Schlagwort-Archive: Rezept

All you need is … Rotwein-Rindfleisch-Sugo

Maja fragte nach Kochplänen für das Jahr 2019. Ich habe beschlossen im Jahr 2019 brutaler lokal zu kochen. Und diesen Vorsatz verwirkliche ich gleich beim ersten Event All you need is: … von Kleiner Kuriositätenladen. Den Anfang machen Schmorgerichte, eine Paradedisziplin des Slowcookers. Frau Kollegin lieferte die Idee für

Nudeln mit Rotwein-Rindfleisch-Sugo

Rotwein-Rindfleisch-Sugo (1)

Das Rezept fand Sie in ihrer örtlichen Tageszeitung als Barolo-Rindfleisch-Sugo. Ich habe das Gericht mit so vielen Zutaten wie möglich aus Schleswig-Holstein gekocht. Und ja, es gibt Landwein aus Schleswig-Holstein. Bis auf Nelken, Pfeffer und Tomatenmark ist das Gericht “brutal lokal”. Das Gericht braucht etwas Zeit, bei mir übernahm der Slowcooker über Nacht das Schmoren des Suppenfleisches, vor dem Frühstück wurde das >Suppenfleisch aus dem Slowcooker genommen, das Gemüse passiert und die Fleischbrühe aufgefangen. 25.01.2025 ** Dann war das Mittagessen Stunden später in 15 Minuten auf dem Tisch.

Wer keinen Slowcooker hat, schmort das Rindfleisch im Kochtopf mindestens 3 Stunden mürbe. Das Rotwein-Rindfleisch-Sugo mit al dente gekochten Nudeln servieren. Meine hießen Trulla.

Rotwein-Rindfleisch-Sugo

Menge: 4 Portionen

Rotwein-Rindfleisch-Sugo (2)

Viele Zutaten für dieses Rotwein-Rindfleisch-Sugo stammen aus Schleswig-Holstein, sogar der Rotwein

Zutaten:

Zutaten Rotwein-Rindfleisch-Sugo

  • 570 Gramm Suppenfleisch mit Knochen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Petersilienwurzel
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Zweig Salbei
  • 3 Nelken
  • 1 Teel. Pfefferkörner
  • 1/2 Teel. Salz
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 150 Gramm Tomatenmark
  • 150 ml Rotwein, z.B. Schleswig-Holsteinischen Landwein
  • 2 Lorbeerblätter
  • Knoblauch
  • 4 Möhren

QUELLE

abgewandelt von nach:
Süddeutsche Zeitung
https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/ernaehrung-barolo-rindfleisch-sugo-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180220-99-160568″

ZUBEREITUNG

  1. Eine der Zwiebeln ungeschält halbieren und die Nelken in die Schnittfläche stecken. Das Suppengrün und die Petersilienwurzel klein schneiden und zusammen mit dem Suppenfleisch, der halbierten Zwiebel, den Pfefferkörnen, und den Kräuterzweigen in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, mit Wasser bedecken und den Deckel aufsetzen. Auf LOW 12 – 14 h garen, bis das Fleisch schön mürbe ist.
  2. Das Suppenfleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Die Fleischbrühe durch ein Sieb gießen, den Fond dabei auffangen und ebenfalls zur Seite stellen. Das Gemüse durch ein Siebpassieren.
  3. Die restlichen Zwiebeln und den Knoblauch klein würfeln und mit Papsöl scharf in einem Topf anbraten, das Tomatenmark dazugeben, kurz mit anrösten und dann mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen. Das passierte Gemüse zugeben und so lange mit dem Fleischfond aufgießen, bis eine schöne sämige Soße entsteht.
  4. Die Möhren klein würfelnn und zusammen mit dem zerpflückten Rindfleisch und zwei Lorbeerblättern in die Soße geben. Alles offen köcheln lassen, bis die Möhren gar sind. Sollte die Soße zu dick sein, kann gerne ganz nach Geschmack noch etwas mit dem Fond aufgegossen werden. Das Ganze noch mal mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
  5. Das Rotwein-Rindfleisch-Sugo mit al dente gekochten Nudeln servieren.

Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Crock-Pot 3.5 Liter*
Gesamtzeit: 14 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 12 – 14 Stunden

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 3,5-l-Slowcooker

weitere köstliche Schmorgerichte gibt es bei:

Kleiner Kuriositätenladen: Geschmorte Schweinebäckchen | Daube de joues de porc braisées | Lebkuchennest: Kalbsbäckchen in Portweinjus mit karamellisierter Senfsaat dazu Ofenwurzelgemüse mit Misoglasur und Sellerie-Maronenpüree | moey’s kitchen: Klassische Rinderrouladen mit Rotweinsauce und Petersilienkartoffeln | S-Küche: Barbacoa Style Beef Tacos – Langsam geschmortes mexikanisches Rindfleisch und Tacos mit Avocado Crema | Gaumenpoesie: Altwiener Wirtshausgulasch | Jankes*Soulfood: Sauerbraten nach Art des Hauses | Gernekochen: Boeuf Bourgignon | trickytine: ruck-zuck-coq-au-vin | Madam Rote Rübe: Vegetarisches Kartoffel-Gulasch mit Sauerkraut | Möhreneck: Wirsingpäckchen mit Frischkäse-Semmel-Füllung | Delicious Stories: Geschmorte Hähnchenkeulen mit Cider | Kartoffelwerkstatt: In Milch geschmorter Schweinebraten mit halbseidenen Knödeln | Foodistas: Geschmortes Schweinefilet | LECKER&Co: Geschmorter Ochsenschwanz mit Pommes Macaire und Endivie 10.12.2023 ** | zimtkringel: Svickova – Rind in böhmischer Sauce | speedelicious: Schmorhühnchen mit Steinpilzen | Brotwein: Ossobuco alla milanese mit Gremolata und Safran-Risotto | pinch of spice: Geschmorte Hirschnuss mit Maronen-Cranberrysauce und Haselnussspätzle 11.07.2024 ** | Kleines Kuliversum: Champignons à la bourguignonne | Ina Is(s)t: Geschmorter Lauch mit Honig-Hafercrunch und rauchigem Kartoffelstampf | pastasciutta: Geschmortes Wintergemüse mit Couscous | Barbaras Spielwiese: Rinder-Schmortopf, flämisch angehaucht | Küchenliebelei: Geschmortes Schweineherz mit Äpfeln | fräulein glücklich: Wintereinbruch {Veganes Schmorgericht}**19.12.2021 | Patrick Rosenthal: Italienischer Gulaschtopf | Langsam kocht besser: Spanferkel-Schwarzbierbraten aus dem Slowcooker

** 19.12.2021 https://www.fraeulein-gluecklich.com/single-post/2019/01/09/Wintereinbruch-Veganes-Schmorgericht nicht mehr verfügbar
** 10.12.2023 https://www.leckerundco.de/2019/01/geschmorter-ochsenschwanz-mit-pommes-macaire-und-endivie/ nicht mehr verfügbar
** 11.07.2024 https://www.pinch-of-spice.de/geschmorte-hirschnuss-mit-maronen-cranberrysauce-und-haselnussspaetzle/ hat einen kritischen Fehler auf der Website
** 25.01.2025 https://www.instagram.com/p/BshwF6jnczL/ nicht mehr verfügbar

Rosenkohlsalat im Glas

Die aktuellen Gemüse im Dezember bei „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Chicoree Grünkohl | Knollensellerie | Kürbis | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Lauch | Rote Bete | Rosenkohl | Rotkohl | Schwarzwurzeln | Steckrüben | Topinambur | Weißkohl | Wirsing

Und da der Jahreswechsel vor der Tür steht, zaubern alle Teilnehmer*innen aus diesen Gemüsen Köstlichkeiten, die sich für das Silvester-Buffet eignen. Bei mir gibt es einen

