Schlagwort-Archive: Rezept zum Buch

Letzeburger Drauwentoart – Luxemburger Traubenkuchen

BannerKaum ist die 1. Deadline von Shermins unstillbaren bibliophil-kulinarischen Dauerevent verstrichen, kommt hier schon das Rezept für das letzte Quartal 2013.

Der Appetit auf diesen Kuchen kam beim Lesen von Letzte Ernte* auf Seite 170:

»Was gibt es?«
»Besuch für dich, Xavier Es ist dieser Internetschwede.«
»Sundergaard?«
»Seinen Namen hat er mir nicht gesagt. Er ist dicklich, trägt eine Hornbrille und hat einen Schnauzer wie der Mann aus “Magnum”.«
Kieffer grinste. »Das ist er. Ich komme sofort.«
Sundergard saß auf der Terrasse und vertigte gerade ein Stück Luxemburger Traubenkuchen, während er gleichzeitig mit seinem Smartphone herumspielte. [ … ]
»Geiler Kuchen, Chef.«
»Danke. Altes Familienrezept.« Der Kuchen war eine Spezialität von der Mosel. Man belegte einen Teigboden mit Trauben, buk ihn und goss dann eine Creme aus Rahm, Eiern und Zucker darüber. Kieffer hatte den Eindurck, dass Sundergaard kein Mensch war, der allzu viel über die Zubereitung von Speisen wissen wollte. Der Schwede war mehr an ihrem Verzehr interessiert. Deshalb ersparte Kieffer ihm das Rezept.

Ich war sehr an dem Rezept interessiert, fand es und probierte es aus. Und genauso, wie es im Buch beschreiben wird wird die

Letzeburger Drauwentoart – Luxemburger Traubenkuchen

Letzeburger Drauwentoart – Luxemburger Traubenkuchen (5)

auch zubereitet. Dem Kommentar von Sundergard über diesen Kuchen ist nichts hinzuzufügen, einfach köstlich. Meine Weintrauben waren sehr süß, darum war es eine gute Wahl statt des Rahms den Joghurt griechischer Art zu verwenden. Die Reste habe ich meinen Arbeitskollegen(♀ & ♂) serviert, auch diese waren begeistert und warten auf das Rezept.

Letzeburger Drauwentoart – Luxemburger Traubenkuchen

Menge:1 Tarteform von Ø 26 cm

Letzeburger Drauwentoart – Luxemburger Traubenkuchen

Letzeburger Drauwentoart – Luxemburger Traubenkuchen ist ein Hefeteigboden mit Trauben, Rahm, Eiern und Zucker

Zutaten:

TEIG

  • 250 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 3,4 Gramm Trockenhefe, entsprechend 12 Gramm Frischhefe
  • 50 Gramm Zucker
  • 125 ml Milch
  • 1 Ei, Größe M
  • 50 Gramm Butter
  • 1 Prise Salz

BELAG

  • 1,2 Kilogramm Trauben, kernlos; Ulrike: 1 kg erworben, und dann noch 220 Gramm übrig behalten
  • 200 Gramm Rahm oder Joghurt; Ulrike: Joghurt griechische Art, 10 % Fett
  • 100 Gramm Zucker, Nachtrag 29.11.2013
  • 2 Eier, Größe M

QUELLE

abgewandelt von nach:
http://cuisine.arte.tv/de/recipe/371/letzeburger-drauwentoart-luxemburger-traubenkuchen

ZUBEREITUNG

  1. Trockenhefe mit Mehl, 1 Prise Zucker und Milch zu einem Brei rühren und 10 Minuten stehen lassen. Das Ei verquirlen und unter den Teigbrei rühren. Nach und nach die flüssige Butter und das Salz unterrühren. Restliches Mehl zugeben und zu einem glänzenden, glatten Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken und ca. 40 Minuten gehen lassen. Nach 10 und 20 Minuten einen Stretch’N Fold-Cyclus einlegen.
  2. Die Trauben waschen und vom Stiel entfernen.
  3. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Tarteform von 26 cm Ø geben und diese damit auskleiden. Dabei einen Rand formen. Den Teig abgedeckt 15 Minuten in der Form gehen lassen und anschließend mit den Trauben belegen. In den auf 180 °C vorgeheizten Backofen geben und 10 Minuten backen.
  4. Für den Guss Rahm oder Joghurt mit Zucker und Eiern verrühren und auf die gebackenen Trauben geben. Weitere 20 bis 30 Minuten backen.
  5. Den Kuchen auf einem Gitterrost abkühlen lassen.

Gesamtzeit:1 Stunde 40 Minuten
Vorbereitungszeit:10 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

Mehr durch Tom Hillenbrand inspirierte Rezepte aus Luxemburg bei Küchenlatein:

Palets Bretons

LesehungerShermin startete dieses unstillbare bibliophil-kulinarische Dauerevent. Ich habe gerade Bretonische Verhältnisse: Ein Fall für Kommissar Dupin* beendet und dabei fiel mir ein, dass ich schon lange die Palets Bretons aus Hausgemacht: Traditionelle Rezepte für Eingemachtes, Frischkäse und Joghurt, Brot, Würzpasten, Konfekt, Getränke* backen wollte, die ich bei Valentinas Kochbuch entdeckt hatte.

Doch zuerst zu Georges Dupin. Der Kommissar wurde aus Paris in die bretonische Provinz versetzt und lebt in Concarneau. Er ist ein Kaffee-Junkie und gutem Essen nicht abgeneigt. Obwohl ich selbst noch nie in der Bretagne war, konnte ich mir die Orte und Landschaft sehr gut vorstellen. Der Fall ist spannend erzählt, doch zum Ende, das wiederum überraschte, wurde es anstrengend. Ein netter Schmöker gerade jetzt für die längeren Tage, der sogar Lust auf den zweiten Fall des Herrn Dupin macht.

Der Name Palet kommt vom Jeu de palets das seit dem 16. Jahrhundert in der Bretagne mit Wurfscheiben von 4 – 5,6 cm Durchmesser gespielt wird. Und wie die Wurfscheiben sollen die Palets Bretons auch aussehen.

Ganz schlüssig war ich mir nicht, wie das erreicht werden sollte. In der Anleitung von Hausgemacht* steht:

Kleine runde Formen dünn buttern und mit Teig füllen. Mit einem Pinsel den Teig mit etwas Eigelb bestreichen.

Aurelie rollt den (klebrigen) Teig erst aus, sticht dann Kreise aus und stellt diese dann mit dem Ausstecher mindestens 1 Stunde kühl. Hier 07.02.2024 ** wird der weiche Teig zu einer Rolle geformt, gekühlt, Scheiben abgeschnitten und diese dann in Ausstechformen gebacken. Alternativ können die Teigscheiben auch auf den Boden von Muffinformen gegeben werden, dann laufen sie jedoch konisch zu.

Uneinigkeit auch bei den Mengen: Aus je 2 Eigelb werden hier 16 Palets, bei Aurelie 10 und bei Elodie 07.02.2024 ** 20 erhalten.

Wie immer, es führen viele Wege nach Rom in die Bretagne und zu Palets Bretons. Da meine Dessertringe 6 cm Durchmesser haben, entschied ich mich, zusätzlich noch 10 weitere Ausstecher von 6 cm Durchmesser im Handelshaus Laegel käuflich zu erwerben, so dass ich mindestens 16 Palets auf einmal hätte backen können. Zum Testen habe ich erst einmal nur 2 Eigelb verbacken und sogar erforscht, wieviel Salz bretonische Butter enthält,

©Bretonische Butter

nämlich 2 %. Geschmeckt haben die

Palets Bretons

Palets breton (4)

wunderbar. Jetzt, wo ich genau weiß, wie’s geht, werde ich das ganze Rezept mit 5 Eigelben ausprobieren.

Palets Bretons

Menge: 11 Kekse

Palets Bretons Collage

Französische Butterkekse aus der Bretagne

Zutaten:

  • 100 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 4 Gramm Weinsteinbackpulver
  • 2 Eigelb, Größe M = 34 Gramm
  • 60 Gramm Puderzucker, Ulrike: mit dem Stabmixer gebratzelt
  • 75 Gramm Butter, gewürfelt
  • 1 Gramm Salz
  • Butter für die Formen
  • 1 Eigelb; Ulrike: verzichtet

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen
  2. Mehl und Backpulver vermischen und in eine Schüssel geben.
  3. Eigelbe, Zucker und Salz schaumig aufschlagen, die Mehlmischung dazugeben und zu einer feinkrümeligen Masse verarbeiten. Dann die Butter einarbeiten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie zu einer Rolle verarbeiten und kalt stellen.
  5. Von der Rolle ca. 1 cm dicke Stücke abschneiden und in gebutterte Formen (Ø 6 cm) geben. Mit einem Pinsel mit Eigelb bestreichen
  6. Im heißen Backofen ca. 15 Minuten backen. Die Palets Bretons aus den Formen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus Frankreich bei Küchenlatein

** 07.02.2024 http://leckereien-aus-frankreich.de/index.php/2013/04/16/palets-bretons/ noch im Webarchiv verfügbar

Nickys Vanillekuchen

Banner

Shermin lädt zum bibliophilen-kulinarischen Blog-Event ein, das war der Anstoß, den frau manchmal braucht. Ich lese gerne, vor allem Krimis, aber auch anderes. Und wenn da noch etwas zu Essen drin vorkommt, um so besser. Einige Bücher wie z.B.

978-3899776775 *   978-3899777079 *   978-3899777970 *   978-3462042870 *   978-3809025016 *

haben mich zum Kochen von Grüner Grütze, Galettes complètes – Buchweizenpfannkuchen, Rinder- und Stout-Eintopf mit Kartoffel-Pastinaken-Püree, Bouneschlupp und Granatapfelsuppe angeregt.

Schon seit 2009 möchte ich ein Rezept aus dem Buch Falscher Hase: Als Spionin bei den Spitzenköchen* ausprobieren. Also packte ich die Gelegenheit beim Schopf und blätterte das Buch durch bis zu Nickys Vanillekuchen durch.

»Vanillekuchen« schrie er. »Wir wollen Vanillekuchen backen«. […] Als ich anschließend meine ruinierte Küche betrachtete, dachte ich, dass das Leben doch schön war.
Als ich am nächsten Morgen aufwachte, lag Nick neben mir, an die schnurrenden Katzen gekuschelt. Ich betrachtete ihn und sog den Duft nach Vanille und verbranntem Zucker ein, der immer noch in seinen Haaren haftete. Als er die Augen aufmachte, blieben wir noch eine Weile liegen und berieten flüsternd unsere Pläne für den Tag.

Ruth Reichl ist in diesem Kapitel nicht gerade glücklich mit ihrem Job und ihr Sohn zeigt ihr, was wirklich wichtig ist. Solche Momente kann ich gut nachempfinden, einen Vanillekuchen zu backen ist da sehr hilfreich, auch wenn die Küche danach aussieht, wie nach einem Bombeneinschlag

Nickys Vanillekuchen

Nickys Vanillekuchen (2)

Ich habe diesen köstlich, luftigen Kuchen in einer Kastenform zubereitet, hier 29.12.2021 ** wird er in einer Bundt-Form gebacken. Frau Reichl empfiehlt, den besten Vanille-Extrakt zu benutzen, der angeboten wird. Ich schwöre da auf eigene Herstellung

Nickys Vanillekuchen

Menge:1 Kastenform von 2,4 l 25x12x9,5 cm

Nickys Vanillekuchen (1)

Nickys Vanillekuchen ein köstlich-vanilliger Kuchen aus der Kastenform

Zutaten

  • 225 Gramm Butter, weich
  • 200 Gramm Zucker
  • 3 Eier Größe M
  • 250 Gramm Weizenmehl Type 405; Ulrike Dinkel
  • 1 Teel. Natron
  • 2 Teel. Backpulver; Ulrike: Weinsteinbackpulver
  • 1 Teel. Salz
  • 250 Gramm Schmand
  • 2 Essl. Vanilleextrakt; Ulrike: 2 Teel. waren vanillig genug.

QUELLE

3809025186*

abgewandelt von nach:
Falscher Hase: Als Spionin
bei den Spitzenköchen
*

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Kastenform entweder buttern und mit Mehl bestäuben oder einfach mit Backpapier auskleiden.
  2. Butter und Zucker schaumig rühren. Die Eier einzeln dazugeben und gut verrühren
  3. Mehl, Natron und Salz vermischen und in die Buttermischung geben. Schmand einrühren und dann die Vanille hineingeben.
  4. Den Teig für Nickys Vanillekuchen in die Kuchenform geben und 40 – 45 Minuten (Ulrike: Bei mir waren es 70 Minuten, ab 50 Minuten mit Alufolie abgedeckt) backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen.

Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 70 Minuten

*Affiliate-Link zu Amazon

** 29.12.2021 www.examiner.com/article/ruth-reichl-s-nicky-s-vanilla-cake-recipe nicht mehr verfügbar