Schlagwort-Archive: Quitten

Celeriac and Quince Soup – Sellerie-Quitten-Suppe

Auf Inspektor Gamache kam ich durch Kayte. Sie berichtete im Chat der Good Friends Good Food Gruppe, dass sie gerade das neueste Buch von Louise Penny lese, das in Paris spielt. Sie riet mir, mit Band eins zu starten und dann unbedingt die Reihenfolge einzuhalten, „as the charcters and events buildt on each other“. Ich startete also mit „Still Life“ in Three Pines und stellte fest, dass Myrnas Buchladen, das B&B und Headly House tatsächlich existieren und meinen Vorstellungen entsprechen. Nun bin ich also bei Band 13 – Glass Houses * – Hinter den drei Kiefern *, der einen wirklich das Gruseln lehrt. Dabei bekam ich unbändigen Appetit auf eine Celeriac and Quince Soup – Sellerie-Quitten-Suppe.

“Anton!”
Olivier turned off the water. Suds had cascaded out of the deep sink onto the floor.
“People are ordering the soup special,” said Olivier. “And we need more pans. You okay?”
“Désolé, patron. I was just thinking.”
He wondered if Olivier, or anyone, understood what had appeared on their pretty village green.
“Please,” said Olivier, and circled his hand in the signal to hurry up. “And when you’ve finished that, can you take a couple bowls out to table three?”
“Oui.”
The pans were washed, quickly dried, handed to the chef. Anton ladled out two bowls of celeriac and quince soup, topping them with crème fraîche and dill, and took them out to table three.
“Merci,” said the woman.
“Un plaisir, madam,” said Anton, glancing at her politely before shifting his eyes out the window.
He had the vague impression he knew this woman. Had seen her before. Not a villager. A visitor. But his attention was now totally focused on the green.
As he watched, the thing moved. Very, very slightly. Perhaps just an inch. A millimeter.
Toward him.

Bei Jamie Oliver wurde ich dann für eine

Celeriac and Quince Soup – Sellerie-Quitten-Suppe

Celeriac and Quince Soup - Sellerie-Quitten-Suppe

mit Crème fraîche und Dill wie im Bistro von Gabriel Dubeau und seinem Partner Olivier Brulé fündig.

Wenn ich an das Bistro denke, stelle ich mir immer einen knisternden Kamin, Gespräche mit Nachbarn und köstliche Speisen und Getränke vor. In jedem der Bücher taucht übrigens „Lemon Meringue“ auf, was Dorie Greenspan zum Anlass nahm, eine Cookie-Version für Armand zu kreieren. Für die Fans der Speisen gibt übrigens eine Rezeptsammlung

Celeriac and Quince Soup – Sellerie-Quitten-Suppe English recipe for Celeriac and Quince Soup

Menge: 4 Portionen

Celeriac and Quince Soup - Sellerie-Quitten-Suppe

Durch die Inspektor-Gamache-Serie inspiriert, die Celeriac and Quince Soup – Sellerie-Quitten-Suppe einmal selbst zu kochen

Zutaten

  • 1 große Knolle Sellerie, geschält, grob gewürfelt; 450 Gramm vorbereitet gewogen
  • 1 Quitte, geschält, entkernt, grob gewürfelt; 250 Gramm vorbereitet gewogen
  • 2 Bananenschalotten, geschält, grob gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, grob gewürfelt
  • 3 Essl. Rapsöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Prise Zimt, gemahlen
  • 1 Teel. Zucker

ZUM SERVIEREN

  • 1 kleine Handvoll Walnüsse, etwa 30 Gramm, geröstet
  • 1 Essl. Crème fraîche
  • ein paar Zweige frischer Dill

QUELLE

Jamie Magazine, Sep/Oct 2013

abgewandelt von nach:
Jamie Magazine, Sep/Oct 2013

ZUBEREITUNG

  1. Einen ausreichend großen Topf mit demh Öl auf mittlerer Flamme erhitzen und die Gemüsewürfel hineingeben.
  2. Langsam 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse anfängt, weich zu werden, dabei gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden ansetzt.
  3. Wenn alles weich ist, mit Gemüsebrühe aufgießen.. Den Deckel aufsetzen und 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse durchgegart ist.
  4. Mit einem Stabmixer auf die gewünschte Konsistenz pürieren.
  5. Die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche, etwas gezupftem Dill und einer Handvoll gehackter, gerösteter Walnüsse anrichten.

Gesamtzeit: 1 1/4 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 – 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Quitten bei Küchenlatein

Für den Vorrat: Quittenkompott

Nach über 10 Jahren Bloggen hat sich die Bloglandschaft verändert und im Hause Küchenlatein kommt nicht mehr täglich ein (neues) Gericht auf den Tisch. Das liegt zum einen daran, dass ich unter der Woche nur für mich alleine kochen darf und zum anderen daran, dass die Sammlung der Rezepte hier auf dem Blog sehr groß geworden ist. Einige Rezepte gibt es eben häufiger und werden gerne wiederholt, wie z.B.

