Schlagwort-Archive: Aubergine

Auberginen und Zucchini mit Rosmarin und Fenchelsaat

Der letzte Donnerstag im Monat, Zeit für eine neue Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Die Idee für

Auberginen und Zucchini mit Rosmarin und Fenchelsaat

Auberginen und Zucchini mit Rosmarin und Fenchelsaat (1)

lieferte mir River Cottage auf Instagram. Es waren gerade alle Zutaten dafür im Haus. Der Zubereitung stand also nichts mehr im Wege und wir hatten ein köstliches Mittagessen.

Die nächste Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ gibt es dann am 3. November um 09:00 Uhr und dann alle drei Monate am 1. Sonntag im Monat. Freut euch auf viele Rezepte mit allen Gemüsen des jeweiligen Quartals.

Auberginen und Zucchini mit Rosmarin und Fenchelsaat

Menge: 3 Portionen

Auberginen und Zucchini mit Rosmarin und Fenchelsaat (2)

Diese aromatisch gebratenen Auberginen und Zucchini sind köstlich als Teil eines sommerlichen Tapas-Aufstrichs oder auch als leichtes Mittagessen. Es kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufgewahrt werden, sollte aber vor dem Servieren auf Raumtemperatur gebracht werden..

Zutaten:

  • 1 mittl. Aubergine, etwa 300 Gramm, meine wog 335 Gramm, Enden abschneiden, in Würfel von 1 cm Kantenlänge schneiden
  • 2 mittl. Zucchini, Ulrike: 1 grün, 1 gelb, zusammen etwa 300 Gramm<, Enden abschneiden, in Würfel von 1 cm Kantenlänge schneiden
  • 2 Essl. Oliven- oder Rapsöl, Ulrike: Olivenöl aus Portugal*
  • 1 Essl. Rosmarin, gehackt
  • 1 Prise Chili, getrocknet
  • 1 Teel. Fenchelsaat
  • 1 Spritzer Zitronensaft oder mehr nach Geschmack
  • 2 Essl. Olivenöl extra nativ*
  • Meersalz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach:
River Cottage 12.10.2024 **

ZUBEREITUNG

  1. Das Oliven- oder Rapsöl in einer großen Bratpfanne, idealerweise ca. 30 cm Durchmesser bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Die gewürfelten Auberginen und Zucchini mit etwas Salz und Pfeffer hinzufügen und braten 8–10 Minuten lang anbraten. Das vom Gemüse abgegebene Wasser muss verdampfen können, die Hitze also hoch halten. Dabei nicht zu häufig umrühren, damit die Gemüsewürfel auch bräunen können.
  2. In der Zwischenzeit mit einem Stößel und Mörser den Rosmarin, die Chiliflocken und die Fenchelsamen zerstoßen, um das Aroma des Rosmarins freizusetzen und die Gewürze ein wenig aufzubrechen.
  3. Wenn das Gemüse gar ist, die Pfanne vom Herd nehmen, Fenchel-Rosmarin-Mischung dazugeben, gut umrühren und vollständig abkühlen lassen.
  4. Nach dem vollständigen Erkalten einen guten Schuss Zitronensaft und das native Olivenöl extra einrühren. Abschmecken und ggf. mehr Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl zufügen und servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Diesen Monat mit dabei sind:

Kleiner Kuriositaetenladen: Schoko-Zucchini-Muffins | Möhreneck: Pilz-Crostini | Madam Rote Rübe: Geschmortes Chinakohlgemüse mit süß-scharfer Ingwer-Knoblauch-Sauce und Getreide-Beilage | Lebkuchennest: Dreierlei Hummus von Mais, Karotte und Spinat | Nom Noms food: Brokkoli Grilled Cheese Sandwich mit extra viel Cheedar und Gouda Käse | Obers trifft Sahne: Auberginenröllchen in Tomatensoße | Feed me up before you go-go: Roher Zucchini-Brombeer-Salat mit Blaubeer-Dressing | Brotwein: Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse | Delicious Stories: Sommersalat mit Fenchel, Zucchini, Tomate, Burrata & Erdnüssen 26.07.2025 ** | Jankes*Soulfood: Bunter Sommergemüse-Eintopf | moey’s kitchen: Sommer-Pasta mit geschmorten Tomaten und Burrata | Haut Gout: Pilz-Omelette mit Krauser Glucke | S-Küche: Sommerliche Focaccia Variationen – mit Tomaten, Oliven, Feigen | Ye Olde Kitchen: Paprika-Pilz-Pfanne auf Kartoffelstampf 16.03.2025 ** | Ina Is(s)t: Gefüllte Zucchini mit schwarzen Bohnen, Feta und Paprika

und hier geht es zur ebook-Sammlung

** 12.10.2024 https://www.rivercottage.net/recipes/aubergine-and-courgettes-with-rosemary-and-fennel-seeds nicht mehr verfügbar
** 16.03.2025 https://yeoldekitchen.com/de/blog/paprika-pilz-pfanne-auf-kartoffelstampf nicht mehr verfügbar
** 26.07.2025 https://www.delicious-stories.de/sommersalat-mit-fenchel-zucchini im Webarchiv verfügbar

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Die Kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Israel, das Austragungsland für den Eurovision Song Contest 2019. Zur Küche Israels fielen mir als erstes Hummus, Falafel oder Shakshuka ein. Rezepte für Challah und Rugelach gibt es auch schon bei Küchenlatein, etwa Anderes musste her. Die

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse (1)

kam mir da gerade recht. Im Original sollte die wirklich köstliche Suppe für 10 Portionen zubereitet werden, mit den im Rezept angegebenen Mengen reichte Suppe für den Inschennör und mich.

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Menge: 2 Portionen

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse (2)

Die geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse ist eine Offenbarung: Auberginen gepaart mit Porree und Karotten, der Ziegenfrischkäse unterstreicht den feinen Geschmack

Zutaten:

  • 2 Essl. Olivenöl
  • 60 Gramm Karotten, geschält, in Würfel geschnitten, vorbereitet gewogen
  • 1 Zwiebel, geschält, gewürfelt, etwa 70 Gramm vorbereitet gewogen
  • 1 kl. Stange Porree, etwa 100 Gramm, die hellgrünen und weißen Teile in Ringe geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 1 Loreerblatt
  • 3 Essl. Weißwein
  • 2 Auberginen, 660 Gramm brutto
  • 160 ml Milch
  • 160 ml Sahne
  • 1 Zweig Thymian

ZUM SERVIEREN

  • 60 Gramm Ziegenfrischkäse
  • 1 Tomaten, die Samen
  • Thymian

QUELLE

978-0805212242 *

abgewandelt von nach:
The Book of New Israeli Food: A Culinary Journey *
ISBN: 978-080521224

ZUBEREITUNG

  1. Die Auberginen einstechen und über der Gasflamme rösten, bis die Haut schwarz ist und die Auberginen anfangen, weich zu werden. Die Schale entfernen und die Auberginen in Würfel schneiden.
  2. In einem ausreichend großen Topf das Olivenöl erhitzen, Gemüsewürfel, Knoblauch und Lorbeerblatt zufügen und etwa 5 Minuten anschwitzen. Mit Wein ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Wein-Gemüsemischung sollte eine sirupartige Konsistenz aufweisen.
  3. Die Auberginenwürfel, Milch, Sahne und Thymianzweige zufügen und das Ganze zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze etwa eine Stunde zugedeckt köcheln lassen. Abschmecken und ggf. nachwürzen.
  4. Mit dem Pürierstab* fein zerkleinern und duch ein Sieb streichen. (Das lohnt sich wirklich). Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse in Suppenschalen füllen, mit Ziegenfrischkäse, Tomatensamen und Thymian garniert servieren.

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 H 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Auberginen bei Küchenlatein (click)

Kulinarische Weltreise Israel

Nach Israel reisende Blogs und ihre Rezepte :
Backmaedchen 1967: Challah-jüdisches Zopfbrot | Küchenmomente: Baka mit Schoko-Nuss-Füllung (nach Ottolenghi) + Rugelach mit Aprikosen-Nuss-Füllung | zimtkringel: Gebackene Süßkartoffeln, Feigen und Ziegenkäse | Chili und Ciabatta: Kubaneh – jemenitisch-jüdisches Sabbat-Brot + Kubaneh auf traditionelle Art gebacken + Shawarma “Meatmarket” mit israelischem Salat | Brittas Kochbuch: Ein Buch und ein kleines Buffet + Freekeh-Salat mit Frühlingsgemüse + Vegetarisch gefüllte Kibbeh | kohlenpottgourmet: Malabi mit Erdbeeren und Pistazien 27.11.2022 ** | Fränkische Tapas: Hummus + Israelische Gewürznüsse| magentratzerl: Lazania | The Road Most Traveled: Mandelkekse aus Israel | Brotwein: Tomate Gurke Salat – Rezept für israelischen Salat + Shawarma + Pita Brot – Fladenbrot Taschen zum Füllen + Ofen-Hühnchen mit Zitrone und Topinambur + Hummus selber machen + Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma + Apfelkuchen mit Walnüssen und Zimt | SavoryLens: Sabich – Streetfood aus Israel | zimtkringel: gefüllte Paprika nach Erika und Ruth | volker mampft: Aubergine mit Chermoula, Bulgur und Joghurt + Die israelischen Restaurants Simbiosa und Neni in Hamburg + Buchrezension – Jerusalem: Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi + Hummus Kawarma – Lamm mit Zitronenmarinade | Mein wunderbares Chaos: Lemmkebab auf der Zimtstange mit Minz-Tahini-Sauce und Pitah | Coconut & Cucumber: Sesam-Kekse – Tahini-Kekse nach Yotam Ottolenghi | Stefan – Gastbeitrag auf volkermampft: Ein Menü mit Ossobuco, Oktopus und Mango-Papaya-Salat – nach „Hayas Küche“ von Haya Molcho | Gourmandise Shakshuka (arabisch: شكشوكة‎; hebräisch: שקשוקה‎) | Kleines Kuliversum: Hummus-Platte ** 01.06.2025

** 27.11.2022 https://kohlenpottgourmet.de/2019/06/16/malabi-mit-erdbeeren-und-pistazien/ verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat
** 01.06.2025 https://www.kleineskuliversum.com/recipe/hummus-platte/ nicht mehr verfügbar

Picadillo a la habanera de Rolando

Nun, es ist Ewigkeiten her, dass der Inschennör und ich nach Kuba reisten. Damals war Deutschland geteilt, der Flug ging ab Schöneberg und die “anderen” mitreisenden Deutschen sahen wir erst zur Abreise wieder. Abgesehen vom Mojito erinnere ich mich an Kochbananen, schwarze Bohnen, grünschalige Orangen und … an ranzige Butter. Der Blick ins Buch The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche* förderte

Picadillo a la habanera de Rolando

Picadillo a la habanera de Rolando (1)

für die Kulinarische Weltreise, die uns diesmal nach Kuba führt, zutage. Der Kommentar

Der Schuss Bier macht die Pfanne “Havanna-Art” zur Pfanne Rolando-Art”. Mit kubanischem Bier wie einem Buccanero oder Crystal schmeckt es natürlich am besten. Ein deutsches tut es aber auch.

gab den Ausschlag: Ich nahm ein plattdeutsches Bier und es passte hervorragend, außerdem waren die nicht regionalen Zutaten sehr einfach im nächst gelegenen Supermarkt zu erstehen. Statt frischer Ananas nahm ich welche aus der Dose.

Picadillo a la habanera de Rolando – Rolandos Hackfleischpfanne Havanna-Art

Menge: 4 Portionen

Picadillo a la habanera de Rolando (2)

Picadillo a la habanera de Rolando ist eine Hackfleischpfanne nach Havanna-Art

Zutaten:

Zutaten Picadillo a la habanera de Rolando

  • 100 Gramm Chroizo, in kleine Würfel geschnitten
  • ½ Aubergine, etwa 125 Gramm brutto, in 1 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, geschält, halbiert in Ringe geschnitten, etwa 140 g brutto
  • 100 Gramm Champignons, geputzt, geviertelt
  • 2 Scheiben Ananas, frisch, grob gewürfelt, Schale und Strunk entfernt, etwa 150 g netto
  • 4 Essl. Pflanzenöl
  • 600 Gramm Rinderhackfleisch
  • 4 Essl. Rosinen, etwa 50 g
  • 100 Gramm eingelegte Oliven
  • 1 Zitrone, der Saft
  • 50 ml helles Bier wie Cristal oder Buccanero, Ulrike: Blondes Beer
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

978-3771646721*

abgewandelt von nach:
The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche*
ISBN: 978-3771646721

ZUBEREITUNG

  1. Die Chorizo mit der Auberfine und etwas Öl in einer tiefen Pfanne anbraten, Hackfleisch, Paprika und Zwiebel dazugeben und weiter scharf anbraten. Sobald das Fleisch schön braun ist, 100 ml Wasser angießen, einen Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Champignons, Ananas, Rosinen und Oliven in die Pfanne geben, durchrühren und mit Zitronensaft, Bier, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Picadillo a la habanera de Rolando mit weißem Reis und Salat servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

weitere Rezepte aus Kuba finden sich schon jetzt oder später bei:

Küchenmomente: Pastel de Tres Leches (Milchkuchen) | Chili und Ciabatta: Vaca frita mit Salat von Moros y Cristianos und Mango-Salsa + Creme Café con Leche | Brittas Kochbuch: Moros y Cristianos oder Arroz congri + Ropa vieja | zimtkringel: Tostones – Kubanische Kochbananen | Herbs & Chocolate: Arroz Congris – Cubanischer Reis mit schwarzen Bohnen | Magentratzerl: Fricasé de Pollo Cubano – Kubanischer Hühnereintopf mit Pilaw | Auch was: Papas rellenas | Volker mampft: Arroz con pescado al ron – Kubanischer Reis mit Fisch und Rum + Pan Cubano | Savorylens: Picadillo con arroz amarillo cubano | Sebastian Reichelt: Pollo a la Barbacoa | Mein wunderbares Chaos: Huevos Habaneros