Schlagwort-Archive: Rezept

All you need is … Flammkuchen New York

Diesen Monat lautet das Motto: All you need is … Blechgerichte. Zunächst fiel mir wenig dazu ein, aber als dann Pizza und Flammkuchen zur Sprache kamen, war der Weg vorgezeichnet. Der

Flammkuchen New York

Flammkuchen New York (2)

bot die Gelegenheit, mein übrig gebliebenes Stück Knollensellerie zu verwenden. Bis auf die Ananas und den Pfeffer sind die Zutaten wieder brutal regional. Der Belag erinnert an den Salat aus dem Waldorf Astoria, daher der Name New York. Ein köstliches, dazu noch kostengünstiges Gericht vom Blech.

Flammkuchen New York

Menge: 2 Portionen

Flammkuchen New York (1)

Flammkuchen New York ist der Waldorfsalat in Flammkuchenform

Zutaten:

Flammkuchen New York Zutaten
TEIG

  • 200 Gramm Mehl
  • ½ Teel. Salz
  • ¼ Teel. Zucker
  • 10 Gramm Hefe ca., zerbröckelt entsprechend 2,8 Gramm Trockenhefe
  • 150 ml Wasser

BELAG

  • 100 Gramm Crème fraîche, die köstliche von Meierei Horst
  • 100 Gramm, Knollensellerie, geraffelt, etwa 160 Gramm brutto, waschen und schälen
  • ¼ Teel. Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 45 Gramm Walnusskerne, gehackt
  • 120 Gramm Ananas,in Stücken

QUELLE

abgewandelt von nach:
Betty Bossi 21.12.2024 **

ZUBEREITUNG

  1. Alle Teigzutaten zu einem weichen, glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Std. aufs Doppelte aufgehen lassen. Dann formen:Teig auf wenig Mehl oval, ca. 3 mm dick ausrollen, in ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  2. Crème fraîche, geraffelter Sellerie, ,Salz und wenig Pfeffer mischen und auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Gehackte Walnüsse und Ananasin Stücken darauf verteilen.
  3. Bei 240 ° C in der Mitte des vorgeheizten Backofens etwa 10 Minuten backen.

Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten mit Wartezeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 – 12 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Flammkuchen bei Küchenlatein

Noch mehr Gerichte vom Blech sind bei

Kleiner Kuriositätenladen: Marokkanisches Hähnchen vom Blech | Gaumenpoesie: Gebackene Möhren mit Feta und Speck | Madam Rote Rübe: Ofengemüse vom Blech: Brokkoli mit Kichererbsen und Zitronendip | Jankes*Soulfood: Herzhafter Wabenkuchen mit Sauerkraut | Möhreneck: Steckrüben-Curry vom Blech | Kartoffelwerkstatt: Maishühnchen – Alles auf einem Blech | Ina Is(s)t: Thymian-Lende vom Blech mit Blumenkohl und süßen Möhren | Nom Noms food: Low Carb Blumenkohl-Pizza mit Feldsalat-Pesto und Burrata | Tinas Tausendschön: Geröstete Tomaten mit Fleischbällchen vom Blech | Zimtkeks und Apfeltarte: Zimtrollenkuchen vom Blech mit Frischkäse-Frosting | LECKER&Co: Nasu Dengaku | Aubergine mit Miso 08.07.2020 ** | Gernekochen: Hähnchen-Shawarma aus dem Ofen | S-Küche: Saftige gebackene Hackbällchen mit Wurzeln und Rüben aus dem Ofen – ein Feierabend-Blechgericht | Ye Olde Kitchen: Bunte Pommes aus dem Ofen mit Sesamdip | trickytine: Gerösteter Rotkohl vom Blech mit Apfel, Salbei und Salsiccia | Patrick Rosenthal: Indian Style Kartoffeln vom Blech | thecookingknitter: Hähnchen in Blutorangen und Zitronen | Kleines Kuliversum: Wintergemüse vom Blech mit Feta 03.03.2021 ** | moey’s kitchen: Winterlicher Radicchio Caesar Chicken Salad vom Blech | pinch of spice: Shakshuka vom Blech mit Karotten und Süßkartoffeln 11.07.2024 ** | Lecker muss es sein!: Kräutriger Lachs vom Blech mit Kartoffeln, Kirschtomaten und Kräuterdip | Foodistas: Curry-Lachs-Schaschlik mit Wintergemüse vom Blech | Eine Prise Lecker: Leckere und einfache Antipasti vom Blech | Cakes, Cookies and more: Kartoffel-Wurst-Blech mit Gemüse | Jessis Schlemmerkitchen: Ofen-Süßkartoffeln mit Kichererbsen 13.11.2023 **| zimtkringel: Blech rustikal | Marlene’s sweet things: Apfel Flammkuchen mit karamellisierten Mandeln | Schöner Tag noch!: Röstgemüse vom Blech mit Linsensalat, gebratenen Römersalatherzen und Hummus | Küchenmomente: Bunter Gemüsekuchen vom Blech | ninamanie: Belegte Blumenkohl-Steaks vom Blech | Der magische Kessel: Tepsi Badinjan – irakisches Ofengemüse mit Aubergine & Lamm vom Blech | USA kulinarisch: Chicken Fajitas mit Paprika und Zwiebeln | pastasciutta: Bratkartoffeln vom Backblech | Naschen mit der Erdbeerqueen: Herzhafte Hefeteilchen mit Käse und Kräutern | Julz kocht – Ein Bielefelder Foodblog: Kartoffelgratin mit roter Beete | Brotwein: Ofengemüse und Huhn vom Blech mit Joghurtsauce | Küchenliebelei: Schweinelende in Mürbeteig mit Kartoffeln und Gemüse – alles vom Blech |

** 08.07.2020 https://www.leckerundco.de/2019/02/nasu-dengaku-aubergine-mit-miso nicht mehr verfügbar
03.03.3021 https://www.kleineskuliversum.com/recipe/wintergemuese-vom-blech-mit-feta/ nicht mehr verfügbar
** 13.11.2023 https://jessisschlemmerkitchen.de/2019/02/10/ofen-suesskartoffeln-vom-blech/ nicht mehr verfügbar
** 11.07.2024 http://www.pinch-of-spice.de/shakshuka-vom-blech-mit-karotten-und-suesskartoffeln hat einen kritischen Fehler auf der Website
** 21.12.2024 https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_WAPI080801_0066B-20-de nicht mehr verfügbar

Schwarzkohleintopf mit Cabanossi

Der

Schwarzkohleintopf mit Cabanossi

Schwarzkohleintopf mit Cabanossi (1)

ist die norddeutsche Interpretation des portugiesieschen Seelenschmeichlers Caldo Verde mit brutal regionalen Zutaten. Bei den Marktschwärmern gab es letzte Woche wahrscheinlich zum letzten Mal Schwarzkohl, da griff ich noch einmal zu, dazu Cabanossi vom Angler Sattelschwein, um die “grüne Brühe” aus Portugal norddeutsch zu interpretieren. Im Original wird Couve Galega, ein Pflückkohl, verwendet, alternativ können auch Kohlrabiblätter genommen werden. Nuno Mendes schreibt in Lissabon: Lisboeta – Rezepte und Geschichten aus der Stadt des Lichts* , dass alles von der Qualität der der Chourico und der Kartoffeln abhängt. Nun Schleswig-Holstein kann Qualität, wir wurden nicht enttäuscht.

Schwarzkohleintopf mit Cabanossi

Menge: 4 Portionen

Schwarzkohleintopf mit Cabanossi (2)

Schwarzkohleintopf mit Cabanossi ist die norddeutsche Interpretation des portugiesieschen Seelenschmeichlers Caldo Verde mit regionalen Zutaten

Zutaten:

Zutaten Schwarzkohleintopf mit Cabanossi

  • 3 Essl. Rapsöl; original: Olivenöl
  • 180 Gramm Cabanossi, in dünnen Scheiben; original: Chorico enthäutet und gewürfelt un ein paar dünne Scheiben zum Garnieren
  • 2 Zwiebeln, geschält, in feinen Würfeln
  • 2 Zehen Knoblauch, in feinen Würfeln
  • 4 Kartoffeln, mehlig kochend, geschält, in kleinen Würfeln; Ulrike: Afra, etwa 600 Gramm gewürfelt
  • 1,5 l Wasser oder Hühnerbrühe; Ulrike: kräftige Gemüsebrühe
  • 1 Bund Schwarzkohl, etwa 500 Gramm, Strunk entfernt, fein gehackt; Original: Grünkohl
  • 4 Scheiben Maisbrot oder Sauerteigbrot, getoastet, mit Butter bestrichen und in kleine Stücke geschnitten
  • Apfelessig zum Servieren; Original: Weißweinessig
  • Salz
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen

QUELLE

978-3791384481 *

abgewandelt von nach:
Lissabon: Lisboeta – Rezepte und
Geschichten aus der Stadt des Lichts
*

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Cabanossischeiben darin einginge Minuten anbraten, aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Dann Zwiebeln, Knoblauch und Lorbeerblatt hizufügen, salzen und pfeffern und alles garen, bis die Zwiebeln weich sind. Die Kartoffeln einrühren und einige Minuten mitbraten, dabei rühren, damit die Kartoffeln nicht ansetzen. Brühe oder Wasser angießen und bei niedriger Temperatur köcheln lassen, bis die Karoffeln weich sind. Einige Kartoffelwürfel herausnehmen und beiseite legen.
  2. Die Hälfte des Schwarzkohls in den Topf geben und einige Minuten köcheln lassen. Das Lorbeerblatt entfernen, die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab* glatt pürieren. (Üblicherweise wird die Suppe nicht püriert, aber Nuno Mendes macht das gern und gibt zum Schluss frischen Kohl dazu.) Den Topf wieder auf den herd stellen und den Eintopf abschmecken. Die beiseitegelegten Kartoffeln, Cabanossischiben und den restlichten Kohl hineingebeben und alles noch einige Minuten köcheln lassen.
  3. Den Eintopf in tiefe Teller schöpfen. Zum Servieren einige dünne Scheiben Cabanossi, etwas Rapsöl extro und das geröstete Brot dazugeben, falls gewünscht. 1 Spritzer Apfelessig, sorgt dafür dass der Eintopf nicht zu schwer wirkt.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Grün-/bzw. Schwarzkohl bei Küchenlatein

Buttermilch-Kartoffelsuppe

Bei einer Veranstaltung der Regionalwert AG Hamburg in der Hobenköök stellte unter anderem die Meierei Horst ihre Produkte vor.

Meierei Horst auf Instagram 26.06.2024 **

Die @regionalwert.hamburg hat in der @hobenkoeoek Blogger eingeladen um Produkte von Regionalwert-Partnern zu kosten. ?? ⁣

Hans hat uns vertreten und unsere Produkte vorgestellt. ?⁣


In heißen Sommern sind in Schleswig-Holstein die Regale mit Buttermilch wie leer gefegt, im Winter wird oft vergessen, dass sich daraus auch köstliche, warme Suppen zubereiten lassen. Das veranlasste mich, ein weiteres herzhaftes Rezept mit Buttermilch und weiteren Zutaten aus Schleswig-Holstein zu kochen. Die

Buttermilch-Kartoffelsuppe

Buttermilch-Kartoffelsuppe (1)

ist also – bis auf die Gewürze – wieder brutal regional und schmeckt ausgesprochen köstlich.

Buttermilch-Kartoffelsuppe

Menge: 2 Portionen

Buttermilch-Kartoffelsuppe (2)

Rezept für Buttermilch-Kartoffelsuppe mit Zutaten aus Schleswig-Holstein

Zutaten:

  • 450 Gramm Kartoffeln, festkochend
  • 1 Essl. Salz
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 1 Essl. Butter
  • 4 kleine Zwiebeln, geschält, halbiert, in feine Scheiben geschnitten, etwa 140 Gramm
  • 500 ml Buttermilch
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/2 Essl. Dill, gehackt

QUELLE

abgewandelt von nach:
Martha Stewart

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffeln mit Wasser bedecken, Salz zufügen und in 10 – 20 Minuten gar kochen.
  2. Während die Kartoffeln garen, Butter und Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln zufügen und goldbraun braten, bis sie leicht zu karamellisieren anfangen.
  3. Kartoffeln abgießen, pellen und kurz abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Buttermilch vorsichtig erhitzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kartoffeln auf Tellern verteilen, die warme Buttermilch darüber geben, mit den karamellisierten Zwiebeln garnieren und mit Dill bestreut servieren

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Buttermilchsuppen

Radieschen-Buttermilch-Suppe

Radieschen-Buttermilch-Suppe
Estragon Buttermilchsuppe mit Perlgraupen
Estragon Buttermilchsuppe mit Perlgraupen
Buttermilchsuppe mit Grießklößen und Birne
Buttermilchsuppe mit Grießklößen und Birne

** 26.06.2024 https://www.instagram.com/p/BstcFE0njTq/ nicht mehr verfügbar