Schlagwort-Archive: Rezept

Basilikum-Dickmilch-Suppe

Es ist Sommer, die Sonne gibt ihr bestes und das zur Kieler Woche. Das kommt immer wieder einmal vor. Besonders ist mir eine warme und sonnige Kieler Woche in Erinnerung, in der ich die praktische Prüfung zum 2. Staatsexamen ablegen musste. Das ist ♫ verdammt lang her ♪ . Was ich damals bei der Hitze aß, weiß ich allerdings nicht mehr. Aber diese

Basilikum-Dickmilch-Suppe

Basilikum-Dickmilch-Suppe

ist gut bei Hitze. Die Küche bleibt kalt, allenfalls der Pürierstab läuft sich ein bisschen warm. Gut schmecken tut die Suppe auch noch.

Basilikum-Dickmilch-Suppe

Menge: 2 Portionen

Basilikum-Dickmilch-Suppe Zutaten

Basilikum-Dickmilch-Suppe besteht aus Dickmilch, Basilikum, Zitrone, Frühlingszwiebeln und Gewürzen

Zutaten:

  • ½ Zitrone, der Saft
  • 3 Frühlingszwiebeln, geputzt, gewaschen in grobe Ringe geschinnten
  • 1 Bund Basilikum, die Blätter, einige für die Dekoration beiseite legen.
  • 500 ml Dickmilch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Tabasco

QUELLE

abgewandelt von nach:
Ernährungs-Docs

ZUBEREITUNG

  1. Basilikumblätter mit Frühlingszwiebeln, Dickmilch und 1 EL Zitronensaft mit einem Stabmixer * fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken.
  2. Die kalte Suppe vorsichtig in zwei Teller gießen. Die restlichen Basilikumblätter abzupfen, in feine Streifen schneiden und über die Suppe streuen.

Gesamtzeit: 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten

 
 

*=Affiliate-Link zu Amazon

kalte Suppen bei Küchenlatein

Lamm-Rhabarbereintopf persische Art

Es geht mir wie Anikó, auch ich habe schon lange kein Slowcookerrezept mehr veröffentlicht. Dabei ist der Slowcooker doch auch bei sommerlichen Temperaturen ideal, denn er heizt die Küche nicht noch mehr auf und bereitet (fast) ohne weiteres Zutun ein schmackhaftes Gericht zu. Das erlaubt mir, im Garten zu liegen arbeiten, oder auch eine kleine Fahrradtour zu machen.

Lamm-Rhabarbereintopf persische Art

Lamm-Rhabarbereintopf persische Art  (2)

Sehr köstlich, ich servierte den Eintopf mit Couscous, der Inschennör hätte lieber Reis gehabt. Die Reste kann man auch sehr gut einfrieren, da haben wir auch noch später etwas davon.

Lamm-Rhabarbereintopf persische Art

Menge: 5 Portionen

Lamm-Rhabarbereintopf persische Art (1)

Dieser Lamm-Rhabarbereintopf ist köstlich und erfrischend- perfekt , wenn Rhabarber und Minze im Überfluss vorhanden sind.

Zutaten:

  • 2 Essl. Rapsöl
  • 90 Gramm Butter, in Portionen à 30 g
  • 2 große Zwiebeln, etwa 280 g, geschält, gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 900 Gramm Lammgulasch, Schulter oder Hüfte, in Würfel von etwa 2 – 2,5 cm Kantenlänge
  • 4 Essl. Wasser
  • 20 Gramm Petersilie, frisch gehackt
  • 1 Hand voll Minze, gehackt + ggf. zur Dekoration
  • 500 Gramm Rhabarber, 250 Gramm in 1 cm , 250 Gramm in 2,5 cml lange Stücke geschnitten
  • Salz
  • 1 – 3 Essl. Honig

QUELLE

abgewandelt von nach:
Delicious.

ZUBEREITUNG

  1. Öl und 30 Gramm Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel zufügen und in etwa 15 Minuten glasig anschwitzen, Knoblauch zufügen und 1 Minute weiter erhitzen. Die Zwiebel-Knoblauchmischung in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
  2. Die Hitze erhöhen und in derselben Pfanne die Lammwürfel von allen Seiten braun anbraten. Je nach Pfannengröße in 2 Portionen. Lammwürfel, Koriander, Wasser und 30 Gramm Butter den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, Deckel aufsetzen und 2,5 h auf HIGH bzw. 5 h auf LOW garen. Danach Petersilie und die in 1 cm langen Rhabarberstücke zufügen und eine weitere Stunde auf HIGH garen, bis der Rhabarber zerfallen und das Lamm gar ist. Mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken.
  3. Kurz vor dem Anrichten in der restlichen Butter die 2,5 cm langen Rhabarberstücke braten, bis sie gar sind, aber noch nicht zerfallen. Ggf. mit Honig abschmecken.
  4. Den Rhabarber mit gehackter Minze vorsichtig unter den Eintopf heben, nach Belieben mit mehr gehackter Minze bestreuen. Auf Reis oder Couscous servieren.

