Schlagwort-Archive: Ukraine

Grießbrei mit Hanföl

Heute ist Tag 266.

Nach Susannes enthusiastischer Kochbuchvorstellung bin ich sofort in den stationären Buchhandel und habe das Buch besorgt. Allerdings hinderte mich DAS Virus daran, den

Grießbrei mit Hanföl

Grießbrei mit Hanföl

auszuprobieren. Heute ist der erste Tag, an dem es mir gelingt, ohne Husten aus der Hölle und Kreislaufschwierigkeiten diesen Grießbrei zuzubereiten. Wenn das der harmlose Verlauf mit 4 Impfungen ist, möchte ich nicht wissen, wie das ohne verlaufen wäre. Egal, wer gerne Porridge zum Frühstück isst, dem wird auch das ukrainische Frühstück in Form von Grießbrei mit Hanföl munden.

Das Buch ist eine unbedingte Empfehlung, denn der Erlös geht an die Ukrainische Nothilfe.

Grießbrei mit Hanföl

Menge:2 Portionen

Grießbrei mit Hanföl

Kategorie: Frühstück , Ukraine

Herzhafter Grießbrei zum Frühstück, der mit Omega-3-Fettsäuren aus Hanföl und -samen aufgewertet wird.

ZUTATEN

  • 100 Gramm Hartweizengrieß
  • 500 ml Vollmilch, Ulrike: 1,5 % Fett
  • 2 Essl. Hanföl
  • 2 Teel. Hanfsamen, geschält
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

*

ZUBEREITUNG

  1. Den Grieß in einer heißen Pfanne rösten, bis er aromatisch durftet und ein wenig Farbe annimmt. Die Milch 2 – 3 Minuten unterrühren, bis der Brei die gewünschte Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Zum Frühstück servieren und dafür etwas Hanföl darübergeben unt mit Hanfsamen bestreuen.

Gesamtzeit: 10 Minuten
Vorbereitungszeit:5 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Katryas Sauerteigbrot mit Roggen

Mein diesjähriger Beitrag zum Welttag des Brotes, zum dem Zorra vom Kochtopf auch dieses Jahr wieder einlädt ist Katryas Sauerteigbrot mit Roggen. Katrya Kalyuzhna, die im April dieses Jahres, zwei Monate nachdem die Ukraine überfallen wurde, mit Sack und Pack, Katzen und Sauerteig ihre Bäckerei verlassen musste. In der Mykolayiv Region fand sie Asyl und rief im Mai ein Projekt ins Leben, um das kulinarische Erbe der Ukraine auch im Exil aufrecht zu erhalten. Ich bewundere diese Haltung und unterstütze das Projekt mit einem bescheidenen Beitrag, heute ist übrigens Tag 235

Katryas Sauerteigbrot mit Roggen

Katryas Sauerteigbrot mit Roggen

Wie unschwer zu erkennen ist, nach dem Abnehmen der Klammern hatte das Brot immer noch genügend Schwung, um unkontrolliert aufzureißen, was dem Geschmack jedoch keinen Abbruch tat. Katryas Sauerteigbrot mit Roggen ist ein saftiges, wohlschmeckendes Mischbrot, das sehr gut zu herzhaften Belägen schmeckt. Weitere Rezepte der ukrainischen Bäckerin Katrya gibt es hier und hier bei Küchenlatein.

Katryas Sauerteigbrot mit Roggen

Menge: 1 Brotbackform 23 x 11 cm, 9,5 cm

Katryas Sauerteigbrot mit Roggen

Kategorie: Brot, Ukraine

Herzhaftes Roggenmischbrot, das nur mit der Triebkraft des Sauerteiges gelockert wird.

