Schlagwort-Archiv: Backen

Krustenbrot

Krustenbrot

Dieses

Krustenbrot

Krustenbrot

wird nur durch Sauerteig gelockert und hat ein feines Aroma. Es muss sich hinter dem gleichnamigen Brot eines hiesigen Bäckers, das nur 600 Gramm auf die Waage bringt, nicht verstecken. Die Brotpreise explodieren gerade, da bin ich um so mehr dankbar, dass ich selber backe(n kann).

Krustenbrot

Im Moment stehe ich auf Brote aus dem Topf, weil sie so schön einfach sind. Nachteil, optisch gleichen sie sich sehr.

Krustenbrot

Menge: 1 Brot von etwa 900 Gramm

Krustenbrot

Kategorie: Brot

Das Krustenbrot wird nur durch einen Roggensauerteig gelockert und hat eine saftige Krume mit einem feinen Aroma

ZUTATEN

SAUERTEIG
Zutaten Krustenbrot

  • 30 Gramm Sauerteigansatz; Ulrike: Roggenrot
  • 60 Gramm Wasser
  • 60 Gramm Roggenmehl Type 997

BROTTEIG

  • 150 Gramm Sauerteig von oben
  • 320 Gramm Wasser
  • 400 Gramm Weizenbrotmehl 1600 °
  • 50 Gramm Roggenmehl Type 997
  • 50 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 12 Gramm Salz
  • 5 Gramm Brotgewürz, optional; Ulrike: weggelassen

QUELLE

abgewandelt von nach:
Backen mit Christina

ZUBEREITUNG

  1. Für den SAUERTEIG alle Zutaten in der Rührschüssel miteinander vermischen und anschließend mit einer Speiseabdeckung aus Silikon 6-8 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis der Sauerteig wieder Bläschen gebildet und sein Volumen vergrößert hat.
  2. Den gut aufgegangenen SAUERTEIG, mit Wasser, Weizenbrotmehl, Roggenmehl, Dinkelvollkornmehl, Brotgewürz, sofern verwendet und Alz für ca. 5 Minuten zu einem weichen, glatten Teig verkneten. Für eine bessere Teigstruktur den Teig danach 3 Mal im Abstand von 30 Minuten dehnen und falten.. Anschließend mit einer Speiseabdeckung aus Silikon 5 Stunden in der Rührschüssel zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen
  3. Teig rund formen und in einem gut bemehlten Gärkörbchen 1 – 2 Stunden bei Zimmertemperatur oder 6 – 8 h im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen.
  4. Rechtzeitig einen Topf * 30 Minuten mit Deckel bei 230 °C vorheizen.
  5. Den Laib auf ein Backpapier stürzen, vorsichtig in den vorgeheizten Topf geben und die Temperatur auf 210 °C reduzieren. Das Brot ca. 50 Minuten backen.

° Ulrike: 130 Gramm Weizenvollkornmehl und 265 Gramm Weizenmehl Type 1050

Zeitbeispiel:
Ansatz Sauerteig: 22:00 Uhr; Vortag
Teigbereitung   : 06:00 Uhr Backtag
Teig formen     : 14:00 Uhr
Backen          : 15:00 Uhr

Gesamtzeit: 18 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für Brote mit Roggensauerteig bei Küchenlatein

Stracciatella-Kuchen im Glas

Die kleinen Kuchen im Glas sind wirklich die reinsten Seelentröster, auch wenn ich schon so #völligbekloppt 25.02.2025 **> bin, #allebekloppt 25.02.2025 ** richtig zu schreiben. Ich erwäge, 2014 ein ganzes Regal davon in meinem Büro vorrätig zu halten …, der Dank der Kollegen ist mir gewiss.

Stracciatella-Kuchen im Glas

Stracciatella-Kuchen im Glas

Da ich die Kuchen ja mit Deckel backe, habe ich mich auf mein Gefühl verlassen. Aber ihr wisst ja, bei Frauen stimmt ja manchmal mit den Gefühlen nicht alles. Dieser Kuchen war nach 35 Minuten Backzeit definitiv zu trocken, aber trotzdem ein schöner Seelentröster.

