Brunsviger ist Kult in Dänemark. Es handelt sich dabei um einen Butter-Zucker-Kuchen, dessen Ursprünge auf die Insel Fünen zurückgehen. Inzwischen ist dieser Kuchen in ganz Dänemark verbreitet. Je nach Region gibt es spezielle geschmackliche Varianten. In Kopenhagen beispielsweise wird gerne Zimt hinzugefügt, die ursprüngliche Variante aus Fünen ist ohne Vanillecreme, die die Jütländer jedoch gerne dem Kuchen hinzufügen. Ich entschied mich für die kulinarische Weltreise nach Dänemark für
Brunsviger med vaniljecreme – Brunsviger mit Vanillecreme

Man nimmt übrigens an, dass der Name “Brunsviger” von der deutschen Stadt “Braunschweig” kommt, im Dänischen “Brunsvig”. Die dänische Essensforscherin Bi Skaarup hat aus alten Rezeptbüchern herausgefunden, dass in Deutschland im 19. Jahrhundert ein “Braunschweiger Dickkuchen” (das ist ein anderer Name für Hefekuchen) verbreitet war, der dem dänischen brunsviger so sehr ähnelt, dass es ohne Zweifel der gleiche Kuchen sei.
Eigentlich wollten wir den Kuchen im Original im Rahmen einer Fahrradtour entlang der deutsch-dänischen Grenze mit Übernachtung in Dänemark genießen. Allerdings rät das Auswärtige Amt Stand 30.07.2021 von nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Dänemark ab 03.11.2023 ** . Angesichts steigender Infektionszahlen sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Dänemark wollen wir das Schicksal nicht herausfordern.
Der Kuchen schmeckt auch auf der eigenen Terrasse.
Brunsviger med vaniljecreme – Brunsviger mit VanillecremeMenge: 1 Backform von 25 x 35 cm besser 25 x 40 cm
Ob Vanillecreme in einem Brunsviger gehört oder nicht, ist Geschmackssache und hängt davon ab, aus welcher Region Dänemarks man stammt. Aber Zutaten
VANILLECREME
REMONCE
QUELLE
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 2 Stunden |
* = Affiliate-Link zu Amazon
mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein sind in diesem Beitrag aufgeführt.
Die Rezepte meiner Mitreisenden:
Brittas Kochbuch: Hotdog-Brötchen + Sylteder Agurker Salat – eingelegter Gurkensalat + Dansk Remoulade + Hot Dog + Rød Grød met Fløde – Rote Grütze mit Sahne | Chili und Ciabatta: Skagenslapper – Brötchen mit Sonnenblumenkernen und Mohn + Dänisches Apfel-Schichtdessert – Gammeldags æblekage + Dänisches Sauerteig-Roggenbrot – Rugbrød | Küchenmomente: Dänischer Traumkuchen – Drømmekage | magentratzerl: Tebirkes | fluffig & hart: Dänisches Mohnbrot + Citronfromage – Dänische Zitronencreme | Turbohausfrau: Rysteribs | SalzigSüssLecker: Stjerneskud-Smørrebrød | Barbaras Spielwiese: Citronmåne (Dänischer Zitronenmondkuchen) + Hindbærsnitter (Dänische Himbeerschnitten) | Poupous geheimes Laboratorium Stjerneskud | Zimtkringel: Dänische Leberpastete – Leverpostej og Sky | Küchentraum & Purzelbaum: Schokobrötchen aus Hefeteig | Backmädchen 1967:Citronmåne-dänischer Zitronenkuchen | Brotwein: Franskbrød – Dänisches Weißbrot + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot | Salón Matilda:Koldskål (Buttermilchkaltschale), Kammerjunkere 06.05.2024 ** | Volkermampft: Boller I Karry – Dänische Hackbällchen in Sahne-Curry-Sauce + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Körnern | Low-’n‘-Slow: Rullepølse, selbstgemacht
** 04.10.2023 https://spisbedre.dk/opskrifter/fynsk-brunsviger-med-vaniljecreme nicht mehr verfügbar
** 03.11.2023 https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/daenemarksicherheit/211724 in der Fassung vom 30.07.2023 im Webarchiv abrufbar
** 06.05.2024 https://salon-matilda.de/koldskal-kammerjunkere/ nur noch im Webarchiv verfügbar





In der 1909 eingeweihten Kunsthalle zu Kiel finden sich zahlreiche Werke dänischer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Epochen, Stilrichtungen und Kunstgattungen. Sie liegt am Ende des Schlossgartens des Kieler Schlosses, das für mehrere hundert Jahre Residenz der dänischen Könige und Herzöge von Schleswig und Holstein war. 1848 bis 1851 tagte dort die schleswig-holsteinische Landesversammlung, im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde es als Lazarett genutzt. Das Schloss erlitt bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg starke Zerstörungen und brannte nach einem Angriff am 4. Januar 1944 bis auf die Grundmauern aus. Als Kind war ich immer enttäuscht, dass es so gar nicht nach Märchenschloss aussah.
Die letzte Station der Tour führt wieder auf einen Friedhof,den Südfriedhof, der älteste noch existierende Friedhof Kiels. Hier befindet sich das Grabmal der Kieler Kaufmannsfamilie Lass. Ein muskulöser, in sich gekehrter Jüngling aus Marmor sitzt auf dem Familiengrab Lass. Diese Skulptur ist das einzige öffentliche Werk von Edvard Eriksen in Deutschland. Vom dänischen Bildhauer stammt außerdem die „Kleine Meerjungfrau“ in Kopenhagen. Hinter dem Denkmal steht eine tragische Geschichte: Der Kieler Familie Lass gehörte eine renommierte Räucherei, außerdem war sie im Fischgroßhandel erfolgreich. Bei einem Motorradunfall kam 1925 der einzige männliche Erbe, Henning Lass, ums Leben – mit gerade einmal 21 Jahren.