ZUTATEN

SAUERTEIGANSATZ

  • 60 Gramm Roggensauerteig, Ulrike: Roggenrot
  • 150 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 150 Gramm Wasser

BRÜHSTÜCK

BROTTEIG

  • Sauerteig, gesamte Menge von oben
  • Brühstück
  • 50 Gramm Wasser; Ulrike: Je nach Wasseraufnahme des Mehles auch weglassen
  • 50 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 60 Gramm Haferflocken, fein gemahlen
  • 320 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 12 Gramm Salz
  • 50 Gramm Honig

QUELLE

abgewandelt von nach:
Katrya Kalyuzhna

ZUBEREITUNG

  1. Für den SAUERTEIGANSATZ alle Zutaten mischen und etwa 8 Stunden lang gehen lassen bis er sich er mehr als verdoppelt hat.
  2. Für das BRÜHSTÜCK alle trockenen Zutaten vermischen und mit kochendem Wasser übergießen.Dann gründlich verrühren, bis der Teig glatt ist. Mit einem Deckel abdecken und
    etwas Warmem, z. B. einem dicken Handtuch, abdecken und abkühlen lassen.
  3. BROTTEIG Alle Zutaten gründlich mischen und den Teig kneten. Entweder mit der Küchenmaschine oder mit feuchten Händen.
  4. Den Teig in eine geölte Schüssel geben und etwa 5 – 6 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen
  5. Wenn der Teig das Volumen auf mehr als das doppelte vergrößert hat, ine Backform mit Backpapier auskleiden. und den Teig hineingeben. Etwa etwa 5 – 6 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen
  6. en Teig mit nassen Händen formen und in die Form legen. Eventuell mit etwas Kümmel bestreuen und eine weitere Stunde oder länger gehen lassen, bis auf der Teigoberfläche kleine Löcher erscheinen.
  7. Den Backofen auf 250 °C vorheizen, mit einem Deckel versehen und mit Klammern fest verschließen.
    ©Pimp up your Kastenform 002
  8. 20 Minuten bei 250 Grad backen, dann den Deckel entfernen und bei 200 °C für weitere 30 Minuten backen.

Gesamtzeit: 16 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

World Bread Day 2022

meine bisherigen Beiträge zum World Bread Day

Exilbrot

Katrya Kalyuzhna, deren Rezept für Palyanytsya – Ukrainischer Brotlaib ich bereits nachbackte, lebte in Kakhovka. Inzwischen musste sie mit Sack und Pack, Katzen und Sauerteig ihre Bäckerei verlassen. In der befreiten Mykolayiv Region fand sie Asyl und backt dort ihr zur mentalen Entspannung ihr Exilbrot. Trotz der Situation – heute ist Tag 84 – hat sie den Mut nicht verloren und hat ein Projekt ins Leben gerufen, um das kulinarische Erbe der Ukraine auch im Exil aufrecht zu erhalten. Ich bin tief beeindruckt. Das

Exilbrot

Katryas Exilbrot hell

backte ich bereits in 2 Versionen, einmal mit dänischem Mehl, hellem Sesam, weißem Mohn, ohne Farbmalz und ohne Kühlschrankgare

Katryas Exilbrot dunkel

und mit Mehl Type 550, schwarzem Sesam, blauem Mohn, Farbmalz und Kühlschrankgare über Nacht. Beide Versionen haben ihren Reiz, doch bei einer weiteren Wiederholung würden wir uns wieder für die „dunkle“ Variante mit der Kühlschrankgare entscheiden.

Katryas Exilbrot

Menge: 2 Brote à 970 Gramm

Katryas Exilbrot hell

Kategorie:Brot,Ukraine

Offenporiges Weizenbrot mit festem Sauerteigstarter und Gewürzen

Zutaten

  • 200 Gramm Sauerteigstarter, fest, 50 % Hydratation
  • 850-900 Gramm Wasser; Ulrike: 800 Gramm
  • 130 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 950 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 1 Essl. Mohnsamen, weiß * oder blau
  • 1 Essl. Sesam, weiß oder schwarz
  • 1 Essl. Kümmel, gemahlen; Ulrike: 1 Teel. Kümmelsamen fein gemörsert
  • 1 Essl. Roggenmalz, fermentiert, gemahlen *, fakultativ, aber es verleiht einen schönen Duft
  • 20 Gramm Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Katrya Kalyuzhna aka @seldonenko

