Schlagwort-Archive: Salat

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Der

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Instagram Kichererbsensalat im Glas
Lunch für morgen ist vorbereitet. Gurken-Kichererbsensalat to go #lunchatwork
Ein von @ kuechenlatein geteilter Beitrag am Jul 4, 2019 um 12:30 PDT

ist ein schöner Salat aus dem was gerade da war. Und: Er lässt sich gut vorbereiten, dann steht dem lunch at work nichts mehr entgegen.

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Menge:1 Portion

Instagram Kichererbsensalat im Glas

Bei diesem Salat im Glas treffen feine Gurkenraspeln auf Kichererbsen und einer Mischung aus frischen und getrockneten Tomaten. Dazu ein Joghurt-Minz-Dressing.

Zutaten:

  • 1/2 Gurke, gewaschen, mit Schale fein geraspelt
  • 90 Gramm griechischer Joghurt oder der Traum von Eiderstedt
  • 3 Zweige Minze, gehackt
  • 50 Gramm getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft in kleine Stücke geschnitten
  • 150 Gramm Cocktailtomaten, geviertelt
  • 120 Gramm Kichererbsen, gegart
  • 30 Gramm Walnüsse, geröstet

QUELLE

abgewandelt von nach:
diversen Quellen des WWW

ZUBEREITUNG

  1. Aus den Gurkenraspeln so viel Gurkenwasser wie möglich auspressen. Den Saft aufheben und mit Mineralwasser als Schorle genießen.
  2. Joghurt mit Salz, Pfeffer und der gehackten Minze vermengen.
  3. In ein gut schließendes Glas zuerst die Tomatenstücke, dann die Kichererbsen, die Gurkenraspel und den Minzjoghurt schichten. Mit Walnüssen garnieren.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit:10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Sellerie und Deichkäse

Die aktuellen Gemüse im Februar bei „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Brunnenkresse | Chicorée | Cime di Rapa | Feldsalat | Grünkohl | Lauch | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Portulak | Rosenkohl | Schwarzwurzeln | Topinambur | Wirsing | Zuckerhut | Chinakohl | Karotten | Knollensellerie | Kürbis | Radicchio | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl

Im Original wird der Salat im Glas mit Stangensellerie und Parmesankäse hergestellt, aber wer braucht schon Parmesan, wenn man Deichkäse Gold hat? Vermutlich ist der Salat mit grünem Stangensellerie farblich ansprechender, jedoch werden wir roh sicherlich in diesem Leben keine Freunde mehr. Ich mag einfach nicht darauf herumbeißen. Geschmeckt hat

Sellerie und Deichkäse

Sellerie und Deichkäse (1)

mit so vielen brutal regionalen Zutaten jedenfalls hervorragend.

Sellerie und Deichkäse

Menge: 1 Portion

Sellerie und Deichkäse (2)

Sellerie und Deichkäse im Glas zum Mitnehmen als Lunch at Work

Zutaten:

  • 100 Gramm Knollensellerie, geraspelt
  • 75 Gramm Kichererbsen, gekocht oder aus der Dose
  • 25 Gramm Rosinen
  • 1 kleine Handvoll Sellerieblätter; alternativ Petersilie
  • 1 kleine Handvoll Mandeln, geröstet und grob gehackt
  • 20 Gramm Deichkäse Gold, in kleine Stücke gebrochen
  • 1-2 EL Zitronen-Vinaigrette

Zitronen-Vinaigrette

  • 100 ml Rapsöl
  • Saft von 1 Zitrone; etwa 30 ml
  • 1 Teel. Zitronenabrieb
  • 2 Teel. Dijonsenf
  • 1 kleine Knoblauchzehe, durchgepresst
  • Fleur de sel
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

978-3831030644*

abgewandelt von nach:
Salate im Glas – schnell & gesund:
68 Rezepte für unterwegs

*

ZUBEREITUNG

  1. Die Vinaigrette in ein 500-ml-Glas geben. Der Reihe nach Sellerie, Kichererbsen, Rosinen und Sellerieblätter darüberschichten. Zum Schluss Mandeln und Käse darübergeben. Das Glas mit Sellerie und Deichkäse luftdicht verschließen.
  2. Für die Zitronen-Vinaigrette Olivenöl, Zitronensaft und -schale, Senf und Knoblauch in ein kleines Gefäß mit Schraubverschluss geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gefäß verschließen und kräftig schütteln, bis alles gründlich vermischt ist.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte der Saison gibt es bei:

