Schlagwort-Archive: Karotten

Dickmilch-Möhren-Drink

Morgens im Bad schalte ich als erstes das im Spiegelschrank eingebaute Analogradio ein, das eigentlich nur einen Sender kann. Heute wurden die Hörer zu früher Stunde gefragt, was sie denn für kleine Beiträge zum Klimaschutz leisteten, wie z.B. auf Strohhalme aus Kunststoff zu verzichten.

Im 21. Jahrhundert in einer globalisierten Welt wirklich absolut nachhaltig zu leben, finde ich persönlich ausgesprochen schwierig. Aber frau tut, was sie kann. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts erstand ich eine (Groß)-Packung Plastikstrohhalme, um die Mundmotorik des Zweitgeborenen zu trainieren. Über 20 Jahre und 2 Kindergeburtstage/Jahr später können wir immer noch von diesen Vorräten zehren. Das liegt sicher auch daran, dass wir irgendwann auf Edelstahltrinklöffel* umstellten. Die sind nicht nur wiederverwendbar, sondern eignen sich auch prima zum Kirschen entsteinen, wie die 2008 bei flickr hochgeladenen Bilder beweisen.

No photos available right now.

Please verify your settings, clear your RSS cache on the Slickr Flickr Admin page and check your Flickr feed

Im Jahre 2016 wurde ich auf nachhaltig in Schleswig-Holstein produzierten Strohhalme aus Roggenstroh aufmerksam und zeigte die mit einem

Avocado-Birnen-Smoothie (2)

Eine gute Gelegenheit, auf diese Strohhalme erneut aufmerksam zu machen. Diesmal dekorieren sie einen

Dickmilch-Möhren-Drink

Dickmilch-Möhren-Drink (1)

Der Drink sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch gut. Und im Vorplastikzeitalter waren die Halme sowieso aus Stroh, deswegen heißen die auch so. Die kann man einfach verkompostieren. Das ist also mein Beitrag zur Europäischen Nachhaltigkeitswoche 2019.

Und was ich mit schwierig, nachhaltig zu leben meine, wird an dem Bild im Rezept deutlich. Die Dickmilch gibt es nur in Plastik verpackt oder ich muss sie selbst herstellen…

Dickmilch-Möhren-Drink

Menge: 2 Portionen

Dickmilch-Möhren-Drink (2)

Für den Dickmilch-Möhren-Drink werden Karotten, Dickmilch und Tomatensaft gemischt und mit Tabasco, Honig und Zitronensaft abgeschmeckt

Zutaten:

  • 50 Gramm Möhren
  • 150 g Dickmilch
  • 250 ml Tomatensaft
  • 1 Teel. Honig
  • Tabasco
  • Zitronensaft

QUELLE

abgewandelt von nach:
LECKER

ZUBEREITUNG

  1. Möhren waschen, putzen und fein raspeln. Dickmilch mit Tomatensaft, Möhrenraspel und Honig verrühren. Dickmilch-Möhren-Drink mit Tabasco und Zitronensaft abschmecken.

Gesamtzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Möhren-Linsensuppe

Mich hat der ARTE-Beitrag Linsen: Das Rezept gegen den Hunger**12.10.2019 sehr beeindruckt. In welche Richtung sich der Linsenanbau entwickelt hat, lässt mich nachdenklich und sprachlos werden.

Die Provinz Saskatchewan wird schon als „Linsenkammer der Welt“ bezeichnet. Kanadische Linsenpflanzen wurden so entwickelt, dass sie mit Maschinen zu ernten und zugleich resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel sind. Das garantiert riesige Erträge. Doch gleichzeitig entwickelt sich gerade in den Ländern, wo die Menschen ganz besonders auf Linsen angewiesen sind, eine immer größer werdende Versorgungslücke. Die Arbeit der Linsenforscher ist daher ein Wettlauf gegen die Folgen des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums.

Wenn man Linsen, die etwa 25 % Protein enthalten, zusammen mit Getreide oder Vollkornreis zu sich nimmt, ergibt das ernährungsphysiologisch gesehen eine perfekt ausgewogene Mahlzeit. Ich stellte ja schon einige Rezepte mit Linsen vor und habe Linsen im Vorratsschrank, die manchmal in Vergessenheit geraten. So fand ich denn bei der Durchsicht meiner Vorräte noch einen kleinen Rest gelber Linsen, die ich zu einer

Möhren-Linsensuppe

verarbeitete. Dazu gab es eine Scheibe Vollkornbrot, also eine ausgewogene rein pflanzliche Mahlzeit.

Möhren-Linsensuppe

Menge: 2 Portionen

Möhren-Linsensuppe (2)

Rezept für eine köstliche Möhren-Linsensuppe mit roten Linsen

Zutaten:

  • 1 rote Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, fein gewürfelt
  • 200 Gramm Möhren, geputzt, geschält und gewürfelt
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 75 Gramm rote Linsen; Ulrike: gelb
  • 2 Essl. Currypulver
  • 400 ml Tomatensaft
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • 50 Gramm Cashewkerne
  • 1/2 Bund Koriandergrün, gezupft, grob gehackt; Ulrike: Petersilie

QUELLE

978-3898837453*

abgewandelt von nach:
Starke Gelenke: Die besten Ernährungsstrategien
bei Rheuma, Arthrose, Gicht & Co.
*
ISBN: 978-3898837453

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebel ein einem ausreichend großen Topf im Öl andünsten. Möhren, Linsen und Curry dazugeben und 2 – 3 Minuten mit anschwitzen. Brühe und Tomatensaft dazugißen, alles aufkochen und mit Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Cashewkerne in eine ofenfeste Pfanne geben, in den kalten Backofen schieben, auf 180 °C aufheizen und die Kerne hellbraun anrösten. Ulrike: Zeit inkl. aufheizen: 20 Minuten.
  3. Topf von der Kochstelle nehmen und alles mit dem Stabmixerb * fein pürieren und Möhren-Linsensuppe mit Salz abschmecken.
  4. Die Suppe in Schalen anrichten und mit Koriander bzw. Petersilie und gerösteten Cashewkernen bestreut servieren.
  5. Gesamtzeit: 40 Minuten
    Vorbereitungszeit: 10 Minuten
    Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Möhren bzw. Karotten bei Küchenlatein (click)
mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein (click)

** 12.06.2019 Video: https://www.arte.tv/de/videos/065803-000-A/linsen-das-rezept-gegen-den-welthunger/ nicht mehr verfügbar).

