Schlagwort-Archive: Rezept

Würziger Nudel-Lauch-Auflauf mit Cornflakes-Käse-Kruste

„Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ geht ins 2. Jahr. Diesen Monat haben folgende Gemüse Saison: Grünkohl | Knollensellerie | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Lauch | Rote Bete | Rosenkohl | Rotkohl | Schwarzwurzeln | Steckrüben | Topinambur | Weißkohl | Wirsing

Würziger Nudel-Lauch-Auflauf mit Cornflakes-Käse-Kruste

Würziger Nudel-Lauch-Auflauf mit Cornflakes-Käse-Kruste (1)

verlangte eigentlich nach frischen Tomaten, die haben hier nun wirklich keine Saison. Aber Dosentomaten, die werden erntefrisch eingedost, ergaben im Auflauf sowohl farblich als auch geschmacklich einen adäquaten Ersatz. Die Cornflakes in der Kruste machen sich wirklich ausgesprochen gut. Ein köstlicher Seelenschmeichler in der kalten Jahreszeit.

Wer noch mehr Anregungen benötigt, hier geht es zur ebook-Sammlung von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“

Würziger Nudel-Lauch-Auflauf mit Cornflakes-Käse-Kruste

Menge: 4 Portionen, 1 Auflaufform à 20 x 30 x 4 cm

Würziger Nudel-Lauch-Auflauf mit Cornflakes-Käse-Kruste (2)

Der Nudel-Lauch-Auflauf besticht durch seine raffinierte Cornflakes-Käse-Kruste

Zutaten:

  • 450 Gramm Lauch, halbiert, gewaschen und in 0,5 cm dicke Halbringe geschnitten
  • 300 Gramm kurze Nudeln, Ulrike: Penne*
  • 1 420 Gramm-Dose Tomaten, geschält, Abtropfgewicht 260 Gramm, in Würfel geschnitten; z.B. San Marzano*
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 25 Gramm Speisespärke
  • 100 Gramm Crème fraîche
  • 3 gehäufte Teel. Senf; Ulrike: Dijon-Senf*
  • 150 Gramm Käse, gerieben
  • 25 Gramm Cornflakes
  • Fett für die Form

QUELLE

Köstlich vegetarisch 01_2019

abgewandelt von nach:
Köstlich vegetarisch 01/2019

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Auflaufform fetten. Nudeln und Lauch gut vermischen und gleichmäßig in der Auflaufform verteilen. Tomatenwürfel gleichmäßig auf der Nudel-Lauch-Mischung verteilen.
  2. Gemüsebrühe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit der Stärke in einem Topf mit dem Schneebesen verrühren und aufkochen. Erst Crème fraîche, dann den Senf einrühren und die Soße gleichmäßig über die Nudelmischung gießen. Die Nudeln mit einem Pfannenwender nach unten drücken, damit alle gleichmäßig in der Soße garen.
  3. Die Hälfte des Käses, dann die Cornflakes und zum Schluss den restlichen Käse auf dem Auflauf verteilen. In den Ofen schieben und 45 Minuten backen, nach etwa 35 Minuten abdecken. Den Auflauf vor dem Servieren noch 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen

Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr saisonale Rezepte findet ihr bei:

Kleiner Kuriositätenladen: Kohlrouladen mit Topinambur-Kartoffelpüree | Möhreneck: Pasta mit Petersilienwurzel-Sauce | Lebkuchennest Schwarzwurzelschaumsuppe mit karamellisierten Birnen und Hühnerhautknusper | Madam Rote Rübe Rotkohlsalat mit Bulgur und Tahin-Zitronen-Dressing | Wunderbrunnen Grünkohlpesto mit Bandnudeln | S-Küche Beet Bourguignon – Rote-Bete-Schmortopf | moey’s kitchen Grünkohl-Salat mit Feigen-Dressing, Manchego und Walnüssen | Dinner um Acht Cedri Risotto mit Schwarzwurzeln | Münchner Küche Orientalischer Rote Bete Salat | Feed me up before you go-go Topinambur-Frittata mit Grünkohl und roter Bete | Jankes*Soulfood Pasta mit geröstetem Rosenkohl & Hummus-Sauce | Ina Is(s)t Graupen-Kohlsuppe mit Tatar-Bällchen | Pastachiutta Kartoffelsalat mit Meerettich | Brotwein Rosenkohl-Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen | Ye Olde Kitchen Selleriecremesuppe | Feines Gemuese Grünkohl-Shakshuka mit Feta und Limette | thecookingknitter Rosenkohl auf Polentatarte | Kochen mit Diana Pizza mit Grünkohl und Champignons | POTT.lecker: Ruhrpottroulade mit Grünkohl und Pumpernickel

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln

Es ist usseliges Wetter draußen, erst hat es geschneit, dann taut die weiße Pracht wieder weg. Gefühlt ist es sehr kalt, weil die Feuchtigkeit überall hinzieht. Da kommt eine wärmende

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln (1)

gerade recht, um die feuchte Kälte zu vertreiben.

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln

Menge: 4 Portionen

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln (2)

Zu dieser Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln, die auch noch mit Crème fraîche verfeinert werden kann, schmeckt Baguette.

Zutaten:

  • 1 kg Möhren, bunt, geschält, längs halbiert und in ca. 0,5 cm dicken Scheiben
  • 70 Gramm Zwiebeln, geschält, in feinen Würfeln
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, gewaschen, geputzt, entkernt, in feinen Würfeln
  • 6 EL Rapsöl
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Teel. Paprikapulver, edelsüß
  • 2 Teel. Currypulver
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Glas Kichererbsen, Abtropfgewicht 240 Gramm, abgetropft
  • 500 g Tomaten, passiert
  • 3 Essl. Honig, Ulrike: Thymian-Küchenkräuter
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

BRÖSEL

  • 40 Gramm Grisini
  • 1 Orange, Abrieb und 100 ml Saft für die Möhrensuppe
  • 1 Bund Koriander, grob gehackt; Ulrike Mischung aus Petersilie und Koriander

QUELLE

Köstlich vegetarisch 01_2019

abgewandelt von nach:
köstlich vegetarisch 01/2019

ZUBEREITUNG

  1. 3 EL Öl in einem großen Torpf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Chili darin ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Möhrenstücke und Lorberblätter zufügen und ca. 2 Minuten mit anschwitzen. Mit Paprika- und currypulver bestäuben, Brühe angießen, aufkochen, Deckel aufsetzen und im geschlossenen Topf ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  2. Inzwischen Grissini mit den Händen mittelgrob zerkleinern. Restlisches Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Brösel darin unter Rühren ca. 2 Minuten hellbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und in eine kleine Schüssel füllen. Koriander und Orangenabrieb zu den Bröseln geben und vermischen
  3. Abgetropfte Kichererbsen, Orangensaft, passierte Tomaten und Honig zur Suppe geben, unterrühren und mit erwärmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lorbeerblätter entfernen. Suppe mit Bröseln bestreut servieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Zu noch mehr Rezepten mit Möhren geht es hier (click)

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße

Osterreich ist das Land der Knödel, John Kabys ist ein leidenschaftlicher Fan davon. Ich erinnere mich, dass wir in einem unserer Urlaube unbedingt zum “Knödel all you can eat” mussten. In den Sommermonaten werden Erdbeeren, Marillen und Zwetschken mit Knödelteig ummandelt . Im Winter liegt es dann nahe, Schokolade zu verwenden. Als dann in meiner Kochzeitschrift das Rezept für

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße (1)

erschien, musste ich die unbedingt servieren. Auf österreichisch dürften die dann Topfenknödel mit Schokokern und Marillensoße heißen. Geschmeckt haben die großartig, bei uns ging das sogar als süße Hauptspeise durch, andere servieren sie als Dessert

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße

Menge: 4 Portionen

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße (2)

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße dürften in Österreich Topfenknödel mit Schokokern und Marillensoße

Zutaten:

KNÖDEL

  • 250 Gramm Sahnequark
  • 1 Ei,Größe M
  • 40 Gramm Butter, weich
  • 70 Gramm Hartweizengrieß
  • 85 Gramm Semmelbrösel, 55 Gramm + 30 Gramm
  • 1 Zitrone, der Abrieb
  • Salz
  • 8 Stücke Schokolade, ca. 40 Gramm, halbiert = 16 Stückchen
  • 1 Teel. Zimt
  • 1 – 2 Essl. Zucker

SOẞE

  • 160 Gramm Aprikosen, soft, geviertelt
  • 75 ml Orangensaft
  • 200 ml Apfelsaft
  • 1 gestr. Teel. Anis, gemahlen

QUELLE

Köstlich vegetarisch 01_2019

abgewandelt von nach:
köstlich vegetarisch 01/2019

ZUBEREITUNG

  1. Für die Knödel Quark, Ei, Butter, Grieß und 55 g Semmelbrösel in eine Schüssel geben. Zitronenabrieb zufügen und mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. 30 Minuten kühl stellen.
  2. Für die Soße Aprikosen mit den beiden Säften und Anis in einen kleinen Topf geben, aufkochen und mit Deckel etwa 8 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit dem Pürierstab* cremig pürieren.
  3. Wieder für die Knödel etwa 2 Liter leicht gesalzenes Wasser in einem ausreichend großem Topf zum Kochen bringen. Aus der Knödelmasse mit dem mittleren Eisportionierer abnehmen, in die Mitte ein Schokoladenstückchen setzen, erschließen und mit feuchten Händen zu Knödeln von Ø 4 cm formen. Im siedenden Wasser etwa 10 – 12 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  4. Inzwischen restliche 30 g Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne ohne Fett unter Rühren goldbraun rösten. In einen tiefen Teller geben und mit Zimt und Zucker mischen. Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in der Bröselmischung wenden. Knödel auf 4 Teller portionieren und mit Aprikosensoße servieren

Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit:12 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

Ich bin auf die Beiträge weiterer Mitreisenden gespannt:

Turbohausfrau: Wiener Erdäpfelsuppe | Brotwein Vinschgauer – Vinschgerl Paarl + Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol + Kärntner Bauernbrot + Kaisersemmeln | Chili und Ciabatta: Birnen-Lebkuchen-Strudel + Krautauflauf mit Kalbsfaschiertem und Maroni + Hecht-Blätterteigstrudel mit Lachseinlage | auchwas: Krautfleckerln + Kaspressknödelsuppe | zimtkringel: Topfenpalatschinken | Sebastian Reichelt: Wiener Schnitzel und Steirischer Kartoffel-Vogerl-Salat mit Kürbiskernen | Brittas Kochbuch: Fiakergulasch | Volker mampft: Sachertorte| Gourmandise: Fiakergulasch