Also wenn wieder ‚mal alle bekloppt sind …

Stracciatella-Kuchen im Glas

Menge:6 Weck®gläser à 290 ml

Stracciatella-Kuchen im Glas

Ein schnell zusammengerührter Kuchen mit Schokostückchen als Stracciatella-Kuchen im Glas gebacken

Zutaten:

QUELLE

978-3-8338-0660-5 *

abgewandelt von nach:
Kuchen im Glas: Saftige Minis:
Just cooking (GU Just Cooking)

ISBN 978-3-8338-0660-5 *

ZUBEREITUNG

  1. Gläser einbuttern, darauf achten, dass kein Fett auf den Rand kommt. Mit Semmelbröseln ausstreuen, überschüssige Brösel ausklopfen. Den Backofen auf 160 °C vorheizen, die Schokolade fein hacken.
  2. Die Butter mit Frischkäse, Zucker und Vanillezucker gut verrühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Das mit dem Backpulver vermischte Mehl unter die Käsecreme rühren. Die gehackte Schokolade mit einem Gummispatel locker unterheben. Den Teig gleichmäßig auf die Weckgläser verteilen, nicht mehr als 150 Gramm pro Glas.
  3. Die Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel legen. Glasdeckel auflegen und die Gläser mit 2 Klammern verschließen.
  4. Auf dem Rost im auf den auf 160 °C vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Die Gläser nach dem Backen noch 15 Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen. Entnehmen und auskühlen lassen. Die Klammern entfernen.
  5. Zum Verzehr des Kuchens das Glas öffnen, mit einem langen Messer den Kuchenrand lösen und den Kuchen aus dem Glas stürzen und nach Belieben anrichten.

Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Kuchen im Glas:

Und auf besonderen Wunsch zweier Damen jetzt auch die Kategorie: Kuchen im Glas

** 25.02.2025 https://twitter.com/search?q=%23allebekloppt&src=typd und https://twitter.com/search?q=%23v%C3%B6lligbekloppt&src=typd nicht mehr verfügbar

Nachgebacken: Ninas optimierter Kürbisstuten

Bei mir im Keller fand sich noch ein Glas mit eingemachtem Kübismus

©Ninas optimierter Kürbisstuten (1)

Brot war auch aus, was lag da näher, als daraus einen wohlschmeckenden

Kürbisstuten

©Ninas optimierter Kürbisstuten (7)

zu backen. Gefunden habe das Rezept bei Bread around the World, das Station in Deutschland machte.

Kürbisstuten

Menge: 2 Brote à 650 Gramm

©Kuerbisstuten

Der Kürbisstuten erhält seine goldgelbe Farbe duch Kürbismus.

Zutaten:

VORTEIG

  • 75 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 75 Gramm Milch; Ulrike: H-Milch
  • 0,3 Gramm Trockenhefe entsprechend 1 Gramm Frischhefe

HAUPTTEIG

  • Vorteig
  • 350 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 325 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 400 Gramm Kürbismus; Ulrike: selbst eingekocht
  • 75 Gramm Zucker
  • 65 Gramm Butter
  • 4,2 Gramm Trockenhefe entsprechend 15 Gramm Frischhefe
  • 15 Gramm Salz
  • 1 Eigelb Größe M

QUELLE

abgewandelt von nach:
Bread around the World

ZUBEREITUNG

  1. Für den Vorteig alle Zutaten miteinander vermengen, bei Raumtemperatur zwei Stunden anspringen lassen und für weitere 14 bis 20 Stunden in den Kühlschrank geben
  2. Für den Hauptteig die Trockenhefe mit ein wenig Kürbismus verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen. Anschließend restliche Zutaten zufügen und mit der Küchenmaschine auf langsamer Stufe ca. 20 Minuten verkneten.
  3. Den Teig abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
  4. Den Teig in zwei Teile à ca. 700 Gramm teilen und in zwei mit Backpapier ausgekleidete Kastenformen von 20 cm x 10 cm x 10 cm geben und ca. 1 bis 1,5 h (Ulrike 2 h) gehen lassen.
  5. Die Teiglinge einschneiden und mit 1 Dampfstoß in den auf 250 °C vorgeheizten Backofen geben. Nach 5 Minuten die Temperatur auf 200 °C senken und für weitere 35 Minuten backen, bis der Stuten goldgelb ist.

©Kuerbisstuten
Gesamtzeit: 20 Stunden
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

mehr Rezepte mit Kürbis bei Küchenlatein