ist ein schöner Salat aus dem was gerade da war. Und: Er lässt sich gut vorbereiten, dann steht dem lunch at work nichts mehr entgegen.
Gurken-Kichererbsensalat im Glas
Menge:1 Portion
Bei diesem Salat im Glas treffen feine Gurkenraspeln auf Kichererbsen und einer Mischung aus frischen und getrockneten Tomaten. Dazu ein Joghurt-Minz-Dressing.
Die aktuellen Gemüse im Februar bei „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Brunnenkresse | Chicorée | Cime di Rapa | Feldsalat | Grünkohl | Lauch | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Portulak | Rosenkohl | Schwarzwurzeln | Topinambur | Wirsing | Zuckerhut | Chinakohl | Karotten | Knollensellerie | Kürbis | Radicchio | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl
Im Original wird der Salat im Glas mit Stangensellerie und Parmesankäse hergestellt, aber wer braucht schon Parmesan, wenn man Deichkäse Gold hat? Vermutlich ist der Salat mit grünem Stangensellerie farblich ansprechender, jedoch werden wir roh sicherlich in diesem Leben keine Freunde mehr. Ich mag einfach nicht darauf herumbeißen. Geschmeckt hat
Sellerie und Deichkäse
mit so vielen brutal regionalen Zutaten jedenfalls hervorragend.
Sellerie und Deichkäse
Menge: 1 Portion
Sellerie und Deichkäse im Glas zum Mitnehmen als Lunch at Work
Zutaten:
100 Gramm Knollensellerie, geraspelt
75 Gramm Kichererbsen, gekocht oder aus der Dose
25 Gramm Rosinen
1 kleine Handvoll Sellerieblätter; alternativ Petersilie
1 kleine Handvoll Mandeln, geröstet und grob gehackt
20 Gramm Deichkäse Gold, in kleine Stücke gebrochen
Die Vinaigrette in ein 500-ml-Glas geben. Der Reihe nach Sellerie, Kichererbsen, Rosinen und Sellerieblätter darüberschichten. Zum Schluss Mandeln und Käse darübergeben. Das Glas mit Sellerie und Deichkäse luftdicht verschließen.
Für die Zitronen-Vinaigrette Olivenöl, Zitronensaft und -schale, Senf und Knoblauch in ein kleines Gefäß mit Schraubverschluss geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gefäß verschließen und kräftig schütteln, bis alles gründlich vermischt ist.
findet altbackenes Brot viel zu schade zum Wegwerfen und sucht Rezepte für die Resteküche aus altbackenem Brot. Ich besitze sogar ein Kochbuch mit Rezepten zu Restbrot: kochen mit Brot< *, weil die Wertschätzung des Brotes in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist und die Kultur der Brotspeisen wieder für die Küche entdeckt werden soll.
Im Rahmen der kulinarischen Weltreise beschäftige ich mich ja mit der portugiesischen Küche. Die Portugiesen haben zahllose Verwendungsmöglichkeiten für altbackenes Brot in ihrem kulinarischen Repertoire. Brot ist z.B. eine wichtige Zutat in migas oder açorda. Ich entschied mich jedoch für einen Salat. Im ursprünglichen Rezept werden Erdbeeren verwendet, die in Portugal offensichtlich zusammen reif werden. Hier im Norden Deutschlands werden Tomaten zusammen mit Brombeeren reif. Auch Brombeeren und Tomaten ergänzen sich geschmacklich sehr gut, der
Tomatensalat mit Brombeeren
schmeckt ausgezeichnet und enthält aufgeknuspertes Brot als zusätzlichen Biss.
Tomatensalat mit Brombeeren
Menge:2 Portionen
Brombeeren und Tomaten harmonieren geschmacklich gut in diesem Tomatensalat mit Brombeeren
Schalottenringe mit 1 Prise Salz in eine Schale leben und mit Wasser bedecken, damit sie etwas milder werden.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Das Brot auf ein Backblech legen und auf beiden Seiten mit Olivenöl beträufeln. Rösten bis es goldbraun und knusprig ist. Herausnehmen und abkühlen lassen, dann in mundgerechte Stücke reißen. Ulrike: In Anbetracht der hochsommerlichen Temperaturen habe ich das Brot kurz in der Pfanne geröstet, das heizte die Küche nicht so auf.
Tomaten in gleich große Stücke schneiden, die Hälfte der Brombeeren halbieren. Beides in eine Schüssel geben.