Topfgröße: 1,5 Liter, Andrew James – 1,5L Premium Schongarer In Rot – Mit Sicherheitsglas und Entnehmbarer Innerer Keramikschüssel – 3 Temperaturstufen*
Gesamtzeit: 4,5 H
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 Stunden

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Die Kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Israel, das Austragungsland für den Eurovision Song Contest 2019. Zur Küche Israels fielen mir als erstes Hummus, Falafel oder Shakshuka ein. Rezepte für Challah und Rugelach gibt es auch schon bei Küchenlatein, etwa Anderes musste her. Die

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse (1)

kam mir da gerade recht. Im Original sollte die wirklich köstliche Suppe für 10 Portionen zubereitet werden, mit den im Rezept angegebenen Mengen reichte Suppe für den Inschennör und mich.

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse

Menge: 2 Portionen

Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse (2)

Die geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse ist eine Offenbarung: Auberginen gepaart mit Porree und Karotten, der Ziegenfrischkäse unterstreicht den feinen Geschmack

Zutaten:

  • 2 Essl. Olivenöl
  • 60 Gramm Karotten, geschält, in Würfel geschnitten, vorbereitet gewogen
  • 1 Zwiebel, geschält, gewürfelt, etwa 70 Gramm vorbereitet gewogen
  • 1 kl. Stange Porree, etwa 100 Gramm, die hellgrünen und weißen Teile in Ringe geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 1 Loreerblatt
  • 3 Essl. Weißwein
  • 2 Auberginen, 660 Gramm brutto
  • 160 ml Milch
  • 160 ml Sahne
  • 1 Zweig Thymian

ZUM SERVIEREN

  • 60 Gramm Ziegenfrischkäse
  • 1 Tomaten, die Samen
  • Thymian

QUELLE

978-0805212242 *

abgewandelt von nach:
The Book of New Israeli Food: A Culinary Journey *
ISBN: 978-080521224

ZUBEREITUNG

  1. Die Auberginen einstechen und über der Gasflamme rösten, bis die Haut schwarz ist und die Auberginen anfangen, weich zu werden. Die Schale entfernen und die Auberginen in Würfel schneiden.
  2. In einem ausreichend großen Topf das Olivenöl erhitzen, Gemüsewürfel, Knoblauch und Lorbeerblatt zufügen und etwa 5 Minuten anschwitzen. Mit Wein ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Wein-Gemüsemischung sollte eine sirupartige Konsistenz aufweisen.
  3. Die Auberginenwürfel, Milch, Sahne und Thymianzweige zufügen und das Ganze zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze etwa eine Stunde zugedeckt köcheln lassen. Abschmecken und ggf. nachwürzen.
  4. Mit dem Pürierstab* fein zerkleinern und duch ein Sieb streichen. (Das lohnt sich wirklich). Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse in Suppenschalen füllen, mit Ziegenfrischkäse, Tomatensamen und Thymian garniert servieren.

Gesamtzeit: 1,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 H 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Auberginen bei Küchenlatein (click)

Kulinarische Weltreise Israel

Nach Israel reisende Blogs und ihre Rezepte :
Backmaedchen 1967: Challah-jüdisches Zopfbrot | Küchenmomente: Baka mit Schoko-Nuss-Füllung (nach Ottolenghi) + Rugelach mit Aprikosen-Nuss-Füllung | zimtkringel: Gebackene Süßkartoffeln, Feigen und Ziegenkäse | Chili und Ciabatta: Kubaneh – jemenitisch-jüdisches Sabbat-Brot + Kubaneh auf traditionelle Art gebacken + Shawarma “Meatmarket” mit israelischem Salat | Brittas Kochbuch: Ein Buch und ein kleines Buffet + Freekeh-Salat mit Frühlingsgemüse + Vegetarisch gefüllte Kibbeh | kohlenpottgourmet: Malabi mit Erdbeeren und Pistazien 27.11.2022 ** | Fränkische Tapas: Hummus + Israelische Gewürznüsse| magentratzerl: Lazania | The Road Most Traveled: Mandelkekse aus Israel | Brotwein: Tomate Gurke Salat – Rezept für israelischen Salat + Shawarma + Pita Brot – Fladenbrot Taschen zum Füllen + Ofen-Hühnchen mit Zitrone und Topinambur + Hummus selber machen + Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma + Apfelkuchen mit Walnüssen und Zimt | SavoryLens: Sabich – Streetfood aus Israel | zimtkringel: gefüllte Paprika nach Erika und Ruth | volker mampft: Aubergine mit Chermoula, Bulgur und Joghurt + Die israelischen Restaurants Simbiosa und Neni in Hamburg + Buchrezension – Jerusalem: Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi + Hummus Kawarma – Lamm mit Zitronenmarinade | Mein wunderbares Chaos: Lemmkebab auf der Zimtstange mit Minz-Tahini-Sauce und Pitah | Coconut & Cucumber: Sesam-Kekse – Tahini-Kekse nach Yotam Ottolenghi | Stefan – Gastbeitrag auf volkermampft: Ein Menü mit Ossobuco, Oktopus und Mango-Papaya-Salat – nach „Hayas Küche“ von Haya Molcho | Gourmandise Shakshuka (arabisch: شكشوكة‎; hebräisch: שקשוקה‎) | Kleines Kuliversum: Hummus-Platte

** 27.11.2022 https://kohlenpottgourmet.de/2019/06/16/malabi-mit-erdbeeren-und-pistazien/ verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat