Schlagwort-Archive: Rezept zum Buch

Nickys Vanillekuchen

Banner

Shermin lädt zum bibliophilen-kulinarischen Blog-Event ein, das war der Anstoß, den frau manchmal braucht. Ich lese gerne, vor allem Krimis, aber auch anderes. Und wenn da noch etwas zu Essen drin vorkommt, um so besser. Einige Bücher wie z.B.

978-3899776775 *   978-3899777079 *   978-3899777970 *   978-3462042870 *   978-3809025016 *

haben mich zum Kochen von Grüner Grütze, Galettes complètes – Buchweizenpfannkuchen, Rinder- und Stout-Eintopf mit Kartoffel-Pastinaken-Püree, Bouneschlupp und Granatapfelsuppe angeregt.

Schon seit 2009 möchte ich ein Rezept aus dem Buch Falscher Hase: Als Spionin bei den Spitzenköchen* ausprobieren. Also packte ich die Gelegenheit beim Schopf und blätterte das Buch durch bis zu Nickys Vanillekuchen durch.

»Vanillekuchen« schrie er. »Wir wollen Vanillekuchen backen«. […] Als ich anschließend meine ruinierte Küche betrachtete, dachte ich, dass das Leben doch schön war.
Als ich am nächsten Morgen aufwachte, lag Nick neben mir, an die schnurrenden Katzen gekuschelt. Ich betrachtete ihn und sog den Duft nach Vanille und verbranntem Zucker ein, der immer noch in seinen Haaren haftete. Als er die Augen aufmachte, blieben wir noch eine Weile liegen und berieten flüsternd unsere Pläne für den Tag.

Ruth Reichl ist in diesem Kapitel nicht gerade glücklich mit ihrem Job und ihr Sohn zeigt ihr, was wirklich wichtig ist. Solche Momente kann ich gut nachempfinden, einen Vanillekuchen zu backen ist da sehr hilfreich, auch wenn die Küche danach aussieht, wie nach einem Bombeneinschlag

Nickys Vanillekuchen

Nickys Vanillekuchen (2)

Ich habe diesen köstlich, luftigen Kuchen in einer Kastenform zubereitet, hier 29.12.2021 ** wird er in einer Bundt-Form gebacken. Frau Reichl empfiehlt, den besten Vanille-Extrakt zu benutzen, der angeboten wird. Ich schwöre da auf eigene Herstellung

Nickys Vanillekuchen

Menge:1 Kastenform von 2,4 l 25x12x9,5 cm

Nickys Vanillekuchen (1)

Nickys Vanillekuchen ein köstlich-vanilliger Kuchen aus der Kastenform

Zutaten

  • 225 Gramm Butter, weich
  • 200 Gramm Zucker
  • 3 Eier Größe M
  • 250 Gramm Weizenmehl Type 405; Ulrike Dinkel
  • 1 Teel. Natron
  • 2 Teel. Backpulver; Ulrike: Weinsteinbackpulver
  • 1 Teel. Salz
  • 250 Gramm Schmand
  • 2 Essl. Vanilleextrakt; Ulrike: 2 Teel. waren vanillig genug.

QUELLE

3809025186*

abgewandelt von nach:
Falscher Hase: Als Spionin
bei den Spitzenköchen
*

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Kastenform entweder buttern und mit Mehl bestäuben oder einfach mit Backpapier auskleiden.
  2. Butter und Zucker schaumig rühren. Die Eier einzeln dazugeben und gut verrühren
  3. Mehl, Natron und Salz vermischen und in die Buttermischung geben. Schmand einrühren und dann die Vanille hineingeben.
  4. Den Teig für Nickys Vanillekuchen in die Kuchenform geben und 40 – 45 Minuten (Ulrike: Bei mir waren es 70 Minuten, ab 50 Minuten mit Alufolie abgedeckt) backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen.

Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 70 Minuten

*Affiliate-Link zu Amazon

** 29.12.2021 www.examiner.com/article/ruth-reichl-s-nicky-s-vanilla-cake-recipe nicht mehr verfügbar

Cuisine francaise: Galettes complètes – Buchweizenpfannkuchen

Cuisine francaiseNun, die französische Küche kenne ich persönlich nicht wirklich. Ich war zwar im letzten Jahrtausend zum Sprachkurs in Grenoble und Cannes, aber daran kann ich mich kaum noch erinnern. Meine Sprachkenntnisse sind noch nicht einmal mehr rudimentär vorhanden, aber für kulinarische Genüsse aus Frankreich bin ich gerne zu haben. Gekocht habe ich schon Ratatouille in verschienen Varianten oder DEN Klassiker aus Lothringen: Quiche Lorraine. Ich verfolgte Sarah Wieners kulinarische Reise durch Frankreich am Bildschirm, wenngleich mir die Musik ziemlich auf die Nerven ging.

