Schlagwort-Archive: #saisonalschmecktsbesser

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen

Es ist der letzte Donnerstag im Januar, Zeit für das Event „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“, die Winteredition

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen

von Tarik Rose machte mir sofort Lust auf Nachmachen und vertrieb meine Kochmüdigkeit. Ein Eintopf mit viel Gemüse, die Kichererbsen liefern Eiweiß, da wird gar nicht bemerkt, dass dieser Eintopf tierfrei ist. Am nächsten Tag als Lunch at Work aufgewärmt, schmeckt der Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen schmeckt aufgewärmt noch ‘mal so gut.

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen

Menge: 4 Portionen

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen

Orientalischer Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen ist Superfood vom Feinsten. Steckrübe wird mit Pastinake und Karotte in einer Tomatensoße gekocht und mit Baharat, einer Mischung aus Pfefferkörnern, Koriandersaat, Kreuzkümmel, Kardamom, Zimt, Chilipulver, Paprikapulver und Muskatnuss gewürzt. Zusammen mit Kichererbsten ist das Superfood vom Feinsten.

Zutaten

  • 250 Gramm getrocknete Kichererbsen, über Nacht eingeweicht
  • 1/4 Teel. Natron
  • Olivenöl; Ulrike: Rapsöl
  • 1 kg Steckrübe, geschält, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Pastinake, geschält, gewürfelt
  • 1 Möhre, geschält, gewürfelt
  • 2 rote Zwiebeln, Schale entfernt, gewürfelt
  • 1 Teel. Baharat; alternativ: Harissa
  • 500 ml Tomatensaft
  • 1 Limette, Abrieb und Saft
  • 1 Orange, Abrieb und Saft
  • 1 Essl. Sojasoße
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält gewürfelt
  • 1 Chili-Schote, Kerne entfernt, gehackt
  • Salz
  • 1 Essl. Honig
  • 2 Essl. Sesamkörner, geröstet
  • 1 Bund glatte Petersilie, gehackt; Ulrike: TK

QUELLE

abgewandelt von nach:
Tarik Rose Iss besser!

ZUBEREITUNG

  1. Das Einweichwasser der Kichererbsen abgießen und diese mit frischem Wasser gründlich abwaschen. Ungekochte Kichererbsen enthalten, wie andere Hülsenfrüchte auch, den Giftstoff Phasin°. Die Kichererbsen mit frischem Wasser und etwas Natron ohne Salz aufsetzen und 30-45 Minuten bei milder Hitze kochen. Erst zum Ende der Garzeit noch 1 Prise Salz dazugeben. Nach dem Garen sollten sich die Kichererbsen mühelos zerdrücken lassen, aber auch ihre Form behalten. Die Kichererbsen in ein Sieb geben, abbrausen und beiseitestellen.
  2. Öl in einer Pfanne erhitzen, und das Gemüsewürfel und die Zwiebeln etwa 5 Minuten anschwitzen.
  3. Baharat oder Harissa zugeben und mit dem Gemüse vermengen. Dabei die Gewürzmischung ebenfalls kurz anrösten. Aber nur kurz, die Gewürze könnten sonst bitter werden.
  4. Den Tomatensaft und den ausgepressten Saft angießen. Den Abrieb der Zitrusfrüchte, Sojasoße, Knoblauch, Chili, Salz und etwas Honig dazugeben. Alles etwa 30 Minuten bei mäßiger Hitze schmoren lassen. Je nach Dicke der Steckrüben-Würfel kann sich die Garzeit auch verkürzen oder verlängern. In den letzten Minuten die gegarten Kichererbsen hinzufügen und im Eintopf erwärmen. Gehackte Petersilie und Sesamkörner zum Schluss auf den Steckrüben-Eintopf mit Kichererbsen streuen.

Gesamtzeit: 1,5 Stunden + Einweichzeit für die Kichererbsen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 – 60 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

° Phasin wird übrigens durch ausreichendes Kochen zerstört, bei frischen grünen Bohnen reicht eine Kochzeit von 10 – 15 Minuten, getrocknete Hülsenfrüchten sollten etwa 20 – 30 Minuten kochen.

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie Brunnenkresse | Chicorée | Cime di Rapa | Feldsalat | Grünkohl | Lauch | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Portulak | Rosenkohl | Schwarzwurzeln | Topinambur | Wirsing | Chinakohl | Karotten | Knollensellerie | Radicchio | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl

sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Möhreneck: veganer Flammkuchen mit Rosenkohl und Feta-Bröseln | Brotwein: Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl | Obers trifft Sahne: Winterliche Minestrone | Münchner Küche: Saftiger Maronenkuchen | Lebkuchennest: Hirserisotto mit karamellisiertem Lauch | Feed me up before you go-go: Orzo-Risotto mit Kürbis und geröstetem Parmesan-Rosenkohl | Ina Is(s)t: Schwarzwurzelsuppe mit Belugalinsen und Lachs | S-Küche: Steckrübeneintopf vegetarisch – saulecker ganz ohne Fleisch | Jankes Seelenschmaus: Schwarzwurzel-Curry | Langsam kocht besser: Lauch-Quiche mit & ohne Speck | Dinner um Acht: Käseknöpfle mit Sauerkraut, frischem Meerrettich und Shiitake | evchenkocht: Knusperhäppchen mit karamellisiertem Sauerkraut | thecookingknitter: Nudeln mit Lauch und Bacon | Volkermampft: Winterliche Maronencremesuppe – einfach und lecker | Küchenliebelei: Baozi mit Wirsing

Blumenkohl-Zitronen-Suppe

Suppen sind Wärme für die Seele, dem kann ich nur zustimmen. Als diese

Blumenkohl-Zitronen-Suppe

Blumenkohl-Zitronen-Suppe

in der Story von Valentinas Kochbuch auftauchte, musste die für das Event „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ nachgekocht werden. Eine sehr schöne Suppe, die auch auch im Glas mit zur Arbeit genommen und dort in der Mikrowelle aufgewärmt werden kann.

Blumenkohl-Zitronen-Suppe

Menge: 4 Portionen

Blumenkohl-Zitronen-Suppe

Ein schnelles Rezept für eine cremige Blumenkohl-Zitronen-Suppe. Zitronen nimmt nicht nur den Kohlgeruch beim Kochen, sondern aromatisiert die Suppe auch sehr fein.

Zutaten

  • 1 Zwiebel, mittelgroß, geschält, grob gewürfelt, etwa 100 Gramm
  • 1 Zehe Knoblauch, mittelgroß, geschält,gewürfelt
  • 1 Essl. Olivenöl
  • 1 großzügige Prise Chiliflocken; Ulrike: geräuchert
  • ½ TL Salz
  • 1 mittelgroßer Blumenkohl, etwa 850 Gramm, Blätter entfernt, in grobe Stücke geschnitten
  • 1 Zitrone, Schale und Saft
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Essl. Clotted Cream, alternativ Mascarpone
  • 4 Essl. Parmesan, gerieben

QUELLE

978-0593069417 *

abgewandelt von nach:
Lindsey Bareham
The Trifle Bowl and Other Tales
ISBN: 978-0593069417
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Chiliflocken und Salz in das heiße Öl geben. Zugedeckt bei nicht zu starker Hitze unter gelegentlichem Rühren in 5 Minuten weich dünsten, das Gemüse soll dabei nicht bräunen.
  2. Gemüsebrühe, Blumenkohl und Zitronenschale in den Topf geben, alles aufkochen lassen, dann bei niedriger Hitze mit leicht geöffnetem Deckel weich kochen.
  3. Portionsweise im Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren, Clotted Cream bzw. Mascarpone und Parmesan unterrühren und mit Zitronensaft abschmecken.
  4. Mit Brot, wie z.B. Knoblauchbrot oder Bruschetta servieren

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten

 
 

* = Affiliate-Link zu Amazon

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie

Batavia | Birkenpilze | Blumenkohl | Brokkoli | Brunnenkresse | Butterpilze | Champignons | Chinakohl | Eichblattsalat | Endivie | Feldsalat | Fenchel | Frühlingszwiebeln | Haselnüsse | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kürbis | Lauch | Lollo Rosso | Mangold | Maronen (Pilze) | Maronen (Esskastanien) | Meerrettich | Pak Choi | Petersilienwurzeln | Parasol | Pastinaken | Pfifferlinge | Portulak | Radicchio | Radieschen | Rettich | Romanasalat | Rote Bete | Rosenkohl | Rotkohl | Schwarzwurzel | (Stauden-)Sellerie | Steckrüben | Steinpilze | Stockschwämmchen | Süßkartoffel | Topinambur | Totentrompeten | Walnüsse | Weißkohl und Wirsing .

sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Möhreneck: Sauerkraut-Fenchel-Tarte | Brotwein: Pilzgulasch Rezept | Lebkuchennest: Bete Bourguignon | thecookingknitter: Cremige Wirsing-Pasta mit Schinken und Parmesan | Obers trifft Sahne: Vegetarischer Kürbis Burger | Feed me up before you go-go: Kürbis-Mangold-Lasagne mit Kürbis-Sherry-Béchamel | Langsamkochtbesser: Herbstmenü mit Kürbissalat | Münchner Küche: Kürbis-Hackfleisch-Topf | Hautgout: Pilze finden | Ye Olde Kitchen: Rote Bete Tarte mit frischem Meerrettich, Walnüssen und Fetakäse | Jankes*Seelenschmaus: Wirsing-Spätzle-Pfanne mit Pilzen | pastasciutta.de:Sauerkrautgratin mit Kürbis | Kleines Kuliversum: Kürbis Panzanella

Kohlrabi-Limetten-Salat

Es ist wieder Zeit für „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Als mir der

Kohlrabi-Limetten-Salat

Kohlrabi-Limetten-Salat

von Ottolenghi über den Weg lief, wurde mir erst bewusst, wie sträflich ich diese Gemüse vernachlässige. Höchste Zeit das zu ändern. Ein toller Salat, der mit einer Juliennereibe in kurzer Zeit zubereitet ist. Den hat es bestimmt nicht zum letzten Mal gegeben.

Kohlrabi-Limetten-Salat

Menge: 4 großzügige Portionen

Kohlrabi-Limetten-Salat

Ottolenghi bezeichnet das Rezept für Kohlrabi-Limetten-Salat als das kürzeste mit größtmöglichem Geschmack, das er je verfasst hat.

Zutaten

  • 3 kleine Kohlrabi, geschält und mit der Juliennereibe * geschnitten; ca. 500 Gramm
  • 2 Granny-Smith-Äpfel, geschält und mit der Juliennereibe * geschnitten
  • 2 grüne Chilischoten, entkernt und in Juliennescheiben geschnitten
  • 15 Gramm Korianderblätter; Ulrike: Petersilie, grob gehackt
  • 15 Gramm Minzblätter grob gehackt
  • 10 Gramm Estragonblätter, grob gehackt
  • 2 Frühlingszwiebeln, geputzt und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1½ Essl.schwarze Sesamkörner
  • 1 Limette, die abgeriebene Schale und 2½ Essl. Limettensaft
  • 1 Esslöffel Erdnussöl
  • 1 Knoblauchzehe, geschält und zerdrückt
  • 80 Gramm Crème fraîche
  • 1 Teel. Sesamöl
  • ¾ Teel.Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Ottolenghi im Guardian

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten außer der Crème fraîche und dem Sesamöl mit einem ¾ Teelöffel Salz in eine große Schüssel geben. Gut umrühren, dann auf vier Teller verteilen. Die Crème fraîche darauf verteilen, mit etwas Sesamöl beträufeln und sofort servieren.

Gesamtzeit:20 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Kohlrabi

Zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Lebkuchennest: Paprika-Shakshuka | Dinner um Acht: Asiatische Sommerkohlrouladen | Volkermampft: Sommersalat mit Ziegenkäse und Roter Beete aus dem Ofen | Möhreneck: Caponata mit geröstetem Fladenbrot | evchenkocht: Auberginenröllchen mit Parmaschinken und Büffelmozzarella | Brotwein: Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln | Feed me up before you go-go: Scharf-saurer Möhrensalat mit gerösteten Kichererbsen | thecookingknitter: Blumenkohltaler mit Tomaten | moey’s kitchen: Gratinierte Zucchini-Ricotta-Röllchen mit Tomaten und Mozzarella | S-Küche: Vietnamesische Sommerrollen | Jankes Seelenschmaus: Gebratene Gemüseknödel | Kochen mit Diana: Tomaten Clafoutis | Küchenliebelei: Sommerlicher Flammkuchen | Obers trifft Sahne: Sommerliches Risotto mit Knuspergarnelen