Aus den restlichen Brombeeren, mit Olivenöl und 1 Prise Salz im Zerkleinerer für den Zauberstab * ein Dressing herstellen. Petersilie zufügen Behutsam verrühren und abschmecken. Abhängig von der Süße der Tomaten und Brombeeren ggf. 1 Spritzer Essig zufügen.
Das Dressing über den Salat gießen. Die Schalottenringe abtropfen lassen und auf dem Salat verteilen, zum Schluss die Brotstückchen dazugegeben. Man kann den Salat 1 h ziehen lassen, aber keinesfalls bis zum nächsten Tag aufheben.
Die knusprig gebratenen Linsen schmecken nicht nur gut, sondern haben auch das „gewisse Etwas“. Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Linsen war übrigens der 15.02.2016, äh, ja. Den Linsen fehlte nichts, zur Sicherheit habe ich den Rat meines Kochidols Vincent Klink aus seinem Buch Meine Küche* befolgt:
Alle Hülsenfrüchte werden am Tag vorher eingeweicht. Das hat nichts mit verkürzter Garzeit zu tun, sondern mit dem Quellen. Gut eingeweicht platzen die Linsen nicht auf, sondern werden weich und trotzdem nicht musig.
Ein wenig überlagerte Hülsenfrüchte können nämlich eine verlängerte Kochzeit haben.
Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen
Menge:2 Portionen als Hauptspeise
Gebratene Birnen mit Röstzwiebeln und Puy-Linsen ergibt einen wunderbaren früherbstlichen Salat, der auch gut zu Käse passt.
Zutaten:
100 Gramm Puy-Linsen, gewaschen
2 rote Zwiebeln, geschält, jeweils in 8 Spalten geschnitten
Die Linsen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Die Hitzezufuhr reduzieren und die Linsen 18 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind, aber noch Biss haben. Durch ein Sieb abgießen und darin ausdampfen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln mit 2 Esslöffel Öl in einen Bräter geben und darin wenden, um sie gleichmäßig mit Öl zu überziehen. Kräftig salzen und pfeffern. Den Bräter in den Ofen schieben und die Spalten 25 bis 30 Minuten braten, bis sie weich sind und Farbe angenommen haben. Aus dem Ofen nehmen und warm halten.
Die Birnen jeweils vierteln, die Kerngehäuse entfernen und jedes Viertel nochmals halbieren, sodass insgesamt 16 Birnenspalten entstehen. Die Butter mit 1 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne mittelstark erhitzen. Die Birnenspalten in die heiß schäumende Butter-Öl-Mischung legen und von jeder Seite 3 bis 5 Minuten sanft braten, bis sie ein wenig Farbe angenommen haben. Die Spalten aus der Pfanne nehmen und warm halten. Ulrike: Zu den Zwiebeln in den geschlossenen Bräter gegeben
Die gekochten Linsen mit dem restlichen Öl in die Pfanne geben. Etwas salzen und pfeffern und unter regelmäßigem Rühren 15 bis 20 Minuten braten, bis die Linsen knusprig gebacken sind.
Die warmen, gebratenen Zwiebeln und die Birnen auf einem großen Servierteller anrichten. Die knusprigen Linsen darüber streuen, mit Zitronensaft beträufeln und sofort servieren.
Gesamtzeit: 1 h Vorbereitungszeit:15 Minuten Koch-/Backzeit: 30 + 5 Minuten
Eigentlich war schon zu Ostern geplant, die bei den Marktschwärmern erstandenen Schweinereien von Prahls 22.02.2021 **, wie Nackensteaks und die Bratwurst mit Curry-Jalapeno für meine Herren auf den Grill zu packen. Leider spielte damals das Wetter so gar nicht mit. Zu Pfingsten reisten die jungen Herren wieder aus Lübeck an, das Wetter meinte es gut mit uns und die Herren warfen den Grill an.
Da ich immer noch nicht die Freundin des Grillens an sich – schon gar nicht des gegrillten Fleisches bin, nahm ich mich ganz im Sinne aller Vorurteile des Salates an und servierte
Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing
Für das Dressing verwendete ich den Honig-Mohn-Senf der Senfmühle Monschau, den wir uns von dort mitbrachten. Der schmeckte nicht nur zum Nackensteak, sondern machte auch in dem Dressing eine gute Figur. Mein Salat bestand aus Resten zweier Römersalatherzen, etwa 10 cm Gurke und etwa 10 Cocktailtomaten.
Damit das Rezept nicht in Vergessenheit gerät, kommt es hier ins Küchentagebuch.
Salat mit Honig-Mohn-Senfdressing
Menge: 2 Portionen
Ein schnell gemachter Salat mit einem Dressing mit Hohnig und Senf
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.