Bei Arte habe ich auch gerne die Sendung “Zu Tisch in …” gesehen, als diese noch einen anderen Sendeplatz hatte. Eines meiner ersten Brote noch in grauer Vorblogger-Zeit war La gâche ou la brioche normande: Normannisches Hefebrot. Leider ist auf der interaktiven Landkarte die Normandie nicht verzeichnet. Bei der virtuellen kulinarischen Reise durch Frankreich für die Teilnahme am Blogger-Event in Hamburg kamen Galettes complètes: Buchweizenpfannkuchen, Pommes de terre à l’Auvergnate: Kartoffeleintopf und Salade de lentilles vertes: Linsensalat in die engere Auswahl. Schließlich gab Ella Danz’ Steilufer. Angermüllers zweiter Fall* den Ausschlag. Die aus der Bretagne stammende Anna Floric fragt ihren Sohn Lionel und dessen Freund Jakob

»Was wünschen Sie denn zu Speisen, Messieurs?«

»Galettes!«kam die Antwort zweistimmig und wie aus der Pistole geschossen.[…]
»Machst du uns wieder Schinken und Käse auf die Pfannkuchen?«[…]

Die beiden Jungen saßen an dem langen, glatten Holztisch und stürzten sich mit Heißhunger auf dei Buchweizenpfannkuchen, die Anna in einer schweren, alten Eisenpfanne im Akkord für sie buck. Fast immer war eine Schüssel Teig für diese bretonische Spezialität vorrätig, denn er sollte vor dem Zubereiten mindestens einige Stunden geruht haben. […]

Sobald von dem heißen Schweineschmalz leichter Rauch aufstieg, goss Anna einen Schöpflöffel der dünnflüssigen Mischung aus Mehl und Milch in die Pfanne und sofort begann es knisternd zu brutzeln und köstlich zu duften. Lionel und sein Freund liebten eine deftige Variation.

Meine Version der

Galettes complètes – Buchweizenpfannkuchen

Galettes complètes - Buchweizenpfannkuchen 03

wird nicht mit Schweineschmalz sondern mit Sonnenblumenöl zubereitet. Der leicht nussige Geschmack des Buchweizens harmoniert sehr gut zu holsteinischem gekochten Schinken und Gruyère. Eine Portion ist für sich immer noch im Wachstum befindliche Teenager zu wenig, die vertragen gerne 2 Portionen davon.

Galettes complètes: Buchweizenpfannkuchen

Menge:6 Portionen
Galettes complètes - Buchweizenpfannkuchen

Für die Qualität eines jeden Pfannkuchen/Crêpe/Galette-Teiges ist die Zahl der Eier entscheidend. Sie machen den Teig locker und halten die Galette zusammen. An Eiern sollte nicht gespart werden. Die richtige Temperatur der Pfanne ist ausschlaggebend für den Erfolg. Sie darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht so heiß, dass der Teig sofort stockt, wenn er hineingegeben wird. Er soll ja schließlich durch das Kippen der Pfanne noch überall hin verteilt werden. Die Pfanne darf nur leicht gefettet sein. Ideal ist eine flache gusseiserne Pfanne, bei der die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Prüfen sie die Unterseite wirklich erst dann, wenn sich der Teig an den Rändern vom Pfannenboden löst. Weicher Teig reißt unweigerlich.

Zutaten

GALETTES

  • 250 Gramm Buchweizen, frisch gemahlen
  • Salz, Pfeffer
  • 6 Eier, Größe L
  • 2 Essl. Sonnenblumenöl
  • 300 – 400 ml Milch, lauwarm

FERTIGSTELLUNG

  • 6 Eier, Größe M
  • 6 Scheiben Schinken, gekocht
  • ca. 200 Gramm Gruyère

QUELLE

abgewandelt von nach:
Zu Tisch in … der Bretagne

Zubereitung

  1. In einer Schüssel Mehl, Salz und Pfeffer vermischen. In der Mitte eine Vertiefung machen und die Eier dort hinein aufschlagen. Eier und Mehl mit einem Schneebesen verrühren. Jetzt kommt das Öl hinzugeben. Nach und nach die Milch dazugeben und ebenfalls unterrühren. Der Teig sollte keine Klumpen aufweisen und die Konsistenz süßer Sahne haben. Wenn Sie versehentlich zuviel Milch zugießen, geben Sie noch ein wenig
    Buchweizen in den Teig.
  2. Mindestens 30 Min. stehen lassen, damit die Pfannkuchen schön locker werden. Den Käse reiben. Eier und Schinken aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur annehmen.
  3. In einer flachen, teflonbeschichteten Pfanne oder einer gusseisernen Crêpe-Pfanne etwas Öl erhitzen, dann mit dem Schöpflöffel eine Portion Teig in die Pfanne geben und sofort mit einem Spachtel verteilen. Wenn die Unterseite braun ist, vorsichtig wenden. Ein
    aufgeschlagenes Ei schnell auf der Galette verstreichen, unverzüglich eine Scheibe Schinken darauf legen und alles mit etwas Käse überstreuen. Man faltet die Galette in der Mitte und legt sie noch ein weiteres Mal zusammen. Auf einem vorgewärmten Teller sofort servieren.