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten ohne das Salz vermischen und 40 Minuten ruhen lassen
  2. Salz hinzufügen und gründlich verkneten oder die Dehn- und Faltmethode anwenden. An einem warmen Ort ca. 4-5 Stunden oder bis zur Verdreifachung der Größe gehen lassen.
  3. 20 Minuten vorformen, dann in 2 runde Laibe formen oder Sandwich-Formen** verwenden und 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen oder sofort über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Ofen auf 250 °C vorheizen und das Brot 20 Minuten mit Dampf backen, dann auf 210 °C herunterschalten und weitere 20-30 Minuten backen.

Gesamtzeit: 8 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

** Ulrike: 2 Chromstahlbackformen mit Deckel von 23 x 11 cm, 9,5 cm Größe mit Backpapier ausgekleidet und mit Deckel über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

mehr Brote aus der Ukraine bei Küchenlatein

Photo Credit: Bake for Ukraine fundraiser
Bake for ukraine

Kulinarische Weltreise Brot & Brötchen aus aller Welt

weitere Rezepte für Brot und Brötchen aus aller Welt sind sind vorerst hier aufgeführt.

Ukrainisches Weizenmischbrot

Spendenaufruf Unicef
 
 
 
In Anbetracht von Tag 77 DER Lage backe ich nach DEM ukrainischen Brot Palyanytsya – Ukrainischer Brotlaib, Challah mit schwarzem Sesam und Weizensauerteigbrot im Rahmen der kulinarischen Weltreise

Ukrainisches Weizenmischbrot

Ukrainisches Weizenmischbrot

Das Rezept stammt von Denis Komarenko, der bis zu diesem sinnlosen Krieg Inhaber und Küchenchef des «Plate» (Kyiv) war und hoffentlich noch ist. Das Brot wird mit einem festen Sauerteigstarter gebacken und passt gut zu Käse.

Während der Sowjet-Zeit verschwanden in der Ukraine viele regionale Brotsorten und die sowjetische Wirtschaft zerschlug private Cafés und Bäckereien, die in der Regel frisches Gebäck anboten. Nur die zentralen Geschäfte in den Großstädten boten eine größere Auswahl an Backwaren an. Heute führen wieder Restaurants sowie kleine und große Bäckereien neue Rezepte, Brotsorten und Backwaren ein. Ukrainische Starköche und Food-Blogger beschäftigen sich mit ukrainischen Backtraditionen, experimentieren und fördern wieder die Kultur des Hausbackens und der Brotherstellung.

Ukrainisches Weizenmischbrot

Menge: 1 Brot von etwa 950 Gramm

Ukrainisches Weizenmischbrot

Ukrainisches Weizenmischbrot nach Denis Komarenko, Inhaber des Plate in Kiew

Zutaten

  • 250 Gramm Weizenmehl Type 812
  • 170 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 90 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 350 ml Wasser
  • 13 Gramm Salz
  • 0,9 Gramm Trockenhefe
  • 250 Gramm fester Sauerteigstarter 50 % Hydratation

QUELLE

Ukraine.Food&History

abgewandelt von nach:
Denys Komarenko
Wheat and rye bread

ZUBEREITUNG

  1. Mehl, Hefe und festen Sauerteigstarter in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Wasser und Salz zufügen und auf langsamer Stufe 3 Minuten kneten.
  2. Dann auf mittlerer Stufe den Teig etwa 8 Minuten kneten, er löst sich dabei vom Schüsselrand. Mit einer wiederverwendbaren Plastikhaube abdecken und 2 Stunden gehen lassen.
  3. Den Teig zu einer Kugel formen und in einen bemehlten Gärkorb geben. Mit der wiederverwendbaren Plastikhaube abdecken und für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Am nächsten Tag den Teigling aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Das dauert zwischen 1 – 4 Stunden
  5. Den mit einem gusseisernen Bratentopf* bestückten Backofen auf 280 °C (maximale Hitze)aufheizen.
  6. Weizenmischbrot auf ein Stück Backpapier stürzen und einschneiden. Mit dem Backpapier in den Topf geben, Deckel aufsetzen und bei 240 °C backen. Nach 30 Minuten den Deckel entfernen und weitere 30 Minuten Backen.

Gesamtzeit: 16 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 60 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise Brot & Brötchen aus aller Welt

weitere Rezepte für Brot und Brötchen sind bei folgenden Blogs zu finden:

Coffee2Stay: Le faraoa coco: Tahitianisches Kokosbrot + Blumiges Brot: Muttertags-Focaccia
Pane-Bistecca: Lambert’s geworfene Broetchen – Broetchen aus Amerika + Italienische Olivenoel Broetchen + Glutenfreie Bao Buns – Dampfbroetchen aus China + Einfache Brioche – Brot aus Frankreich
DieReiseEule: Dinkel-Kräuter-Brötchen zum Grillen
SilverTravellers: BANANENBROT Rezept à la Amerika
Brooot.de: Panini All’Olio
Brittas Kochbuch: Ciabatta mit Lievito Madre aus Italien
Marta Ullmann: Moña gallega (pan gallego) mit Dinkel
magentratzerl: Ro Jai Mao – Chinesische Brötchen mit geschmortem Lamm
zimtkringel: Dinner Rolls
Küchentraum & Purzelbaum: Ukrainische Pampuschki – Knoblauchbrötchen
fluffig & hart: Toasties – English Muffins
Chili und Ciabatta: Fladenbrot mit Käse und Sauerampfer aus Moldau + La Fouace – briocheartiges Brot aus dem Département Aveyron + Açma – buttrige türkische Frühstücksbrötchen
USA kulinarisch: Basic Buttermilk Maple Bread
Küchenmomente: Fougasse
mein-dolcevita.de: Fladenbrote aus Finnland
Rezepte Silkeswelt:Focaccia vom Grill
Brotwein: Burebrot – Schweizer Bauernbrot + Ciabatta – den Klassiker selber backen + Finnenbrot
bistroglobal: Brioche – Zupfbrot
Backmaedchen 1967: Lagana – griechisches Fladenbrot + Shokupan – japanisches Milchbrot
GoOnTravel: Sweet Alabama Pecan Bread – Süßes Alabama Pekannuss Brot
Einfach Bine: Mafalde siciliana – das Brot Siziliens
1x umrühren bitte aka kochtopf Picos, Colines & Regañás – spanisches Knabber-Hefegebäck
volkermampft: Lavas – dünne türkische Fladenbrote von AnKe + Ultimatives Bagel-Rezept nach King Arthur Baking + Pampuschki – ukrainische Knoblauchbrötchen
Jenny is baking: Arepas con queso – mit Käse gefüllte Maisfladen aus Kolumbien
Little Kitchen and more: Pane Ticinese
justbread.de: La Ficelle
el Gusto: Bao Buns
Cookie und Co: Açma – Einfaches Rezept für Brötchen nach türkischer Art

Challah mit schwarzem Sesam

Therapeutisches Backen und Kochen ist für mich wichtiger denn je, ich bin dankbar, dass ich ausreichend Mehlvorrat habe. Ich backte damit

Challah mit schwarzem Sesam

Challah mit schwarzem Sesam

Der Challa wird in der jüdischen Tradition am Schabbat und an weiteren Feiertagen gegessen. Bei uns war das eine selbst gebackene Variante des Hefezopfes. ENZETT v. Lilienstein und mir gefällt das Rezept besser als dieses. Zu Ostern wird es daher eine Wiederholung dieser Challah mit schwarzem Sesam geben.

