Schlagwort-Archive: Blumenkohl

Blumenkohl-Pasta aglio e olio

Beim letzten Beitrag im Januar zu „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ war die Welt noch leidlich in Ordnung, 3 Monate später ist nichts mehr so, wie es einmal war. Der Spargel aus der Gemüseliste im Frühling: Blumenkohl | Frühlingszwiebeln | Lauch/Porree | Kohlrabi | Mangold | Portulak/Postelein | Radieschen | Rhabarber | Schalotten | Spargel | Spinat | Spitzkohl | Wirsing lässt bei mir angesichts der weltweiten C-Krise zwiespältige Gefühle aufkommen. Zeigt dieses “Luxusgemüse” doch, dass wir nur dank Erntehelfern aus dem Ausland zu diesem Genuss mit gewohntem Preis kommen können. Irgendetwas in der Landwirtschaft ist in den letzten Jahrzehnten schief gelaufen. Jeder durchschnittliche Bürger beansprucht ein Feld von 4.400 Quadratmetern Größe, zwei Drittel davon liegen im Ausland. Wir leben auf Kosten anderer: Weltweit stehen einem Menschen lediglich 2.200 Quadratmeter zur Verfügung. Ich hoffe, die derzeitigen Ereignisse bewirken ein Umdenken im Konsum und mehr heimischen Anbau. Ich entschied mich also gegen Spargel und für Blumenkohl für

Blumenkohl-Pasta aglio e olio

Blumenkohl-Pasta aglio e olio

mit Pasta, Pinienkernen, Olivenöl und Käse aus Italien. Eine winzige Unterstützung für dieses gebeutelte Land.

Blumenkohl-Pasta aglio e olio

Menge: 2 Portionen

Blumenkohl-Pasta aglio e olio

Blumenkohl-Pasta aglio e olio, ein schnelles Rezept mit Pinienkernen, die für den Biss sorgen. Chili bringt Schärfe, schmeckt nicht nur zum Lunch

Zutaten:

  • 2 Essl. Pinienkerne, geröstet
  • 400 Gramm Blumenkohl, in Röschen geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gehackt
  • 1 Chilischote, klein; Ulrike 1/2 Teel. Homegrown Chilipulver
  • 3 Stiele Petersilie, glatt, gehackt
  • 200 Gramm Spaghetti; Ulrike: Spaghettini 11*
  • Salz
  • 4 Essl. Olivenöl
  • 1 – 2 Spritzer Zitronensaft
  • 40 Gramm Parmesan, gerieben

QUELLE

abgewandelt von nach:
Essen und Trinken

ZUBEREITUNG

  1. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Blumenkohl 4-6 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben und mitkochen.
  2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Chili darin bei mittlerer Hitze 2 Min. dünsten. Nudeln und Blumenkohl abgießen und tropfnass mit der Petersilie in die Pfanne geben. Alles vermischen, mit 1–2 Spritzern Zitronensaft und Salz würzen. Blumenkohl-Pasta mit geriebenem Parmesan und Pinienkernen bestreut servieren.

Gesamtzeit: 25 Minten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr saisonale Rezepte findet ihr bei:

Möhreneck: Ofenkartoffeln mit grünem Spargel | trickytine: Blumenkohl Curry mit Spinat – cremig, vegan, köstlich, in 30 Minuten fertig! | Nom Noms food: Rhabarber-Zitronen-Mandelkuchen ohne Mehl | Schlemmerkatze: Spargel Tarte Tatin | Brotwein: Mangold Quiche | SavoryLens: Spinat-Risotto mit Jakobsmuscheln | Lebkuchennest: Gerösteter Ofenblumenkohl auf Blumenkohlpüree | Jankes*Soulfood: Frühlingspizza mit grünem Gemüse und Spiegelei | Haut gout: Frühlingsravioli | Ina Is(s)t: Spanakopita – Griechischer Spinatkuchen mit Ricotta und Filoteig | Pottgewächs: Ravioli gefüllt mit grünem Spargel | Münchner Küche: Rhabarber-Creme mit Himbeeren | Feed me up before you go-go: Orzo-Salat mit geröstetem Blumenkohl, Spinat und Feta | Obers trifft Sahne: Malfatti auf Spargelragout | Küchenliebelei: Pide mit Lauch und Feta | moey’s kitchen: Couscous-Salat mit gegrilltem grünen Spargel, Kichererbsen und Feta-Zitronen-Dip | Ye Olde Kitchen: Risotto mit grünem Spargel und Erbsen 15.03.2025 **| S-Küche: Spaghetti mit Spargel und Misobutter | Teekesselchen Genussblog: Rhabarber-Tarte (vegan) | ZimtkeksundApfeltarte: Veganer Rhabarberkuchen mit Streuseln |

Die Ebook-Sammlung aller bisher veröffentlichten saisonalen Rezepte findet ihr hier (click)

mehr Rezepte mit Blumenkohl bei Küchenlatein (click)

** 15.03.2025 https://yeoldekitchen.com/de/blog/risotto-mit-gruenem-spargel-und-erbsen mit Stand 2020 im Webarchiv abrufbar

Scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln

Die erste Berührung mit der „chinesischen mandalanischen Küche“ machte ich im Grundschulalter im Buch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer*; ein Klassiker, den auch die Kinder gerne lasen. Ping Pong, zweiunddreißigstes Kindeskind des Oberhofkochs Herrn Schuh Fu Lu Pli Plu bietet den ausgehungerten Lokomotivführern Jim Knopf und Lukas eine Mahlzeit mit reichlich Auswahl an: Hundertjährige Eier auf einem zarten Salat aus Eichhörnchenohren, gezuckerte Regenwürmer in sauer Sahne, Baumrindenpüree mit geraspelten Pferdehufen überstreut, gesottene Wespennester mit Schlangenhaut in Essig und Öl, Ameisenklößchen auf köstlichem Schneckenschleim, geröstete Libelleneier in Honig, zarte Seidenraupen mit weichgekochten Igelstacheln und knusprige Heuschreckenbeine mit einem Salat aus pikanten Maikäferfühlern. Letztendlich entscheiden sich die beiden für die kaiserliche Reisplatte

Es gab roten Reis, grünen Reis und schwarzen Reis, süßen Reis, scharfen Reis und gesalzenen Reis, Reisbrei, Reisauflauf und Puffreis, blauen Reis, kandierten Reis und vergoldeten Reis.

Später zu Zeiten des Studiums in West-Berlin aßen meine Kommilitonen und ich in unregelmäßigen Abständen – wenn es das Budget erlaubte – dekadent in der 6. Etage des KaDeWe 24.06.2024 ** chinesisch. Mein Lieblingsgericht war Schweinefleisch süß-sauer, sicher in der europäisierten Version zubereitet. Es waren mundgerechte, in Teig frittierte Schweinefleischstücke, zu denen eine süß-saure Soße gereicht wurde. Welches Gemüse dazu serviert wurde, lässt meine Erinnerung im Dunkeln.

Für die kulinarische Weltreise bereite ich jedoch lieber Suppen aus dem Buch Suppen aus China* zu. In China werden Suppen traditionell nach dem Essen gereicht. Dies tut man aufgrund der Vorstellung, auch noch die letzten verbliebenen Hohlräume im Magen auffüllen zu können. Doch auch zum Frühstück oder zu Mittag werden in China Suppen serviert. Mir kommt die praktische und zeitsparenden Zubereitung entgegen: Suppen können gut vorgekocht und wieder – in der Mikrowelle als Lunch at Work -aufgewärmt werden.

Die

Scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln

Scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln (1)

wird auch blumig mit Blumengemüse und Seidenfäden beschrieben. Wenn die Glasnudeln rechtzeitig eingeweicht wurden, steht die Suppe in kürzester Zeit auf dem Tisch und sorgt für wohlige Wärme im Bauch. Außerdem schmeckt sie auch aufgewärmt als Lunch at Work.

Scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln

Menge: 4 Portionen

Scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln (2)

Blumengemüse mit Seidenfäden nennt sich diese scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln aus rein pflanzlichen Zutaten. Die wärmende Schärfe liefern Ingwer und Chili, die durch Kokosmilch etwas abgemildert wird.

Zutaten:

  • 1 Blumenkohl, gewaschen, in mundgerechte Stücke geschnitten.
  • 1 Zwiebel, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 1 Stück Ingwer, daumengroß, etwa 30 Gramm, geschält, fein gehackt
  • 100 Gramm Glasnudeln, 30 Min. in lauwarmen Wasser eingeweicht und in 5 cm lange Stücke geschnitten
  • 1 Teel. Chilipaste, Ulrike: käuflich erworben
  • 1 Essl. Petersilie, gehackt
  • 2 Essl. Ingweröl, Ulrike: verzichtet
  • 1 Essl. Chiliöl
  • 1 Ltr. Chinesische Gemüsebrühe
  • 1 Essl. Helle Sojasauce
  • 1 Teel. Balsamicoessig
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 kl. Bund Koriander, wie immer durch Petersilie ersetzt

QUELLE

978-3943314151 *

abgewandelt von nach:
Suppen aus China:
Vegane Rezepte für den Alltag (Chinas Küche)
*
ISBN 978-3943314151

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chilipaste und die Petersilie in Ingwer-und Chiliölanbraten. Blumenkohlstücke dazugeben und weiterrühren. Mit Gemüsebrühe aufgießen, und alles etwa 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  2. Die Suppe von der Kochstelle nehmen, einige Blumenkohlröschen als Einlage beiseite stellen und die Suppe pürieren.
  3. Die Glasnudelstücke in die Suppe geben und kurz aufkochen
  4. Vor dem Servieren mit Sojasauce und Balsamicoessig abschmecken und die Kokosmilch unterrühren.
  5. Die beiseite gestellten Blumenkohlröschen in Schälchen verteilen und mit Korianderblättchen bestreuen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:30 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

weitere Suppen aus China bei Küchenlatein:

Kulinarische Weltreise China

die Mitreisenden:

Turbohausfrau: Fisolen mit Olivengemüse + Ameisen auf dem Baum | The Road Most Traveled: < Süßes und Salziges: Snacks aus Hongkong 09.08.2023 ** + Chinesisch essen in Oldenburg 09.08.2023 ** | Pane-Bistecca: Yu Xiang Qie Zi – Sichuan – Nach Fish duftende Auberginen + Chinesische Salzwasser Garnelen + Sai Mai Lou – Kokosnuss-Sago Suppe – Chinese Dessert – Coconut Sago Soup + Dou Fu Pao – Knuspertofu mit KNoblauch und Salz + Nian Wuhuarou – Klebriger Schweinebauch 18.03.2025 ** | Magentratzerl: Pfannengerührter Gai Lan + Pfannengerührte Reiskuchen mit Pak Choi, getrockneten Shrimps und Rührei | Zimtkringel: teegeräucherte Ente mit Erdnuss-Sauce | Brittas Kochbuch: Pekingsuppe | Kaffeebohne: Rind mit Cashewnüssen – Xiang Gen Niu Song + Schwein mit Erdnüssen – Hua Sheng Hui Li Ji” rel=”noopener | Chili und Ciabatta: Huhn nach Naxi-Art mit Chili, grünen Paprika und Erdnüssen + Scharfes Schweinefleisch mit Bambussprossen und Pilzen + Rotgeschmorter Schweinebauch mit Eiern aus Shanghai – shang hai hong shao rou | Brotwein: Gebackenes Schweinefleisch süß sauer + Ameisen krabbeln auf dem Baum – Glasnudeln mit Hackfleisch | Backmaedchen 1967: Chinesischer Kuchen | Backmaedchen 1967: Chinesischer Kuchen | Brot & Meer: Chinesische Walnusskekse – Knuspriges zum Neuen Jahr | Volker mampft: Fisch süß-sauer – der „chinesische“ Klassiker mal anders | SilverTravellers: Chinesisch kochen – Putenfleisch mit Ingwer aus dem Wok

** 09.08.2023 https://theroadmosttraveled.de/suessigkeiten-aus-hongkong; https://theroadmosttraveled.de/chinesisch-essen-oldenburg/ nicht mehr verfügbar
** 24.06.2024 https://www.kadewe.de/food-restaurants/ durch https://www.kadewe.de/restaurants_bars/ ersetzt

** 18.03.2025 http://pane-bistecca.com/2019/12/05/yu-xiang-qie-zi-sichuan-eggplants-nach-fisch-duftende-auberginen/, http://pane-bistecca.com/2019/12/08/chinesische-salzwasser-garnelen-chinese-saltwater-shrimps/, http://pane-bistecca.com/2019/12/11/sai-mai-lou-kokosnuss-sago-suppe-chinese-dessert-coconut-sago-soup/, http://pane-bistecca.com/2019/12/15/dou-fu-pao-knuspertofu-mit-knoblauch-und-salz-crispy-fried-tofu-with-garlic-and-salt/ und http://pane-bistecca.com/2019/12/20/nian-wuhuarou-klebriger-schweinebauch-sticky-chinese-pork-belly/ und http://pane-bistecca.com/2019/12/20/nian-wuhuarou-klebriger-schweinebauch-sticky-chinese-pork-belly/ nicht mehr verfügbar

Blumenkohl-Cashew-Suppe mit knusprigem Buchweizen aus dem Slowcooker

Ich bewundere das Engagement der Jugend in der „Fridays for Future Bewegung“. Sie verzichten auf Klassenreisen mit dem Flugzeug, machen sich Gedanken über den Fleischkonsum und organisieren einen weltweiten Klimastreik.

Trotz aller (schädlichen) Einflüsse von Tieren auf das Klima dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass sie Teil unserer Welt sind und unsere Landschaften pflegen. Ohne Schafe keine Heidelandschaften oder Wilde Weiden mit den entsprechenden Weidetieren.

Wer die Klimawende und damit auch die Agrarwende will, dem muss klar sein, dass das Geld kostet, auch das eigene. Also kaufe ich regionale Produkte, entdecke dabei großartige Käse oder auch längst vergessene Produkte, wie z.B. Buchweizen aus Schleswig-Holstein.

Auf der Suche nach passenden Rezepten stolperte ich über Blumenkohl-Cashew-Suppe mit knusprigem Buchweizen auf der Seite von Bon Appetit. In dem Rezept wurde die die Zubereitung à l’étouffée angepriesen, die der Suppe eine ausgeprägte Tiefe verleiht. Mit meinen rudimentären Kenntnissen aus dem Französischen übersetzt:

Dünsten ist eine Methode zum Dämpfen bei schwacher Hitze in einem geschlossenen Behälter, z.B. einer Cocotte bei dem nur das in der Speise enthaltene Wasser ohne Druck gekocht wird. Es wird auch à l’étouffée genannt. Das Kochen bei schwacher Hitze verhindert das Bräunen der Speisen und bewahrt so den Eigengeschmack des Gerichtes.

Mit anderen Worten, ein Paradebeispiel für den Einsatz des Slowcookers. Blumenkohl hat gerade Saison, so stand der

Blumenkohl-Cashew-Suppe mit knusprigem Buchweizen aus dem Slowcooker

Blumenkohl-Cashew-Suppe mit knusprigem Buchweizen aus dem Slowcooker

nichts im Wege. Das Ergebnis war überzeugend, die Suppe schmeckte sehr fein und intensiv nach Blumenkohl. Natürlich habe ich keinen Vergleich, wie sie geschmeckt hätte, wenn ich alle Zutaten 8 h gekocht hätte. Gut gefallen hat mir der krosse Mix aus Blumenkohl, Cashew und Buchweizen.

Wer keinen Slowcooker benutzen will, bereitet die Blumenkohl-Cashew-Suppe mit knusprigem Buchweizen im normalen Topf zu. Die Garzeiten für die Schritte 1 und 2 betragen dann jeweils 20 – 25 Minuten.

Blumenkohl-Cashew-Suppe mit knusprigem Buchweizen

Menge: 2 -3 Portionen

Blumenkohl-Cashew-Suppeaus dem Slowcooker

Durch den Einsatz des Slowcookers kann die Suppe ohne Aufsicht kochen

Zutaten:

  • 60 ml Olivenöl, in 2 Portionen à 30 ml; Ulrike: Rapsöl
  • 2 gr. Schalotten, etwa 80 Gramm, geschält, geviertelt, in dünnen Scheiben, etwa
  • 1 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Lorbeerblätter, frisch
  • 2 Teel. Thymianblättchen
  • Salz
  • 1 Kopf Blumenkohl, etwa 350 Gramm vorbereitet gewogen, in kleine Röschen geschnitten, Stiel in kleine Würfel geschnitten
  • 1/8 Teel. Cayennepfeffer, Ulrike: homegrown Chilies
  • 55 Gramm + 10 Gramm Cashewkerne, fein gehackt
  • 750 nkr Gemüsebrühe, heiß mehr nach Geschmack
  • Pfeffer, Frisch gemahlen
  • 1 Essl. Buchweizengrütze, 10 Gramm
  • 1 Teel. Zitronensaft
  • ¼ Teel. Paprikapulver

QUELLE

abgewandelt von nach:
Bon Appetit

ZUBEREITUNG

  1. 40 Gramm Blumenkohlröschen beiseite stellen
  2. Die Hälfte des Öls in den eine ausreichend große Pfanne geben und erhitzen. Schalotten, Knoblauch, Lorbeerblätter und Thymian zufügen und mit Salz würzen. Die Schalotten in 6 – 8 Minuten glasig dünsten. Wein zufügen und so lange kochen, bis die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert ist und in den Keramikeinsatzes des Slowcookers geben. Den Blumenkohl, bis auf den beiseite gestellten, Cayenne und Cashewkerne zufügen. Den Deckel aufsetzen und auf LOW 4 Stunden kochen. Das Gemüse darf dabei nicht bräunen
  3. Die heiße Gemüsebrühe angießen, mit Salz und Pfeffer würzen und weitere 4 Stunden köcheln lassen.
  4. Die beiseite gestellten Blumenkohlröschen fein hacken. Das restliche Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen. Gehackte Blumenkohlröschen, gehackte Cashewkerne und Buchweizengrütze zufügen. Mit Salz würzen. Unter häufigem Rühren so lange garen, bis die Cashews goldbraun und der Buchweizen gebräunt ist. Das dauert etwa 5 – 8 Minuten. Pfanne von der Kochstelle nehmen, Zitronensaft und Paprikapulver unterrühren. Kurz abkühlen lassen.
  5. Die Suppe mit dem Pürierstab* oder in Portionen im Blender pürieren, ggf. mit Gemüsebrühe verdünnen.
  6. Die Suppe mit der gerösteten Blumenkohl-Buchweizenmischung servieren.

Topfgröße: 1,5 Liter, Andrew James – 1,5L Premium Schongarer In Rot – Mit Sicherheitsglas und Entnehmbarer Innerer Keramikschüssel – 3 Temperaturstufen*
Gesamtzeit: 8 – 9 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 Stunden LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte für den 1,5-l-Slowcooker bei Küchenlatein
mehr Rezepte mit Blumenkohl und Buchweizen