Quittenkompott

©Quittenkompott 2015

Wir haben ja selbst keinen Quittenbaum im Garten, aber Frau Kollegin brachte einen Rieseneimer mit und ich durfte mich bedienen. Ich habe auf das bewährte Rezept aus Österreich vegetarisch * zurückgegriffen.

Weitere Rezepte mit Quitte (click)

Quittenkompott

In meiner Familie bin die einzige, die Quitten wirklich liebt, Sohn 2 mag sie zwar, aber richtig lieben tut er sie nicht. Da wird Frau richtig wehmütig, wenn alle Zeichen auf Quitte stehen.

Unverhofft kommt oft, so entdeckte ich sehr zum Leidwesen des Inschennörs beim Spazierengehen eine Quittenquelle. Da wir nichts zum Mitnehmen dabei hatten, kehrten wir kurzerhand mit dem Fahrad an die Quelle zurück. Während wir die gerade frisch vom aufziehenden Orkantief Christian heruntergewehten Quitten vom öffentlichen Grund aufsammelten, ja das ist norddeutsch für aufheben, bekamen wir vom vorbeigehenden Spaziergänger noch die Auskunft, wir könnten auch klingeln, die Besitzer seien um jede Quitte froh, die gepflückt würde. Nun DAS merke ich mir für nächstes Jahr.

Die unscharfe Ausbeute

©Quitten

Da Quitten ein wunderbares, intensives Aroma verströmen, das sich leider auch auf andere Früchte überträgt, habe ich sie zu

Quittenkompott

©Quittenkompott

verarbeitet, aufgrund ihrer Empfehlung natürlich nach einem Rezept aus Österreich vegetarisch * . Hach, und jetzt habe ich neunmal Quittenkompott als Dessert für Lunch @ work.

Quittenkompott

Menge:9 Gläser à 290 ml, Quitteneinwaage 125 g

Quittenkompott Collage

Der Gelierzucker verleiht dem Kompott mehr Glanz und dem Saft eine leichte Bindung. DAS Rezept für Quittenliebhaber.

Zutaten:

  • 1 Eimer Quitten, Ulrike: Fallobst, sonst 12 Stück
  • 1 Liter Weißwein
  • 1 Liter Wasser
  • 400 Gramm Zucker; Ulrike: Gelierzucker 2:1
  • 2 Zimtstangen
  • 12 Gewürznelken
  • 8 Pimentkörner
  • 3 Zitronen, der Saft
  • 4 Stern(e)anis
  • 2 Vanilleschoten

QUELLE

978-3850336437 *

abgewandelt von nach:
Österreich vegetarisch *
ISBN 978-3850336437

ZUBEREITUNG

  1. Weißwein, Wasser und Zucker mit den Gewürzen und Zitronensaft aufkochen.
  2. Quittenflaum abreiben, Früchte vierteln, schälen und Kerngehäuse entfernen. Je nach Größe der Früchte auch achteln.
  3. Quittenstücke in den Sud geben und ca. 1 – 2 Minuten (Ulrike: 5 wegen vermehrter Steinzellen in der Apfelquitte) aufkochen lassen.
  4. Die Quittenstücke dicht in vorbereitete Weckgläser von 290 ml schichten, mit dem Sud auffüllen. Die Gläser mit Eichkochring, Glasdeckel und Einweck-Klammern verschließen und 30 Minuten bei 90 ° C einkochen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

bisher gekochte Rezepte aus dem Buch

Quittenreis mit Cashewkernen

Die Meinung über Quitten in unserer Familie ist geteilt: Sohn 2 und ich mögen sie, die anderen beiden Herren nicht. Aber als ich bei meinem „Türken“ des Vertrauens 2 Prachtexemplare liegen sah, konnte ich nicht widerstehen und habe eingepackt. Daraus wurde

Quittenreis mit Cashewkernen

Quittenreis mit Cashewkernen

verarbeitet. Eine wirklich schöne vegetarische Hauptspeise. Schmeckte mir richtig gut, Sohn 2 störte der Senf und Sohn 1 die Quitten, was auch nicht anders zu erwarten war. Die Portionsgröße im Rezept ist übrigens reichlich bemessen.Obwohl ich mangels Masse weniger Reis eingesetzt hatte, blieb mehr als eine Portion übrig. Die Rosinen habe ich über Nacht in Málagawein eingeweicht und die nicht aufgesaugte Flüssigkeit zu den Quitten gegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quittenreis mit Cashewkernen
Kategorien: Vegetarisch, Hauptspeise
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Quitten
200 Gramm   Schalotten
2 Teel.   Schwarze Senfkörner
50 Gramm   Butter
1 Teel.   Kurkuma
1 Messersp.   Gewürznelke, gemahlen
3 Essl.   Honig
      Evtl. Etwas Apfelsaft
500 Gramm   Basmatireis; Ulrike: 336 g
1,2 Ltr.   Gemüsebrühe; Ulrike: 750 ml
      Salz
2 Essl.   Rosinen
4 Essl.   Quittenlikör oder Apfelsaft; Ulrike: Málagawein
100 Gramm   Cashewnüsse

Quelle

* Sarah Wiener
Frau am Herd: Natürlich, phantasievoll, köstlich*
  Erfasst *RK* 01.03.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Die Quitten abreiben, waschen und vierteln. Das Kerngehäuse entfernen, und Früchte in Spalten und diese in feine Scheibchen schneiden. Die Schalotten abziehen und in Scheiben schneiden.