Tag 49 !: Immer mehr zivile Opfer werden aufgefunden, Warten auf die Ostoffensive. Auswirkungen dieses sinnlosen Krieges auf Preise und Supermarktregale. In meiner dienstlichen Rechtstextsammlung ploppte heute neu auf:

Ab sofort erhalten Sie automatisch Zugang zur neuen online-Zeitschrift Ukraine-Krieg und Recht – UKuR Die UKuR informiert informiert schnell und präzisise alle zwei Wochen über die neuesten Entwicklungen: Mit aktuellen Nachrichten, praxisnahen Kurzaufsätzen sowie der neuesten Rechtsprechung zu wirtschaftsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Der Bezug endet automatisch

Ich hätte mir gewünscht, das wäre nicht aufgeploppt. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass das die erste und letzte Ausgabe war.

Challah mit schwarzem Sesam

Menge:1 Brot von ca. 800 Gramm

Challah mit schwarzem Sesam

Challah mit schwarzem Sesam nach jüdischer Tradition. Das Rezept stammt aus einem italienischen Restaurants in der der Ukraine. D

Zutaten

  • 500 Gramm Weizenmehl Type 550 + mehr zum Bestreuen
  • 7 Gramm Trockenhefe
  • 2 Teel. Salz
  • 50 Gramm brauner Zucker
  • 160 ml Wasser, Ulrike: 200 Gramm
  • 45 Gramm Pflanzenöl + mehr zum einölen
  • 1 Ei, Größe M leicht verquirlt

ZUM BESTREUEN

  • 1 Ei, Größe M mit 1 Teel. Milch, vermischt
  • 1 Essl. Sesamkörner, schwarz
  • ½ Teel. Meersalzflocken

QUELLE

978-1787131316 *

abgewandelt von nach:
Caroline Eden
Black Sea *
ISBN: 978-1787131316
über House & Garden

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten für den Teig in der Rührschüssel der mit einem Knethaken ausgestatteten Küchemaschine auf niedriger Stufe mischen bis eine klebrige Kugel gebildet hat. Alternativ kann der Teig auch von geknetet werden: Dazu die trockenen Zutaten in der Schüssel und die feuchten Zutaten in einem Rührgefäß vermischen. In die trockene Mischung eine Vertiefung machen, die feuchten Zutaten hineingeben und mischen, bis ein klumpiger Teig entsteht, dann 5-10 Minuten kneten, bis er glatt und etwas klebrig ist.
  2. Eine große geölte Schüssel bereithalten und den Teig auf einer bemehlten Fläche 2 Minuten lang kneten, dann in die Schüssel geben, einmal im Öl wälzen und mit einem feuchten Tuch oder einer wiederverwendbaren Kunststoffhaube abdecken. Eine Stunde lang an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Größe des Teigs verdoppelt hat.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche in drei Teile von ca. 285 Gramm teilen.
  4. Teig zu 3 länglichen Stücken von etwa 50 cm Länge ausrollen, die auf ein Backblech passen sollten.
  5. Die drei Teigrollen zu einem Zopf nicht zu fest flechten und die Enden jeweils zusammendrücken.
  6. Den geflochtenen Laib vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und mindestens 30 Minuten, aber nicht länger als eine Stunde gehen lassen.
  7. Backofen auf 190°C/Gas Stufe 5 vorheizen.
  8. Den aufgegangenen Brotlaib mit der Eiermilch bestreichen und mit Sesam und Meersalz bestreuen.
  9. Etwa 30 Minuten unter ständiger Beobachtung backen, bis der Teig goldgelb ist. Dann aus dem Ofen nehmen, Challah mit schwarzem Sesam auf ein Gitter geben und vor dem Aufschneiden und Verzehr vollständig abkühlen lassen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 – 1,25 Stunden

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus der Ukraine bei Küchenlatein
Spendenaufruf Unicef