Schlagwort-Archive: Rezept

Einkochen im Schnellkochtopf

In irgendeiner Gruppe wurde gefragt, ob sich Slow Cooker und Schnellkochtopf nicht ausschließen. Das tun sie nicht, im Gegenteil, diese beiden Geräte ergänzen sich ganz wunderbar.

©Slow Cooker-Bolognese Einkochen im Schnellkochtopf (1)

Da die jungen Herren inzwischen ihre eigenen Wege gehen und im Hause Küchenlatein nur am Wochenende “groß” gekocht wird, habe ich im 6,5-l-SlowCooker eine große Portion Ragù alla Bolognese langsam vor sich hinköcheln lassen und in kleinen Portionen im Schnellkochtopf

©SlowCooker-Bolognese Einkochen im Schnellkochtopf (2)

30 Minuten eingekocht. Wichtig, bei Einkochen unter Druck immer den Deckel mit 3 Klammern fixieren, das habe ich nachgeholt, nur kein Foto gemacht. Wie man sieht, passen in meinen Schnellkochtopf 6 Stangengläser.

©SlowCooker-Bolognese Einkochen im Schnellkochtopf (3)

Ein Teil des Vorrates lieferte ENZETT v. Lilienstein als Care-Paket an John Kabys aus und durfte sich auch bedienen. Der Rest ist dem spontanen Appetit auf Lasagne oder Tagliatelle vorbehalten.

Einkochen im Schnellkochtopf: Ragù alla bolognese aus dem Slowcooker

©Einkochen im Schnellkochtopf: Ragù alla bolognese aus dem Slow Cooker

Menge: 12 Weck®-Gläser à 340 ml und 1 Glas à 580 ml

Im Slow Cooker zubereitetes Ragù alla bolognese, das anschließend im Schnellkochtopf haltbar gemacht wird.

Zutaten:

  • 4 Zwiebeln, etwa 440 Gramm, fein gewürfelt
  • 4 Möhren, etwa 250 Gramm, fein gewürfelt, alternativ raspeln
  • 200 Gramm Speck
  • 4 Stangen Bleichsellerie, etwa 160 Gramm, fein gewürfelt
  • 2 kg Hackfleisch gemischt
  • 500 ml Rotwein
  • 200 ml Fleischbrühe
  • 1250 ml Passierte Tomaten
  • 800 Gramm Stückige Tomaten
  • 100 Gramm Tomatenmark
  • Salz
  • Pfeffer
  • Oregano
  • Weck®-Gläser mit Einkochringen und Klammern

QUELLE

978-3774214064 *

abgewandelt von nach:
Nudel-Variationen *
ISBN 978-3774214064

ZUBEREITUNG

  1. Den Speck ohne Fett langsam ausbraten, die Speckwürfel in den Keramikeinsatz des SlowCookers geben. In dem Fett Zwiebeln, Sellerie und Möhren etwa 5 Minuten anschwitzen und zu dem ausgebratenen Speck geben.
  2. Das Hackfleisch in 2 Portionen anbraten, bis es seine Farbe verloren mit Rotwein angießen und weiterrühren, bis dieser verdampft ist und alles in den Keramikeinsatz des SlowCookers geben.
  3. Restliche Zutaten zufügen und gut durchmischen. Deckel aufsetzen und auf “LOW” 6 h kochen lassen.
  4. Anschließend in Einkochgläser füllen, mit Einkochring, Glasdeckel und 3 – drei – gleichmäßig verteilten Klammern verschließen, weil durch den höheren Druck im Schnellkochtopf der Ring aus seiner Lage herausgedrückt werden könnte.
  5. Siebeinsatz in den Schnellkochtopf geben und 500 ml Wasser einfüllen.
  6. Die Gläser berührungsfrei in den Siebeinsatz stellen, die dürfen keinesfalls verkeilt sein.
  7. Schnellkochtopf nach Vorschrift schließen und auf Kochstufe 2 stellen.
  8. Heizquelle langsam einschalten und Topfinhalt langsam zum Kochen bringen.
  9. Der Beginn der Garzeit ist erreicht, wenn leichter Dampf bei der eingestellten Kochstufe austritt. Diese Kochstufe muss bis zum Ende der Garzeit eingehalten werden, die Energiezufuhr am Herd entsprechend einstellen.
  10. Nach Beendigung der Einkochzeit den Schnellkochtopf von der Kochstelle nehmen und abkühlen – KEINESFALLS manuell oder mit Wasser beschleunigen – lassen.
  11. Wenn der Druckanzeiger von selbst in seine Ausgangstellung zurückgegangen ist, den Schnellkochtopf öffnen und die Gläser entnehmen.
  12. Wie üblich, die Klammern erst nach vollständigem Abkühlen der Gläser entfernen.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher *
Gesamtzeit: 6,5 h + Einkochzeit
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 6 h LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-l-Slowcooker

Glasierte Rindfleischbällchen mit Datteln

Nachdem uns schon die Ofen-Auberginen die Erinnerung an Dubai zurückbrachte, probierten wir

Glasierte Rindfleischbällchen mit Datteln

©Glasierte Rindfleischbällchen mit Datteln auf Bohnepüree (1);”>

Auch die sind einfach köstlich und schnell gemacht.

Glasierte Rindfleischbällchen mit Datteln

Menge: 4 Portionen

©Glasierte Rindfleischbällchen mit Datteln auf Bohnenpüree Collage

Diese glasierten Rindfleischbällchen mit Datteln schmecken auch kalt und eignen sich für ein Buffet.

Zutaten:

Bohnenpüree

  • 2 Dosen à 425 ml, Abtropfgewicht je 240 Gramm Cannellini-Bohnen oder Kichererbsen, Ulrike: Cannelini-Bohnen
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Essl. Limetten- oder Zitronensaft
  • 50 – 75 Gramm Sahne-Naturjoghurt
  • Meersalz

Brösel

  • 3 Stängel Minze
  • 30 Gramm Pinienkerne
  • 1 – 2 Essl. Butter

Rindfleischbällchen

  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 5 Medjool-Datteln, etwa 80 Gramm
  • 500 Gramm Rinderhackfleisch
  • 2 Teel. Garam masala
  • 2 Teel. gemahlener Kreuzkümmel
  • 1½ Teel. Cayennepfeffer
  • 1½-2 Teel. Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Essl. Semmelbrösel
  • 3-4 Essl. Olivenöl
  • 2 Essl. Aprikosenkonfitüre, alternativ: Granatapfelsirup

QUELLE

978-3833843143 *

abgewandelt von nach:
Reisehunger: Die besten Rezepte
zwischen USA und Singapur
*
ISBN:978-3833843143
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Für das Püree Bohnen oder Kichererbsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen und fein hacken oder fein reiben. Beides mit Limetten- oder Zitronensaft und dem Joghurt in der Küchenmaschine (mit Messereinsatz) oder mit dem Pürierstab glatt mixen. Dabei esslöffelweise Wasser dazugeben, wenn die Konsistenz zu fest sein sollte. Das Püree mit Salz abschmecken und kalt stellen.
  2. Für die Brösel: Minze abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Pinienkerne in einem Mörser grob zerstoßen. Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, Minze und Pinienkerne dazugeben und kurz anrösten, bis die Brösel zu bräunen beginnen. Auf Küchenpapier entfetten.
  3. Für die Bällchen Zwiebel schälen und klein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken Die Datteln entsteinen und nicht zu grob hacken. Alles mit Rinderhack, Gewürzen, Salz, Pfeffer und Semmelbröseln in eine Schüssel geben und mit den Händen gut verkneten. Mit Salz abschmecken. Mit einem Eisportionierer 20 ml Fassungsvermögen etwa walnussgroße Portionen abstechen und zu Kugeln formen.
  4. In einer großen beschichteten Pfanne das Olivenöl erhitzen. Darin die Fleischbällchen bei mittlerer Hitze in 8–10 Min. rundherum braun braten (ist die Pfanne zu klein, macht man das besser in zwei Durchgängen). Zum Schluss noch die Aprikosenkonfitüre in der Pfanne schmelzen lassen und die Bällchen darin schwenken, bis sie appetitlich glänzen.
  5. Das Püree und Rindfleischbällchen auf Tellern anrichten, dann mit den Minze-Pinienkern-Bröseln bestreuen.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Rhubarb Shrub – Rhabarber-Essigsirup Teil I

Im August 2012 hat sich Véronique an einen Aprikosen-Pfisich-Shrub gewagt. Ich finde es ja immer ein wenig unglücklich, wenn deutsche Wörter mit schwer zu ersetzenden englischen Begriffen kombiniert werden.

 
Shrub is a flavored, mostly fruit, syrup based on acidity, usually vinegar

Nun, jetzt ist Rhabarberzeit und Frau Kollegin hat mir reichlich Rhabarber aus ihrem Garten spendiert. Warum dann nicht statt des üblichen Rhabarbersirup einmal die Essig-Variante als Rhabarber-Essigsirup ausprobieren?

So ein kalt angesetzter Sirup will gut durchgezogen sein.

So mischte ich dann 540 Gramm Rhabarberstücke, ca. 1 cm Länge, mit 500 Gramm Zucker und ließ die Mischung erst einmal stehen, bis sich genug Flüssigkeit angesammelt hatte.

©Rhubarb Shrub (5)

©Rhubarb Shrub (2)

©Rhubarb Shrub (1)

©Rhubarb Shrub (3)

©Rhubarb Shrub (4)

Dann nach 48 h 500 ml Apfelessig zufügen, gut umrühren, bis sich der Zucker gelöst hat und weiter stehen lassen,

©Rhubarb Shrub - vinegar (1)

©Rhubarb Shrub - vinegar (3)

©Rhubarb Shrub - vinegar (2)

©Rhubarb Shrub - vinegar (4)

bis das Rhabarberaroma in den Essig übergegangen ist. Die empfohlenen Standzeiten variieren zwischen 1 und 2 Wochen. Véronique hat ihren Shrub 2 Wochen stehen lassen.

In frühestens ein bis zwei Wochen geht es also weiter mit meinem Rhubarb Shrub Rhabarber-Essigsirup

Rhubarb Shrub Rhabarber-Essigsirup

Menge:3 Portionen

©Rhubarb Shrub - Rhabarber-Essigsirup

Rhubarb Shrub ist ein Rhabarber-Essigsirup, der mit Wasser zu Limonade verdünnt wird

Zutaten:

  • 540 Gramm Rhabarberstücke, ca. 1 cm Länge
  • 500 Gramm Zucker
  • 500 ml Apfelessig zufügen

QUELLE

von

ZUBEREITUNG

  1. Rhabarber und Zucker in ein ausreichend großes Gefäß geben und etwa 48 h stehen lassen, bis sich genügend Flüssigkeit angesammelt hat.
  2. Nach 48 h 500 ml Apfelessig zufügen, gut umrühren, bis sich der Zucker gelöst hat und weiter stehen lassen, etwa 2-3 Wochen
  3. Die Obststücke abfiltrieren

Gesamtzeit:3 Wochen
Vorbereitungszeit:15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Rhabarber bei Küchenlatein