2. Die Senfkörner in 40 g heißer Butter erhitzen, bis sie springen. Kurkuma und Nelken einrühren. Quitten und Schalotten zufügen und rundherum anbraten. Honig dazugeben und die Quitten zugedeckt bei geringer Hitze schmoren. Ein wenig Wasser oder Apfelsaft hinzugeben, wenn die Quitten zu trocken sind.

3. Den Reis in 1 EL heißer Butter unter Rühren anbraten, bis er rundherum von Butter überzogen ist. Mit Brühe aufgießen, salzen und aufkochen. Zurückschalten und den Reis zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 15 bis 20 Minuten ausquellen lassen. Die Rosinen im Likör einweichen.

4. Wenn die Quitten gar, aber noch bissfest sind, Nüsse und Rosinen unterrühren und kurz erhitzen. Den Reis untermischen und mit Salz abschmecken. Heiß servieren.

:Zubereitungszeit: 45 MINUTEN

=====

* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Quitten bei Küchenlatein

Dienstags mit Dorie: Tarte Tatin zum 2. Jahrestag

Click here for the posting in English.Button English

Das Rezept dieser Woche haben die Mitglieder von Tuesdays with Dorie per Abstimmung gewählt. Meine Wahl steht auf Seite 312-313 in Baking: From My Home to Yours *:

Tarte Tatin

Tarte Tatin mit Quitte

Wer genaueres über die Tarte Tatin erfahren möchte, wird wurde bei Petras Kaffeeklatsch bestens informiert. Ich habe statt der Äpfel oder Birnen Quitten und wie Bolli rät, einen Mürbeteig verwendet.

Tarte Tatin mit Quitten

Menge: 1 Tarteform Ø 16,5 cm

©Tarte Tatin mit Quitte

Die berühmte Tarte Tatin mit Quitten statt mit Äpfeln

Zutaten:

TEIG

  • 100 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 25 Gramm Puderzucker
  • 70 Gramm Butter
  • 10 Gramm Eigelb
  • 1/8 Teel. Salz

BELAG

  • 2 Quitten, geschält, geachtelt
  • 50 Gramm Butter
  • 75 Gramm Zucker

QUELLE

978-0618443369 *

abgewandelt von nach:
Baking: From My Home to Yours *
ISBN: 978-0618443369

ZUBEREITUNG

  1. Aus den Zutaten einen Mürbeteig herstellen. Zwischen Klarsichtfolie auf 18,5 cm Durchmesser ausrollen, den Teig überall mit der Gabel einstechen. Den Teig abdecken und auf einer geeigneten Unterlage bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.
  2. Die ofenfeste Form bei mittler Hitze erwärmen und die Butter hinzufügen. Wenn die Butter anfängt zu schmelzen, die Form so schwenken, dass der Rand ebenfalls mit Butter überzogen ist. Das kann man auch mit dem Backpinsel machen. Den Zucker darüberstreuen. Form von der Kochstelle nehmen.
  3. Eine Schicht Quitten in die Form füllen, evtl. eine zweite Schicht darüber geben.
  4. Die Form erneut bei mittler Hitze erwärmen, um den Zucker karamellisieren zu lassen. Je nach gewünschten Farbton dauert das in etwa 1/4 h. Die Form auf ein Backblech stellen.
  5. Den Ofen auf 190 °C vorheizen.
  6. Die Obstschicht noch einmal auf Lücken überprüfen und diese ggf. mit weiteren Quittenstücken auffüllen. Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nemen und über die Früchte geben. Dabei den überstehenden Teig lose nach innen einschlagen. Möglicherweise hat man dann am Rand eine doppelte Schicht Teig.
  7. Die Tarte 30 – 40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun geworden ist.
  8. Jetzt eine passende Tortenplatte mit Rand über die Tarte geben und sofort stürzen. Wenn noch Früchte in der Form kleben, diese vorsichtig mit einem Spatel herauslösen und vorsichtig in die Tarte pressen.
  9. Vorsicht, der Karamell ist verflucht heiß. Die Tarte vor dem Servieren mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 

Dorie Greenspans Rezept gibt es hier oder kauft: Baking: From My Home to Yours *

Pages: 1 Button German 2 Button English

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Dienstags mit Dorie bei Küchenlatein