Schlagwort-Archive: Rezept

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

Der

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel (1)

ist ein waschechter Schleswig-Holsteiner, nur der Pfeffer stammt daher, wo selbiger wächst. Im Originalrezept wird Stilton verwendet, doch da bietet die Käsestraße Schleswig-Holstein Alternativen. Ein wirklich empfehlenswertes, köstliches Hauptgericht.

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

Menge: 4 Portionen

Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel (2)

Erdiger Knollensellerie gegart in Knochenbrühe, überbacken mit einer Schicht aus knackigem Buchweizen und cremigem Blauschimmelkäse: Dieses einfache Gericht erntet immer großen Beifall,

Zutaten:

Zutaten Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel

  • 3 Essl. Butter, plus etwas mehr zum Einfetten
  • 1 großer Knollensellerie, etwa 650 Gramm
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
  • ½ Teel. getrockneter Thymian
  • 5 Essl. Knochenbrühe oder Gemüsebrühe
  • 100 Gramm Buchweizen
  • 200 Gramm Blauschimmelkäse; Ulrike Blaue Stunde, zerkrümelt
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer

QUELLE

978-3841904287*

abgewandelt von nach:
Hemsley und Hemsley: Einfach gut essen – jeden Tag
ISBN 978-3841904287

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und eine Auflaufform (25 x 18 cm) mit Butter einfetten.
  2. Den Sellerie schälen und vierteln. Von Hand oder mit dem Raspeleinsatz der Küchenmaschine raspeln.
  3. In der vorbereiteten Form den Sellerie mit Muskatnuss, Thymian, 2 großzügigen Prisen Salz und etwas Pfeffer vermengen. Mit der Brühe beträufeln.
  4. Mit Buchweizenbestreuen und den Käse gleichmäßig darauf verteilen. Die Butter in kleinen Flöckchen daraufsetzen.
  5. Im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen. Die Ofentemperatur auf 200 °C Umluft erhöhen und weitere 10-15 Minuten garen, bis sich eine goldbraune Kruste gebildet hat.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Sellerie und Deichkäse

Die aktuellen Gemüse im Februar bei „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Brunnenkresse | Chicorée | Cime di Rapa | Feldsalat | Grünkohl | Lauch | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Portulak | Rosenkohl | Schwarzwurzeln | Topinambur | Wirsing | Zuckerhut | Chinakohl | Karotten | Knollensellerie | Kürbis | Radicchio | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl

Im Original wird der Salat im Glas mit Stangensellerie und Parmesankäse hergestellt, aber wer braucht schon Parmesan, wenn man Deichkäse Gold hat? Vermutlich ist der Salat mit grünem Stangensellerie farblich ansprechender, jedoch werden wir roh sicherlich in diesem Leben keine Freunde mehr. Ich mag einfach nicht darauf herumbeißen. Geschmeckt hat

Sellerie und Deichkäse

Sellerie und Deichkäse (1)

mit so vielen brutal regionalen Zutaten jedenfalls hervorragend.

Sellerie und Deichkäse

Menge: 1 Portion

Sellerie und Deichkäse (2)

Sellerie und Deichkäse im Glas zum Mitnehmen als Lunch at Work

Zutaten:

  • 100 Gramm Knollensellerie, geraspelt
  • 75 Gramm Kichererbsen, gekocht oder aus der Dose
  • 25 Gramm Rosinen
  • 1 kleine Handvoll Sellerieblätter; alternativ Petersilie
  • 1 kleine Handvoll Mandeln, geröstet und grob gehackt
  • 20 Gramm Deichkäse Gold, in kleine Stücke gebrochen
  • 1-2 EL Zitronen-Vinaigrette

Zitronen-Vinaigrette

  • 100 ml Rapsöl
  • Saft von 1 Zitrone; etwa 30 ml
  • 1 Teel. Zitronenabrieb
  • 2 Teel. Dijonsenf
  • 1 kleine Knoblauchzehe, durchgepresst
  • Fleur de sel
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

978-3831030644*

abgewandelt von nach:
Salate im Glas – schnell & gesund:
68 Rezepte für unterwegs

*

ZUBEREITUNG

  1. Die Vinaigrette in ein 500-ml-Glas geben. Der Reihe nach Sellerie, Kichererbsen, Rosinen und Sellerieblätter darüberschichten. Zum Schluss Mandeln und Käse darübergeben. Das Glas mit Sellerie und Deichkäse luftdicht verschließen.
  2. Für die Zitronen-Vinaigrette Olivenöl, Zitronensaft und -schale, Senf und Knoblauch in ein kleines Gefäß mit Schraubverschluss geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gefäß verschließen und kräftig schütteln, bis alles gründlich vermischt ist.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte der Saison gibt es bei:

