmuffins
TEIG

  • 310 ml Milch
  • 125 Gramm Naturjoghurt
  • 2 Zitronen, die Schale gerieben
  • 30 ml = 2 Essl. Zitronensaft
  • 315 Gramm Weizenmehl Type 550; Ulrike: Dinkel Type 630
  • 60 Gramm Weizenvollkornmehl; Ulrike: Dinkel
  • 2 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 1 Teel. Natron
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 135 Gramm Zucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 60 Gramm Butter, geschmolzen Butter
  • 1 Teel. Vanilleextrakt

GLASUR – OPTIONAL –

  • 30 Gramm Zucker
  • 30 ml Zitronensaft

QUELLE

Logo Canadian Dairy Farmers für Rezept Zitronenmuffins

abgewandelt von nach:
Dairy Farmers of Canada

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 400 °F/200 °C vorheizen. Die Mulden der Muffinform ausfetten oder mit Muffinförmchen auskleiden.
  2. In einer Schüssel Milch, Joghurt, Zitronenschale und -saft verquirlen und 5 Minuten stehen lassen. In einem separaten Gefäß Mehle, Backpulver, Natron, Salz und eine Prise Muskatnuss vermischen. Zucker, Ei, Butter und Vanille in die Milchmischung einrühren. Die trockenen Zutaten über die vermischten flüssigen Zutaten geben und unterheben bis sie feucht sind.
  3. Mit dem großen Eisportionierer Teigportionen in die vorbereitete Muffinform geben und etwas Muskatnuss auf jeden Muffin streuen. 20 bis 25 Minuten backen oder bis sich die Oberseite fest anfühlt. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  4. Für die GLASUR – wenn verwendet – Zucker und frischen Zitronensaft in einem Topf oder in der Mikrowelle (30 Sekunden bei 440 Watt) erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist; die warmen Zitronenmuffins damit bestreichen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 – 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

<

Småländischer Käsekuchen

Schon in Band 1 “Später Frost” * der Krimifälle für Ingrid Nyström und Stina Forss kommt småländischer Käsekuchen vor:

Lars Knutsson […] hatte Hunger. Auf einen Nachtisch, zum Beispiel warmen Käsekuchen mit Sahne und Blaubeermarmelade

In Rotwild (2)* vertreibt sich Lasse Knutsson sich mit Käsekuchen die Wartezeit.

»Ich trinke solange einen Kaffee und esse ein Stück von dem biodynamischen Käsekuchen.«

Spätestens in Band 3* dämmerte es mir, dass der småländische Käsekuchen etwas Besonderes sein muss.

»Ich lach mich tot. Du bist in Växjö geboren! Du bist småländischer als ich. Du bist småländischer als Käsekuchen «

Nun wurde es endgültig Zeit, sich mit schwedischem Käsekuchen, Ostkaka, zu beschäftigen. Dieser hat seine seine Wurzeln in Hälsingland und Småland. Hergestellt wird der schwedische Käsekuchen , indem man Lab zu einer warmen Milch-Mehl-Mischung gibt und das Kasein gerinnen lässt. Anschließend wird sie im Ofen gebacken und vor dem Servieren leicht erwärmt. Småländischer Käsekuchen sollte warm serviert werden – niemals heiß, denn sonst geht ein Teil seines Geschmacks verloren. Der traditionelle Ostkaka aus Småland enthält neben den bereits genannten Zutaten noch Mandeln, Bittermandeln, Eier, Sahne und Puderzucker. Seine Konsistenz ist körniger als bei der hälsingländischen Version, diese enthält keine Mandeln aber Safran oder auch nicht.

Damit ist auch klar, dass der “Käse” selbst hergestellt werden muss, denn bei handelsüblichem deutschen Speisequark wird die Milch mit milchsäure bildenden Mikroorganismen und Lab dick gelegt. Das gleiche gilt für körnigen Frischkäse, der dazu noch gesalzen ist. Auf der Suche nach einem hoffentlich authentischen Rezept wurde ich bei ICA (Inköpscentralernas Aktiebolag), denn auf diese Seite wurde auch in dem schwedischen Wikipediaartikel verwiesen. Ostkaka hat wahrscheinlich mittelalterliche Ursprünge, kann aber erst 1538 auf das Land zurückgeführt werden, als es in einem lateinisch-schwedischen Wörterbuch erwähnt wird. Da sag’ noch einer, Krimilesen würde nicht bilden. Geschmeckt hat uns

Småländischer Käsekuchen – Småländsk ostkaka

Småländischer Käsekuchen - Småländsk ostkaka nit Little Scarlet und Schlagsahne

lauwarm mit der Erdbeerkonfitüre Little Scarlet und Schlagsahne. Da die Milch nicht versäuert wurde, schmeckt der Kuchen sehr schön nach gegarter Milch und Mandeln. Bei ENZETT v. Lilienstein wurden Erinnerungen an Omas Mandelpudding wach.

Wer sich nicht die Mühe machen möchte, den Quark selbst herzustellen kann es ja einmal mit säuerlichem Hüttenkäse oder Quark versuchen. Leider habe ich die abgetropfte Quarkmasse nicht gewogen, aber einschlägige Informationen aus dem Netz sagen, dass die Ausbeute zwischen 800 und 900 Gramm liegen dürfte.

Småländischer Käsekuchen – Småländsk ostkaka

Menge:8 Portionen

Småländischer Käsekuchen - Småländsk ostkakaka

Kategorie: Kuchen, Dessert, Schweden

Dieser schwedische Käsekuchen – Småländsk ostkaka – besteht aus Eiern, Zucker, Sahne, Süß- und Bittermandeln, etwas Mehl und aus viel geronnener Milch.

ZUTATEN

Zutaten Småländischer Käsekuchen – Småländsk ostkaka

  • 3,5 Liter Milch
  • 150 Gramm Mehl, Ulrike: Dinkelmehl Type 405
  • 53 Tropfen Lab *, oder andere Menge nach Packungsanweisung
  • 30 Gramm Süßmandeln, fein gehackt
  • 4 Bittermandeln, mit dem Mörser fein zerrieben
  • 150 Gramm Schlagsahne
  • 70 Gramm Puderzucker
  • 3 Eier, Größe M
  • 1/4 Teel. Salz
  • Fett für die Auflaufform; Ulrike: Butter

QUELLE

abgewandelt von nach:
ICA Schweden

ZUBEREITUNG

Der Käsekuchen benötigt vor dem Backen mindestens 10 h Vorlaufzeit, aber das Warten lohnt sich.

  1. Milch auf 37 °C erhitzen, Mehl einrühren und das Lab dazugeben. Verrühren und etwa 30 Minuten stehen lassen. Ulrike: Backofen bei 35 °C
  2. Mit einer Käseharfe den umrühren, damit sich die Molke abscheiden kann und weitere 30 Minuten (Ulrike: Zimmertemperatur) stehen lassen.
  3. Ein Sieb mit einem feuchten Käsetuch auslegen und in eine große Schüssel stellen. Den Käsebruch mit der Molke in das Sieb gießen und ca. 8 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen.
  4. Eine Fettpfanne mit Wasser in den Backofen stellen und auf 200 °C vorheizen.
  5. Den abgetropften Quark in eine Schüssel geben. Sahne, Zucker, Eier und Salz verrühren. Die Eiermasse und die Mandeln unter den Quark rühren. Eine Form mit 2,5-l-Fassungsvermögen einfetten und die Quarkmasse einfüllen und im Wasserbad ca. 55 Minuten backen. Auskühlen lassen, zur Sicherheit im Kühlschran, damit der Kuchen vollständig fest wird. Ulrike: Die Masse war fest genug.
  6. Zum Servieren sollte Småländischer Käsekuchen im Backofen etwa 15 Minuten erwärmt werdem. Warm mit Schlagsahne und Konfitüre servieren.

Gesamtzeit:12 Stunden
Vorbereitungszeit: 10 Stunden
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr schwedisches Gebäck