Gesamtzeit: 1 h
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Ich hoffe, dass das Glück mir mit diesen Buchweizenpfannkuchen hold ist.

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Rieslingspaschtéitchen

Sie liebt Rieslingspaschtéit ebenso wie Bouneschlupp. Netterweise hat mir Paule ein noch nicht erprobtes Rezept aus dem Kochbuch Kache bei all Wieder*, was so viel wie Kochen bei jedem Wetter heißt, überlassen.

Rieslingpaschtéitchen erfordern – wie der Name schon sagt – auch Riesling. Ich, die ab-so-lu-te Wein-Legasthenikerin habe mir dann hier ein Probierpaket von Rieslingen bestellt. Von den Weinen hatten Gäste von Arthurs Tochter vorgeschwärmt. Verwendet habe ich das Oestricher Lenchen Riesling Kabinett trocken, weil es in der Beschreibung hieß: Der trockene Kabinett lässt sich gut zu Speisen kombinieren und begeistert auch im Alleingang (Stimmt, mochte ich pur, wurde für tauglich befunden)

Als nächstes war die mittelfein gemahlene Schweineschulter zu bewältigen. Ich habe das ganze durch die feinere der beiden Scheiben des Fleischwolfes der KitchenAid gedreht. Beim Einhüllen der Füllung bekam ich plötzlich Muffensausen und habe das dann wie hier** in eine Kastenform gegeben. Eine Pastete habe ich “dicht” bekommen die andere nicht von außen sahen beide

Rieslingspaschtéitchen

Rieslingspaschtéitchen 001

so aus. Und hier mit Rieslingsgelee gefüllt:

Rieslingspaschtéitchen 002

Für einen Stern reicht das natürlich nicht, aber ich bin mit meinem Erstlingswerk zufrieden. Geschmacklich sehr gut, vielleicht hätte die Füllung noch etwas lockerer sein können.

Rieslingspaschtéitchen 003   Rieslingspaschtéitchen 004

Hier wird ganz klar deutlich, welche Pastete ein Leck hatte. Dem ehemaligen Sternekoch Xavier Kieffer wäre so ein Missgeschick natürlich nicht passiert, aber es ist ja der Geschmack der zählt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rieslingspaschtéitchen
Kategorien: Pastete
Menge: 2 Pasteten

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
500 Gramm   Weizenmehl Type 405
125 ml   Wasser
125 Gramm   Margarine (Ulrike: halb Butter, halb
      — Schweineschmalz)
      Salz
H FÜR DIE FÜLLUNG
1 kg   Schweineschulter, mittelfein gemahlen (?)*
300 Gramm   Mageres Kalbfleisch
2     Zwiebeln, fein gehackt
3     Lorbeerblätter
25 ml   Riesling
      Petersilie, fein gehackt
H FÜR DAS GELEE
4 Pack.   Gelee, Ulrike: 12 Blatt Gelatine
500 ml   Wasser
500 ml   Riesling
H ZUM BESTREICHEN
1     Eigelb

Quelle

978-2879542317*   Max Kuborn
Kache bei all Wieder*
ISBN: 978-2879542317
  Erfasst *RK* 29.07.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Mehl Ei, Margarine, eine Prise Salz und Wasser schnell zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Schweinefleisch mit den Zwiebelwürfeln, der Petersilie sowie den zerbröselten (Ulrike: feinst zermörsert) gut vermischen. Kalbfleisch in 1 cm große Würfel schneiden. Zusammen mit 25 ml Riesling unter das Schweinefleisch mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und 4 Stunden ziehen lassen.

Den Teig in 4 Portionen teilen. Jede Portion zu einem langen Streifen ausrollen. Zwei Teigstreifen mit der Füllun belegen und jeweils mit dem restlichen Teig bedecken. Nun die Ränder fest andrücken. Wichtig ist, dass beide Streifen fest miteinander verbunden sind. Die Pastete darf nicht "lecken". (Ulrike: ich habe zwei Backformen mit dem Teig ausgekleidet, 1 Form leckte, die andere nicht ;-)).

Auf der Oberseite 2 Öffnungen in den Teig stechen. Um diesen "Dampfabzug kann man eventuell Teigverzierungen anbringen. Die Pastete mit dem Eigelb bepinseln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ungeführ 45 – 50 Minuten backen. herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

Für das Gelee Wasser, Riesling und Gelee aufkochen und leicht abkühlen lassen. Die Masse darf noch nicht gelieren. Durch die Öffnungn in die Pastete einfüllen und noch einmal für 3 – 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

*Ulrike: Durch die feine Scheibe des Fleischwolfes der KitchenAid gedreht. Beim nächsten Mal doch lieber die grobe Scheibe.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon
** http://www.betz.lu/index.php/2009/03/18/rieslingspaschteit-pate-au-riesling-meat?blog=5 nicht mehr verfügbar