Lebkuchennest: Gebackener Knollensellerie mit Balsamicozwiebeln | moeyskitchen: Winterlicher Bunte-Bete-Linsen-Salat | Feed me up before you go-go: Buntes Wintergemüse aus dem Ofen mit Kapern-Zitronen-Vinaigrette | Delicious Stories: Hot Dog mit Kimchi aus Chinakohl, Rotkohl & Wirsing | Ina Is(s)t: Möhren-Reis-Salat mit Fetakäse und Oliven | Ye Olde Kitchen: Herzhafter Crumble mit Schwarzwurzeln | Münchner Küche: Kartoffel-Meerrettich-Suppe | ZimtkeksundApfeltarte: Wurzelgemüse-Süppchen mit Apfel | feines gemüse: Rote-Bete-Meerrettich-Streich | Brotwein: Radicchio Tarte mit Aprikosen und Pinienkerne – pikant süße Quiche | Möhreneck: Sellerie-Schnitzel mit Kartoffelstampf und Lorbeeräpfeln | Madam Rote Rübe: Cremiges Lauchgemüse zu rauchig-krossen Linsen und Backofenkartoffeln | Dinner um Acht: Gyoza mit Wirsing und Shiitake | Kochen mit Diana: Rosenkohlsüppchen | Schlemmerkatze: Rotkohltarte mit Ziegenkäse | S-Küche: Radicchio mit Bohnenpüree und Ziegenkäse | Haut-Gout.de: Hachse und Wurzel

Zur ebook-Sammlung geht es hier entlang.

Tomatensalat mit Brombeeren

Tomatensalat mit Brombeeren

Tomatensalat mit Brombeeren (1)

schmeckt ausgezeichnet und enthält aufgeknuspertes Brot als zusätzlichen Biss.

Tomatensalat mit Brombeeren

Menge:2 Portionen

Tomatensalat mit Brombeeren (2)

Brombeeren und Tomaten harmonieren geschmacklich gut in diesem Tomatensalat mit Brombeeren

Zutaten:

  • 1 kl. Schalotte, in dünne Ringe geschnitten
  • 1 dünne Scheibe helles Sauerteigbrot, Ulrike: 1 übrig gebliebene Scheibe Mischbrot
  • 1 Essl. Olivenöl
  • 300 Gramm bunte Tomaten
  • 100 Gramm Brombeeren, im Original Erdbeeren
  • 1 kl. Hand voll Petersilienblätter, fein gehackt
  • 1 Spritzer Sherryessig zum Abschmecken
  • Meersalzflocken
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen

QUELLE

978-3791384481*

abgewandelt von nach:
Lissabon: Lisboeta – Rezepte und
Geschichten aus der Stadt des Lichts
*

ZUBEREITUNG

  1. Schalottenringe mit 1 Prise Salz in eine Schale leben und mit Wasser bedecken, damit sie etwas milder werden.
  2. Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Das Brot auf ein Backblech legen und auf beiden Seiten mit Olivenöl beträufeln. Rösten bis es goldbraun und knusprig ist. Herausnehmen und abkühlen lassen, dann in mundgerechte Stücke reißen. Ulrike: In Anbetracht der hochsommerlichen Temperaturen habe ich das Brot kurz in der Pfanne geröstet, das heizte die Küche nicht so auf.
  3. Tomaten in gleich große Stücke schneiden, die Hälfte der Brombeeren halbieren. Beides in eine Schüssel geben.
  4. Aus den restlichen Brombeeren, mit Olivenöl und 1 Prise Salz im Zerkleinerer für den Zauberstab * ein Dressing herstellen. Petersilie zufügen Behutsam verrühren und abschmecken. Abhängig von der Süße der Tomaten und Brombeeren ggf. 1 Spritzer Essig zufügen.
  5. Das Dressing über den Salat gießen. Die Schalottenringe abtropfen lassen und auf dem Salat verteilen, zum Schluss die Brotstückchen dazugegeben. Man kann den Salat 1 h ziehen lassen, aber keinesfalls bis zum nächsten Tag aufheben.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen

Es gibt noch Conference Birnen von der Obstquelle bei den Marktschwärmern. Diese vereinen sich mit roten Zwiebeln und Puy-Linsen zu einem köstlichen Salat.

Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen

Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen (2)

Die knusprig gebratenen Linsen schmecken nicht nur gut, sondern haben auch das „gewisse Etwas“. Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Linsen war übrigens der 15.02.2016, äh, ja. Den Linsen fehlte nichts, zur Sicherheit habe ich den Rat meines Kochidols Vincent Klink aus seinem Buch Meine Küche* befolgt:

Alle Hülsenfrüchte werden am Tag vorher eingeweicht. Das hat nichts mit verkürzter Garzeit zu tun, sondern mit dem Quellen. Gut eingeweicht platzen die Linsen nicht auf, sondern werden weich und trotzdem nicht musig.

Ein wenig überlagerte Hülsenfrüchte können nämlich eine verlängerte Kochzeit haben.

Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen

Menge:2 Portionen als Hauptspeise

Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen (1)

Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen ergibt einen wunderbaren früherbstlichen Salat, der auch gut zu Käse passt.

Zutaten:

  • 100 Gramm Puy-Linsen, gewaschen
  • 2 rote Zwiebeln, geschält, jeweils in 8 Spalten geschnitten
  • 4 Essl. Olivenöl extra vergine; Ulrike: Rapsöl
  • 2 reife Birnen, Ulrike: Conference
  • 1 Stück Butter, etwa 50 g
  • ½ Zitrone, der Saft
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

978-3957280329*

abgewandelt von nach:
Sammeln Ernten Kochen *
ISBN 978-3957280329
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Die Linsen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Die Hitzezufuhr reduzieren und die Linsen 18 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind, aber noch Biss haben. Durch ein Sieb abgießen und darin ausdampfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebeln mit 2 Esslöffel Öl in einen Bräter geben und darin wenden, um sie gleichmäßig mit Öl zu überziehen. Kräftig salzen und pfeffern. Den Bräter in den Ofen schieben und die Spalten 25 bis 30 Minuten braten, bis sie weich sind und Farbe angenommen haben. Aus dem Ofen nehmen und warm halten.
  4. Die Birnen jeweils vierteln, die Kerngehäuse entfernen und jedes Viertel nochmals halbieren, sodass insgesamt 16 Birnenspalten entstehen. Die Butter mit 1 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne mittelstark erhitzen. Die Birnenspalten in die heiß schäumende Butter-Öl-Mischung legen und von jeder Seite 3 bis 5 Minuten sanft braten, bis sie ein wenig Farbe angenommen haben. Die Spalten aus der Pfanne nehmen und warm halten. Ulrike: Zu den Zwiebeln in den geschlossenen Bräter gegeben
  5. Die gekochten Linsen mit dem restlichen Öl in die Pfanne geben. Etwas salzen und pfeffern und unter regelmäßigem Rühren 15 bis 20 Minuten braten, bis die Linsen knusprig gebacken sind.
  6. Die warmen, gebratenen Zwiebeln und die Birnen auf einem großen Servierteller anrichten. Die knusprigen Linsen darüber streuen, mit Zitronensaft beträufeln und sofort servieren.

Gesamtzeit: 1 h
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 + 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein (click)

Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing

Eigentlich war schon zu Ostern geplant, die bei den Marktschwärmern erstandenen Schweinereien von Prahls 22.02.2021 **, wie Nackensteaks und die Bratwurst mit Curry-Jalapeno für meine Herren auf den Grill zu packen. Leider spielte damals das Wetter so gar nicht mit. Zu Pfingsten reisten die jungen Herren wieder aus Lübeck an, das Wetter meinte es gut mit uns und die Herren warfen den Grill an.

Da ich immer noch nicht die Freundin des Grillens an sich – schon gar nicht des gegrillten Fleisches bin, nahm ich mich ganz im Sinne aller Vorurteile des Salates an und servierte

Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing

Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing (1)

Für das Dressing verwendete ich den Honig-Mohn-Senf der Senfmühle Monschau, den wir uns von dort mitbrachten. Der schmeckte nicht nur zum Nackensteak, sondern machte auch in dem Dressing eine gute Figur. Mein Salat bestand aus Resten zweier Römersalatherzen, etwa 10 cm Gurke und etwa 10 Cocktailtomaten.

Damit das Rezept nicht in Vergessenheit gerät, kommt es hier ins Küchentagebuch.

Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing

Menge: 2 Portionen

Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing (2)

Ein schnell gemachter Salat mit einem Dressing mit Hohnig und Senf

ZUTATEN:

  • 2 Essl. Weißweinessig
  • 1 Essl. Wasser
  • 2 gut gehäufte Teel. Honig-Mohn-Senf
  • 1 Teel. Honig
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 5 Essl. Rapsöl, kalt gepresst von Hof Witthohn, Norddeich
  • 2 Römersalatherzen, Ulrike: Reste davon, 20 cm Gurke und 10 Cocktailtomaten

Quelle

nach einer Idee von:
Essen und Trinken für jeden Tag 11/2010

Zubereitung

  1. Weißweinessig mit Wasser, Honig-Mohn-Senf, Salz, Pfeffer und Honig verrühren. Kalt gepresstes Rapsöl nach und nach unterrühren.
  2. 2 Römersalatherzen putzen, waschen und in Streifen schneiden. Ulrike:(zusätzlich Gurke, geviertelt, entkernt, in feinen Scheiben, Cocktailtomaten halbiert). Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing beträufelt servieren.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link to Amazon

** 21.02.2021 https://www.prahls.de/ nicht mehr verfügbar