Kulinarische Weltreise Südafrika: Erdnuss-Suppe

Letzten Monat unterbrach ich die kulinarische Weltreise, Tschechien blieb auf der Strecke. Diesen Monat führt uns die Reise nach Südafrika. Ein Land, das in meiner Schulzeit wegen der Apartheid im Gemeinschaftskundeunterricht behandelt wurde. Erst nach der Geburt von Sohn 1 wurde diese endgültig aufgehoben. Kapstadt erregte 1967 aufsehen, weil dort unter Leitung von Christiaan Barnard die erste Herztransplantation durchgeführt wurde. Rassismus und Organspende sind hochaktuelle Themen in Deutschland.

Kulinarisch hat Südafrika allerhand zu bieten: Paradebeispiel für Slow Food sind Bredies – Ragout aus Fleisch, Zwiebeln und viel Groente (Gemüse) und Podjies, die nach dem Kochgeschirr, in dem sie gegart werden, benannt wurden. Die Route 62 zwischen Kapstadt und Port Elizabeth wird Garden Route genannt. Das subtropische Klima und die fruchtbaren Böden ermöglichen dort den Anbau von Gemüse, Salat und Obst. In Südafrika ist jetzt Herbst, der Tisch ist dort reichlich gedeckt. Man merkt es hier an dem Angebot südafrikanischer Tafeltrauben, während hier das regionale Gemüseangebot doch noch recht dünn ist. Bei den Marktschwärmern Kiel erstand ich die letzten Sandmöhren und Lauch, um daraus eine

Erdnuss-Suppe

Erdnuss-Suppe (1)

zu kochen. Diese Suppe vereint asiatische und europäische Einflüsse zur sogenannten Kap-Küche. Eine sehr gehaltvolle, wohlschmeckende Suppe.

Eine besondere Herausforderung für mich war die Zutat Kokosmark, ich kenne Kokosmus *, Kokosnuss-Creme * oder Kokosmilch *, aber was Kokosmark genau ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich nahm einfach das “Dicke”, das sich in einer 400 ml Dose abgesetzt hatte.

Erdnuss-Suppe

Menge:4 Portionen

Erdnuss-Suppe (2)

Eine gehaltvollem wohlschmeckende Suppe Südafrikas

Zutaten:

Zutaten Erdnuss-Suppe

  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gehackt
  • 1 Zwiebel, etwa 100 Gramm, schälen und in dünne Ringe schneiden
  • 2 Möhren, etwa 180 Gramm, schälen und in dünne Scheiben schneiden
  • 3 Essl. Öl
  • 75 ml Weißwein, trocken
  • 1 Stange Porree, etwa 150 Gramm, putzen und in Scheiben schneiden
  • 1 Essl. Honig, 20 Gramm
  • 1 Essl. Zucker, 15 Gramm
  • 2 Teel. Currypulver
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 175 Gramm Ernüsse, ungesalzen, geröstet°
  • 150 ml Sahne; Ulrike: Kaffeesahne *
  • 250 ml Kokosmark
  • 2 Essl. Erdnussbutter, 35 Gramm; Ulrike: Erdnüsse mit dem Zerkleinerer für den Zauberstab * zu Erdnussbutter verarbeitet
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chiliöl

QUELLE

978-3869411552 *

abgewandelt von nach:
Südafrika – Das Kochbuch *
ISBN: 978-3869411552

ZUBEREITUNG

  1. Öl in einem ausreichend großen Topf erwärmen, Knoblauch, Zwiebel und Möhren hinzufügen und weich dünsten. Mit Wein ablöschen und einkochenlassen.
  2. Porree mit Honig, Zucker und Curry zufügen. Unter Rühren aufkochen und anschließend die Erdnüsse mit Sahne, Kokosmark und Erdnussbutter unter die Suppe rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. In Suppentassen geben und die Erdnuss-Suppe mit etwas Chiliöl beträufelt servieren.

° Da die Erdnüsse in der Suppe mitgekocht und diese dann mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird, verwendete ich gesalzene geröstete Erdnüsse

Gesamtzeit: 1 Stunde Tage
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Hier die ecuadorianischer Version Chupe de maní – Erdnuss-Suppe

Die kulinarische Weltreise Südafrika

mit nach Südafrika sind gereist:

Chili und Ciabatta: Hertzog koekies – Hertzoggies + Kapmalaiisches Hühnercurry | Küchenmomente: Südafrikanische Melktert (Milchtarte) | Backmaedchen 1967: Südafrikanischer Malva Pudding (Malva-Poeding) | zimtkringel: Biltong – Trockenfleisch auf südafrikanische Art | magentratzerl: Fischcurry mit Auberginen | Brittas Kochbuch Monkey Gland Steak + Gurken-Koriander-Sambal + Cornfritters mit Gurke-Koriander-Sambal | Langsam kocht besser: Pig & Fig Braai Broodjes aus Südafrika | Volker mampft: Bobotie – der südafrikanische Hackauflauf | Gourmandise: Bunny Chow