Rosenkohlsalat im Glas

Rosenkohlsalat im Glas (1)

der vor guten Inhaltsstoffen nur so strotzt! Rosenkohl ist nicht nur für seine cholesterinsenkende Wirkung bekannt, er ist auch reich an Antioxidantien, Vitamin C sowie Vitamin K. Die Paranüsse liefern Selen, die Cranberries liefern für Rosinenhasser etwas Süße und noch mehr Vitamin C. Vitaminreicher kann das Neue Jahr kaum beginnen. Dieser Salat macht sich nicht nur gut auf dem Buffet, er ist auch prima geeignet zum Mitnehmen als Lunch at Work.

Rosenkohlsalat im Glas

Menge: 1 Portion

Rosenkohlsalat im Glas (2)

Rosenkohlsalat im Glas ist perfekt für die Mittagspause

Zutaten:

  • 100 Gramm Rosenkohl, geputzt, in dünne Scheiben geschnitten
  • 25 Gramm Käsespäne; Bergziege oder Parmesan
  • 20 Gramm Cranberries, getrocknet
  • 25 Gramm Pekannusskerne, gehackt und geröstet
  • 1-2 Essl. Zitronen-Vinaigrette

Zitronen-Vinaigrette

  • 100 ml Olivenöl
  • Saft von 1 Zitrone; etwa 30 ml
  • 1 Teel. Zitronenabrieb
  • 2 Teel. Dijonsenf
  • 1 kleine Knoblauchzehe, durchgepresst
  • Fleur de sel
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

978-3831030644*

abgewandelt von nach:
Salate im Glas – schnell & gesund:
68 Rezepte für unterwegs

*

ZUBEREITUNG

  1. Für den Salat die Vinaigrette in ein Glas von etwa 500 ml geben. Der Reihe nach Rosenkohl, Parmesan, Cranberrys und Pekannusskerne darüberschichten. Das Glas luftdicht verschließen.
  2. Für die Zitronen-Vinaigrette Olivenöl, Zitronensaft und -schale, Senf und Knoblauch in ein kleines Gefäß mit Schraubverschluss geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gefäß verschließen und kräftig schütteln, bis alles gründlich vermischt ist.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Rosenkohl bei Küchenlatein

Mit dabei:

Kleiner Kuriositätenladen: Mini-Grünkohlbörek mit Steckrübenhummus | Münchner Küche: Rote-Bete-Tartelettes mit Meerrettichcreme | trickytine: rosenkohl frittata | Möhreneck: Mini-Wraps mit Kürbis-Hummus und Gemüse | Ina Is(s)t: Bloody Mary mit selbstgemachtem Rote-Bete-Sirup | S-küche: Rosenkohl Lollies mit Bacon Jam | Madam Rote Rübe: Ofenkartoffeln mit Grünkohlpesto und Quark-Dip auf einem Winter-Grünkohlbeet | Jankes*Soulfood: Krautsalat-Raketen für die Silvesterparty | moey’s kitchen: Käsefondue aus dem Ofen mit geröstetem Wintergemüse | pastasciutta: Mitternachtssalätchen mit Linsen | Herbs & Chocolate: Chicorée-Quiche mit Birne und Camembert | Feed me up before you go-go: Wintersalat im Glas mit Grünkohl, Cranberrys und Champagner-Orangen-Dressing | Delicious Stories: Rote Bete Suppe mit Entenbrustfilet | thecookingknitter: Sellerie-Shot mit Bacon | Kochen mit Diana: Mit rote Bete-Frischkäse-Creme gefüllte Mini-Windbeutel | Bauchgold: Kürbis-Crème-Brûlée mit Maronen-Eis | Haut Goût: Eintopf mit Feldhasen und verschiedenen Rüben 08.07.2020 ** | Lebkuchennest: Gepickelte Steckrübe mit Jausenplatte und Steckrübenbrot

** 08.07.2020 https://www.haut-gout.de/wordpress/2018/12/27/hase-mit-rueben/ nicht mehr verfügbar

Orientalische Lammstelzen mit Salzzitronen-Gremolata

Und noch einmal Lamm aufgrund der Aktion Gefriertruhe leeren. Diesmal als

Orientalische Lammstelzen mit Salzzitronen-Gremolata

Orientalische Lammstelzen mit Salzzitronen-Gremolata (1)

Die Salzzitronen legte ich nach einem Rezept von Bushcook ein. Als Zitronen-Gremolata verleihen sie dem Lamm eine fein-säuerliche Note. Dazu gab es Tomaten-Dattel-Gemüse und Kartoffelstampf, sehr fein.

Orientalische Lammstelzen mit Salzzitronen-Gremolata

Menge: 2 Portionen

Orientalische Lammstelzen mit Salzzitronen-Gremolata (2)

Orientalische Lammstelzen mit Salzzitronen-Gremolata: Umwerfend frische feinsäuerliche Salzzitronen-Gremolata zu zarter Haxe auf pikant-fruchtigem Tomaten-Dattel-Gemüse!

Zutaten:

  • 4 Kardamomkapseln
  • 1,5 Teel. Kreuzkümmelsaat, gestrichen
  • 1,5 Teel. Koriandersaat, gestrichen
  • 2 Teel. Pfefferkörner, schwarz
  • 2,5 Teel. Harissa, nordafrikanische Würzpaste
  • 3,5 Essl. Olivenöl
  • 2 Lammstelzen, à 400 g
  • Salz
  • 2 Zwiebeln, etwa 150 Gramm
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 175 ml Fleischbrühe
  • 1 Dose Tomaten, à 400 g; stückig
  • 1 Teel. edelsüßes Paprikapulver, gehäuft
  • 1/2 Dose Safranfäden, (0,05 g
  • 3 – 4 Datteln, mit Kern, 75 g
  • 40 Gramm Salzzitrone
  • 20 Gramm Oliven, schwarz, entsteint, in Öl
  • 5 Stiele Petersilie

QUELLE

abgewandelt von nach:
essen & trinken 4/2016

ZUBEREITUNG

  1. Kardamomkapseln mit der breiten Seite eines Messers auf- drücken, Samen entnehmen. Kardamom, Kreuzkümmel, Koriander und Pfeffer im Mörser mittelfein zerstoßen. Mit Harissa und 3 EL Öl verrühren. Lammstelzen damit rundum bestreichen und abgedeckt mindestens 12 Stunden kalt stellen.
  2. Lammstelzen 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Fettpfanne des Backofens mit dem restlichen Öl ausstreichen. Lammstelzen rundum mit Salz würzen und mit den Knochen nach oben in die Pfanne setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C/Gas 3-4 auf dem Rost auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten braten. Temperatur auf 180 °C/Gas 2-3 reduzieren und die Stelzen weitere 30 Minuten braten.
  3. Zwiebeln längs vierteln. Mit den ungeschälten Knoblauchzehen in die Fettpfanne geben und weitere 15 Minuten braten
  4. Inzwischen 250 ml brühe und Tomaten aufkochen. Paprika mit dem Fett auf der Fettpfanne vermischen, Brühe-Tomaten-Mischung unterrühren und weitere 45 Minuten schmoren.
  5. Safran mit 1 Prise Salz im Mörser fein zerstoßen. Datteln längs vierteln, entkernen und mit dem Safransalz unter den Schmorsud rühren. Weitere 15 Minuten schmoren, dabei eventuell weitere Brühe zugeben.
  6. Salzzitrone in kleine Würfel schneiden, Kerne dabei entfernen. Oliven in Würfel schneiden. Petersilienblätter von den Stielen zupfen und fein schneiden. Salzzitronen, Oliven und Petersilie mischen, Gremolata beiseitestellen. Knoblauch aus dem Schmorsud nehmen. Lammstelzen mit Zwiebeln im Schmorsud, Salzzitronen-Gremolata und Kartoffelstampf anrichten.

Gesamtzeit: 14 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Stunde 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon