Schlagwort-Archive: Möhren

Möhren-Linsensuppe

Mich hat der ARTE-Beitrag Linsen: Das Rezept gegen den Hunger**12.10.2019 sehr beeindruckt. In welche Richtung sich der Linsenanbau entwickelt hat, lässt mich nachdenklich und sprachlos werden.

Die Provinz Saskatchewan wird schon als „Linsenkammer der Welt“ bezeichnet. Kanadische Linsenpflanzen wurden so entwickelt, dass sie mit Maschinen zu ernten und zugleich resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel sind. Das garantiert riesige Erträge. Doch gleichzeitig entwickelt sich gerade in den Ländern, wo die Menschen ganz besonders auf Linsen angewiesen sind, eine immer größer werdende Versorgungslücke. Die Arbeit der Linsenforscher ist daher ein Wettlauf gegen die Folgen des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums.

Wenn man Linsen, die etwa 25 % Protein enthalten, zusammen mit Getreide oder Vollkornreis zu sich nimmt, ergibt das ernährungsphysiologisch gesehen eine perfekt ausgewogene Mahlzeit. Ich stellte ja schon einige Rezepte mit Linsen vor und habe Linsen im Vorratsschrank, die manchmal in Vergessenheit geraten. So fand ich denn bei der Durchsicht meiner Vorräte noch einen kleinen Rest gelber Linsen, die ich zu einer

Möhren-Linsensuppe

verarbeitete. Dazu gab es eine Scheibe Vollkornbrot, also eine ausgewogene rein pflanzliche Mahlzeit.

Möhren-Linsensuppe

Menge: 2 Portionen

Möhren-Linsensuppe (2)

Rezept für eine köstliche Möhren-Linsensuppe mit roten Linsen

Zutaten:

  • 1 rote Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, fein gewürfelt
  • 200 Gramm Möhren, geputzt, geschält und gewürfelt
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 75 Gramm rote Linsen; Ulrike: gelb
  • 2 Essl. Currypulver
  • 400 ml Tomatensaft
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • 50 Gramm Cashewkerne
  • 1/2 Bund Koriandergrün, gezupft, grob gehackt; Ulrike: Petersilie

QUELLE

978-3898837453*

abgewandelt von nach:
Starke Gelenke: Die besten Ernährungsstrategien
bei Rheuma, Arthrose, Gicht & Co.
*
ISBN: 978-3898837453

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebel ein einem ausreichend großen Topf im Öl andünsten. Möhren, Linsen und Curry dazugeben und 2 – 3 Minuten mit anschwitzen. Brühe und Tomatensaft dazugißen, alles aufkochen und mit Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Cashewkerne in eine ofenfeste Pfanne geben, in den kalten Backofen schieben, auf 180 °C aufheizen und die Kerne hellbraun anrösten. Ulrike: Zeit inkl. aufheizen: 20 Minuten.
  3. Topf von der Kochstelle nehmen und alles mit dem Stabmixerb * fein pürieren und Möhren-Linsensuppe mit Salz abschmecken.
  4. Die Suppe in Schalen anrichten und mit Koriander bzw. Petersilie und gerösteten Cashewkernen bestreut servieren.
  5. Gesamtzeit: 40 Minuten
    Vorbereitungszeit: 10 Minuten
    Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Möhren bzw. Karotten bei Küchenlatein (click)
mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein (click)

** 12.06.2019 Video: https://www.arte.tv/de/videos/065803-000-A/linsen-das-rezept-gegen-den-welthunger/ nicht mehr verfügbar).

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln

Es ist usseliges Wetter draußen, erst hat es geschneit, dann taut die weiße Pracht wieder weg. Gefühlt ist es sehr kalt, weil die Feuchtigkeit überall hinzieht. Da kommt eine wärmende

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln (1)

gerade recht, um die feuchte Kälte zu vertreiben.

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln

Menge: 4 Portionen

Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln (2)

Zu dieser Möhrensuppe mit Kichererbsen und Orangen-Koriander-Bröseln, die auch noch mit Crème fraîche verfeinert werden kann, schmeckt Baguette.

Zutaten:

  • 1 kg Möhren, bunt, geschält, längs halbiert und in ca. 0,5 cm dicken Scheiben
  • 70 Gramm Zwiebeln, geschält, in feinen Würfeln
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 rote Chilischote, gewaschen, geputzt, entkernt, in feinen Würfeln
  • 6 EL Rapsöl
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Teel. Paprikapulver, edelsüß
  • 2 Teel. Currypulver
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Glas Kichererbsen, Abtropfgewicht 240 Gramm, abgetropft
  • 500 g Tomaten, passiert
  • 3 Essl. Honig, Ulrike: Thymian-Küchenkräuter
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

BRÖSEL

  • 40 Gramm Grisini
  • 1 Orange, Abrieb und 100 ml Saft für die Möhrensuppe
  • 1 Bund Koriander, grob gehackt; Ulrike Mischung aus Petersilie und Koriander

QUELLE

Köstlich vegetarisch 01_2019

abgewandelt von nach:
köstlich vegetarisch 01/2019

ZUBEREITUNG

  1. 3 EL Öl in einem großen Torpf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Chili darin ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Möhrenstücke und Lorberblätter zufügen und ca. 2 Minuten mit anschwitzen. Mit Paprika- und currypulver bestäuben, Brühe angießen, aufkochen, Deckel aufsetzen und im geschlossenen Topf ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  2. Inzwischen Grissini mit den Händen mittelgrob zerkleinern. Restlisches Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Brösel darin unter Rühren ca. 2 Minuten hellbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und in eine kleine Schüssel füllen. Koriander und Orangenabrieb zu den Bröseln geben und vermischen
  3. Abgetropfte Kichererbsen, Orangensaft, passierte Tomaten und Honig zur Suppe geben, unterrühren und mit erwärmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lorbeerblätter entfernen. Suppe mit Bröseln bestreut servieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Zu noch mehr Rezepten mit Möhren geht es hier (click)

Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln

Die aktuellen Gemüse im November bei „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“:
Chicoree | Chinakohl | Endivie | Feldsalat | Fenchel | Grünkohl | Kürbis | Lauch | Portulak | Pastinaken | Radicchio | Rosenkohl | Rote Bete | Rotkohl | Schwarzwurzeln | Spinat | Süßkartoffeln | Steckrüben | Topinambur | Weißkohl | Wirsing

Ich entschied mich für Gelbe Bete und Pastinaken, die sich mit Möhren zu einer

Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln

Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln (1)

vereinigten. Eigentlich soll das Gemüse in einer Spirale in der Füllung angeordnet werden, das gelang mir nicht. Da die Quiche sowieso mit gehobelten Mandeln bestreut wurde, wäre das sowieso untergegangen.

Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln

Menge: 1 Quiche-Form von 26 cm Ø

Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln (2)

Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln, Mürbeteig aus Dinkelmehl wird mit verschiedenen Wurzelgemüsen in Crème fraîche-Eiermischung und Mandeln gefüllt

Zutaten:

FÜR DEN Teig

  • 200 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 100 Gramm Butter, kalt in Würfeln
  • 1 Ei, Größe M
  • 1/2 Teel. Salz

FÜR DIE FÜLLUNG

  • 200 Gramm Crème fraîche
  • 4 Eier, Größe M
  • 150 Gramm Cheddar, gerieben
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 1 Essl. Thymian, getrocknet
  • 800 Gramm, Wurzelgemüse, geschält, mit dem Gemüsehobel in lange dünne Streifen geschnitten; Ulrike: Möhren, Pastinake, gelbe Beete
  • 50 Gramm Mandeln, gehobelt
  • 2 Essl. Honig, Ulrike: Majoran-Küchenkräuterhonig

AUẞERDEM

  • Butter für die Form
  • Mehl zum Arbeiten
  • Hülsenfrüchte zum Blindbacken
  • Thymian getrocknet, zum Bestreuen

QUELLE

978-3863556860*

abgewandelt von nach:
Tartes, Quiches und mehr:
40 süße und herzhafte Rezepte
*
ISBN: 978-3863556860

ZUBEREITUNG

  1. Für den Teig das Mehl mit der Butter in Stückchen zügig mit den Händen verkneten. 1 Ei und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig u einer Kugel formen, in ein verschließbares Gefäß geben und im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.
  2. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Quicheform mit Backpapier auslegen, die Ränder evtl. einfetten. Für die Füllung Crème fraîche mit den Eiern verquirlen und den Käse untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian kräftig würzen
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und in die Form legen. Der Rand sollte gleichmäßig hoch und dick sein. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit Backpapier in Größe des Teigbodens belegen. Die Hülsenfrüchte gleichmäßig darauf verteilen und im Backofen auf der unteren Schiene 10 Minuten vorbacken.
  4. Den Teigboden aus dem Ofen nehmen, Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. Bis auf 5 Essl. Die Teigfüllung auf den Teig gießen.
  5. Die gleich dicken und langen Gemüsestreifen vom Rand aus bis zur Mitte so darauflegen, dass sich eine Gemüsespirale bildet. Ulrike: Gemüsestreifen einfach in die Füllung gedrückt. Die Gemüsespirale mit der restlichen Füllung bestreichen und mit gehobelten Mandeln bestreuen. Im Backofen etwa 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Die Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln herausnehmen und 5 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  6. Wurzelgemüse-Quiche mit Mandeln mit Honig beträufeln und mit etwas Thymian bestreuen.

Gesamtzeit:2 Stunden 15 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 55 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Kleiner Kuriositätenladen: Schwarzwurzeltarte mit Butter-Nussstreuseln | Jankes*Soulfood:Kumpir mit Kisir, Rotkohl & Joghurtsauce | Lebkuchennest:Gebackene Kürbisspalten mit Senfglasur und Kürbiskernpolenta mit Maispoularde in Kürbiskernpanade | Haut Gout: Süßkartoffel, Wildschwein und Walnuss | Kochen mit Diana: Geschmortes Kraut | Möhreneck: Spinatsalat | Schlemmerkatze: Pfannenbrot mit Fenchel | pastasciutta.de: Frühlingsrollen mit Herbstfüllung | Madam Rote Rübe: Rohkostsalat: Rote Bete-Salat mit Dörrpflaume und Walnuss | Ye Olde Kitchen: Polenta mit gebratenem Hokkaido und Kürbiskernpesto 16.03.2025 ** | S-Küche: Gefüllte Conchiglioni mit Rotkohl und Pilzen – Fleischlose Wintergemütlichkeit | thecookingknitter: Karottenaufstrich mit kandierter Rote Bete | moey’s kitchen: Pasta mit Grünkohl, Bratwurst und Senfsauce | Delicious Stories: Kalbsnuss mit Maronenfüllung und Süßkartoffelstampf | Ina Is(s)t: Purple Curry Rotkohlsalat mit Granatapfel und Linsen | Emilies Treats: Kimchi selber machen 18.08.2023 ** | feines gemüse: Grünkohl-Tarte mit Eiern und Kümmel

** 18.08.2023 http://www.emiliestreats.de/kimchi-selber-machen nicht mehr verfügbar
** 16.03.2025 https://yeoldekitchen.com/de/blog/polenta-mit-gebratenem-hokkaido-und-kuerbiskernpesto nicht mehr verfügbar