Lebkuchennest: Gebackener Knollensellerie mit Balsamicozwiebeln | moeyskitchen: Winterlicher Bunte-Bete-Linsen-Salat | Feed me up before you go-go: Buntes Wintergemüse aus dem Ofen mit Kapern-Zitronen-Vinaigrette | Delicious Stories: Hot Dog mit Kimchi aus Chinakohl, Rotkohl & Wirsing | Ina Is(s)t: Möhren-Reis-Salat mit Fetakäse und Oliven | Ye Olde Kitchen: Herzhafter Crumble mit Schwarzwurzeln | Münchner Küche: Kartoffel-Meerrettich-Suppe | ZimtkeksundApfeltarte: Wurzelgemüse-Süppchen mit Apfel | feines gemüse: Rote-Bete-Meerrettich-Streich | Brotwein: Radicchio Tarte mit Aprikosen und Pinienkerne – pikant süße Quiche | Möhreneck: Sellerie-Schnitzel mit Kartoffelstampf und Lorbeeräpfeln | Madam Rote Rübe: Cremiges Lauchgemüse zu rauchig-krossen Linsen und Backofenkartoffeln | Dinner um Acht: Gyoza mit Wirsing und Shiitake | Kochen mit Diana: Rosenkohlsüppchen | Schlemmerkatze: Rotkohltarte mit Ziegenkäse | S-Küche: Radicchio mit Bohnenpüree und Ziegenkäse | Haut-Gout.de: Hachse und Wurzel

Zur ebook-Sammlung geht es hier entlang.

Picadillo a la habanera de Rolando

Nun, es ist Ewigkeiten her, dass der Inschennör und ich nach Kuba reisten. Damals war Deutschland geteilt, der Flug ging ab Schöneberg und die “anderen” mitreisenden Deutschen sahen wir erst zur Abreise wieder. Abgesehen vom Mojito erinnere ich mich an Kochbananen, schwarze Bohnen, grünschalige Orangen und … an ranzige Butter. Der Blick ins Buch The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche* förderte

Picadillo a la habanera de Rolando

Picadillo a la habanera de Rolando (1)

für die Kulinarische Weltreise, die uns diesmal nach Kuba führt, zutage. Der Kommentar

Der Schuss Bier macht die Pfanne “Havanna-Art” zur Pfanne Rolando-Art”. Mit kubanischem Bier wie einem Buccanero oder Crystal schmeckt es natürlich am besten. Ein deutsches tut es aber auch.

gab den Ausschlag: Ich nahm ein plattdeutsches Bier und es passte hervorragend, außerdem waren die nicht regionalen Zutaten sehr einfach im nächst gelegenen Supermarkt zu erstehen. Statt frischer Ananas nahm ich welche aus der Dose.

Picadillo a la habanera de Rolando – Rolandos Hackfleischpfanne Havanna-Art

Menge: 4 Portionen

Picadillo a la habanera de Rolando (2)

Picadillo a la habanera de Rolando ist eine Hackfleischpfanne nach Havanna-Art

Zutaten:

Zutaten Picadillo a la habanera de Rolando

  • 100 Gramm Chroizo, in kleine Würfel geschnitten
  • ½ Aubergine, etwa 125 Gramm brutto, in 1 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, geschält, halbiert in Ringe geschnitten, etwa 140 g brutto
  • 100 Gramm Champignons, geputzt, geviertelt
  • 2 Scheiben Ananas, frisch, grob gewürfelt, Schale und Strunk entfernt, etwa 150 g netto
  • 4 Essl. Pflanzenöl
  • 600 Gramm Rinderhackfleisch
  • 4 Essl. Rosinen, etwa 50 g
  • 100 Gramm eingelegte Oliven
  • 1 Zitrone, der Saft
  • 50 ml helles Bier wie Cristal oder Buccanero, Ulrike: Blondes Beer
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

978-3771646721*

abgewandelt von nach:
The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche*
ISBN: 978-3771646721

ZUBEREITUNG

  1. Die Chorizo mit der Auberfine und etwas Öl in einer tiefen Pfanne anbraten, Hackfleisch, Paprika und Zwiebel dazugeben und weiter scharf anbraten. Sobald das Fleisch schön braun ist, 100 ml Wasser angießen, einen Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Champignons, Ananas, Rosinen und Oliven in die Pfanne geben, durchrühren und mit Zitronensaft, Bier, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Picadillo a la habanera de Rolando mit weißem Reis und Salat servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

weitere Rezepte aus Kuba finden sich schon jetzt oder später bei:

Küchenmomente: Pastel de Tres Leches (Milchkuchen) | Chili und Ciabatta: Vaca frita mit Salat von Moros y Cristianos und Mango-Salsa + Creme Café con Leche | Brittas Kochbuch: Moros y Cristianos oder Arroz congri + Ropa vieja | zimtkringel: Tostones – Kubanische Kochbananen | Herbs & Chocolate: Arroz Congris – Cubanischer Reis mit schwarzen Bohnen | Magentratzerl: Fricasé de Pollo Cubano – Kubanischer Hühnereintopf mit Pilaw | Auch was: Papas rellenas | Volker mampft: Arroz con pescado al ron – Kubanischer Reis mit Fisch und Rum + Pan Cubano | Savorylens: Picadillo con arroz amarillo cubano | Sebastian Reichelt: Pollo a la Barbacoa | Mein wunderbares Chaos: Huevos Habaneros