Schlagwort-Archive: Rezept

Nordische Rote-Bete-Tarte

Der September bietet ein Füllhorn an Gemüse, Salaten und Pilzen für „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Aus Artischocken | Auberginen | Batavia | Birkenpilze | Blumenkohl | Brunnenkresse | Butterpilze | Champignons (keine Zuchtpilze) | Grüne Bohnen | Brokkoli | Chinakohl | Eichblattsalat | Eisbergsalat | Endiviensalat | Fenchel | Gurken | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kopfsalat | Kürbis | Lauchzwiebeln | Löwenzahn| Lollo Rosso | Mais | Mangold | Maronen | Meerrettich | Paprika | Parasol | Pastinaken | Pfifferlinge | Portulak | Lauch | Radieschen | Radicchio | Rettich | Rote Bete | Rotkohl | Rucola | Spinat | Staudensellerie | Steckrüben | Steinpilze | Stockpilze | Tomaten | Totentrompeten | Weißkohl | Wirsing | Zucchini konnte ausgewählt werden. Ich entschied mich für eine Kombination aus Fenchel und Rote Bete aus regionalem Anbau, d.h. aus Schleswig-Holstein. Die

Nordische Rote-Bete-Tarte

Nordische Rote-Bete-Tarte (1)

schmeckt nicht nur gut sondern ist fast eine waschechte Schleswig-Holsteinerin. Bis auf das Mehl stammen nämlich alle Zutaten von hier.

Nordische Rote-Bete-Tarte

Menge: 1 Tarteform von 26 cm Ø

Nordische Rote-Bete-Tarte (2)

Für die Nordische Rote-Bete-Tarte wird ein Dinkel-Roggenmürbeteig mit einer Mischung aus Bete, Crème fraîche, Walnüssen, Dill und Ziegenfrischkäse gefüllt.

Zutaten:

TEIG

  • 150 Gramm Butter, kalt in Würfeln
  • 100 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 150 Gramm Dinkelmehl, Type 630
  • 1 Eigelb, Größe M; Eiklar für die Füllung verwenden
  • 1/4 Teel. Salz

FÜLLUNG

  • 4 Rote Beete, etwa 500 Gramm
  • 1 Knolle Fenchel; etwa 250 Gramm, längs halbiert, Strunk entfernt, in feinen Streifen
  • 2 Essl.Rapsöl
  • 2- 3 Essl. Himbeeressig
  • 200 Gramm Crème fraîche
  • Milch, mit Eiklar vom Teig auf 100 ml ergänzt
  • 2 Eier, Größe M
  • 200 Gramm halbfester Ziegenschnittkäse, in kleinen Würfeln
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/2 Essl. Dill, frisch gehackt
  • 50 Gramm Walnüsse, gehackt

QUELLE

von

ZUBEREITUNG

  1. Für den Teig die gewürfelte Butter, beide Mehlsorten und Salz verkneten. Eigelb zufügen und ggf. unter Zugabe von Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Währenddessen Rote Bete im Dampfgarer 30 Minuten garen. Kalt abspülen.
  3. Den Teig ausrollen und in eine Tarteform von 26 cm Ø geben. Mit einer Gabel einstechen und mindestens 15 Minuten ruhen lassen.
  4. In der Zwischenzeit Crème Fraîche, Eier, Eiklar-Milchmischung, Ziegenkäsewürfel, Salz, Pfeffer und Dill in einer Schüssel verrühren. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Fenchel darin in etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze anbraten, mit Himbeeressig ablöschen.
  5. Den Tarteboden auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten vorbacken. Die Schale von der gegarten Bete entfernen und in Würfel von etwa 1 cm Kantenlänge schneiden
  6. Den Tarteboden aus dem Ofen nehmen. Den gebratenen Fenchen darauf verteilen und ein Drittel der Crème-Fraîche-Mischung (etwa 200 Gramm) darüber geben. Die Rote-Bete-Würfel darauflegen. Mit der restlichen Crème-Fraîche-Mischung übergießen und mit 25 Gramm gehackten Walnüssen bestreuen. Die Tarte im Ofen weitere 20 – 25 Minuten backen. Herausnehmen und mit den restlichen Walnüssen bestreut servieren.

Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 50 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 

Noch mehr Rezepte mit Be(e)te (click)

Weitere Rezepte findet ihr bei
Kleiner Kuriositätenladen – Bittersüßer Herbstauftaktsalat | Ina Is(s)t – Fischfrikadellen mit eingelegter Rote Bete und Joghurt Dill Mayonnaise | Jankes*Soulfood – Kartoffelrolle mit Kräuter-Pilz-Füllung und Käsesauce | Lebkuchennest – Maisschaumsuppe mit karamellisiertem Buttermais und Maisbrotcrôutons | S-Küche – Kürbis Buns | Nom Noms food – Kohlrabi-Schnitzel Burger-Brötchen mit Kräuter-Lauchzwiebel-Soße | Kochen mit DIana – Rote Bete-Rosmarin Eis | Möhreneck – Couscous mit Kürbis und Curry | moey’s kitchen – Grünes Thai-Curry mit knuspriger Ente, grünen Bohnen und Brokkoli | Madam Rote Rübe – Kohlrabi-Salat mit Möhren und Mais und dem besonderen Kick! | Ye Olde Kitchen – Gefüllte Tomaten | Pott.lecker – Pumpernickel Schnitte mit Blumenkohl Ricotta | Delicious Stories – Knusprige Polenta-Ecken mit Mangold und Pilzen | Feines Gemüse – Herzhafte Apfel-Lauch-Muffins mit Käse | Schlemmerkatze – Bruschetta mit Tomaten und Ingwer | Haut Gôut – Saisonales Ofengemüse und sous-vide gegartes Reh

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Schleswig-Holstein ist ein Flächenland, deshalb kommen Erzeuger mit einer längeren Anreise nicht jede Woche nach Kiel, um ihre Waren bei den
Marktschwärmern 21.12.2024 ** zu verkaufen. Das erneute Angebot der Lammstelzen von Hof Seeland erinnerte mich daran, dass diese köstlichen

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za'atar (1)

endlich ins Blog müssen, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Um das Gericht mittags zu genießen, muss man schon am Vorabend damit beginnen. Die Planung lohnt, man wird mit butterzarten Lammstelzen und einem wunderbaren Duft, der durchs Haus zieht, belohnt.

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Menge: 4 Portionen

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za'atar (2)

Slowcookerrezept für Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Zutaten:

  • 4 Lammhaxen
  • Salz
  • 1 Essl. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Öl
  • 2 mittl. Zwiebeln, etwa 220 Gramm, gepellt, geviertelt
  • 4 Zehen Knoblauch, geschält, halbiert
  • 1 Orange, etwa 150 Gramm, Schale abgerieben und filetiert
  • 1 Stück Zimtstange, etwa 5 cm
  • 2 Stück Sternanis
  • 1 Teel. Koriandersaat
  • 1/4 Teel. Chiliflocken
  • 125 ml Rotweinessig
  • 1 Liter Hühnerfond
  • 12 Medjooldatteln, entsteint, 310 g mit Stein

Za’atar

  • 2 Essl. Thymianblätter, frisch gehackt
  • 40 Gramm Sesamsaat, frisch geröstet
  • 1 Teel. Salz
  • 2 Essl. Sumach, gemahlen

Zum Servieren

  • Minzeblättchen, optional

QUELLE

978-0451498540 *

abgewandelt von nach:
Hugh Acheson
The Chef and the Slow Cooker*
ISBN: 978-0451498540

ZUBEREITUNG

  1. Die Lammstelzen trockentupfen und mit Salz und Pfeffer von allen Seiten gut würzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Lammstelzen von jeder Seite 5 Minuten anbraten, bis sie schön gebräunt sind. Die Lammstelzen in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, Deckel auf setzen und auf LOW zu garen beginnen.
  2. In derselben Pfanne Zwiebeln und Knoblauch in etwa 5 Minuten weich dünsten. Zu den Stelzen im Slowcooker geben
  3. 2 Teel. Orangenabrieb, Zimt, Sternanis, Koriandersat, Chiliflocken, Rotweinessig und Hühnerfond in den Keramikeinsatz geben und etwa 12 Stunden (bis zu 15 Stunden) auf LOW garen.
  4. Etwa 500 ml der Garflüssigkeit in einen Kochtopf gegen und bei mittlelstarker Hitze die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren, das dauert etwa 10 Minuten. Die Datteln in die reduzierte Sauce geben und weitere 3 Minuten garen.
  5. Für das Za’atar alle Zutaten vermischen.
  6. Die Lammstelzen vorsichtig auf eine vorgewärmte Platte geben, die Zwiebelstückchen dazwischen anrichten. Die Datteln und reduzierte Soße darüber verteilen. Mit den Orangenfilets, Za’atar und einigen Minzeblättchen garniert servieren.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher 6,5L*
Gesamtzeit: 16 Stunden
Vorbereitungszeit: 40 Minuten
Koch-/Backzeit: 12 – 15 Stunden LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 3,5-l-Slowcooker

weitere Rezepte mit Lammstelzen:

** 21.12.2024 Schwärmerei https://marktschwaermer.de/de/assemblies/8833 nicht mehr verfügbar

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco

Petra vom Mut Anderer beklagte sich schon vor Jahren, dass Gerichte mit Schweineohren quasi nicht mehr vorhanden sind.

Instagram Schweineohren 25.01.2025 **

Mit deutschen Schweineohren portugiesisch kochen ? #culinaryjourney #kulinarischeweltreise #theworldoftaste
Ein von @ kuechenlatein geteilter Beitrag am Jul 30, 2018 um 7:57 PDT 25.01.2025 **

Nicht so in Portugal, wohin uns die kulinarische Weltreise in diesem Monat führt: Schweineohren finden sich z.B. in der Sopa da Pedra 23.10.2023 **, für die ich die Öhrchen eigentlich bestellt hatte. Nun haben wir im hohen Norden tatsächlich Sommer, da stand uns der Sinn eher nach einem

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco (1)

dem die knusprigen Schweinohren den richtigen Biss verliehen. Mit der Zubereitung dieses köstlichen Salates sollte man am Vortag beginnen. Damit die Küche nicht so aufheizte, kochte ich die Ohren im Slowcooker weich.

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco

Menge:2 Portionen al Hauptspeise

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco (2)

Knusprig gebratene Schweineohren verleihen dem Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco den rechten Biss

Zutaten:

Schweineohren

  • 2 Schweineohren, küchenfertig vorbereitet
  • Salz
  • 1 Schalotte, halbiert
  • einige Pfefferkörner, schwarz
  • 2 Essl. Olivenöl

Salat

  • 1 Grapefruit, filetiert, Saft aufgefangen
  • 1 Orange, filetiert, Saft aufgefangen
  • 1 kl. Zwiebel, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 Essl. Sherryessig
  • 1 kl. Hand voll Petersilienblätter, grob zerpflückt; Original: Korianderblätter
  • Paprikapulver, geräuchert
  • Meersalzflocken
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen

QUELLE

978-3791384481*

abgewandelt von nach:
Lissabon: Lisboeta – Rezepte und
Geschichten aus der Stadt des Lichts
*

ZUBEREITUNG

  1. Die Schweineohren mit einer dünnen Schicht Salz bedecken und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Anschließend das Salz abspülen und die Ohren mit Küchenpapier abreiben. In einem Topf mit Wasser bedecken, Schalotte, Lorbeerblatt und Pfefferkörner zufügen. Die Ohren 2 Stunden köcheln lassen, bis sie durchgegart sind. Ulrike: Andrew James – 1,5L Premium Schongarer* 8 h
  2. Weich gekochte Schweineohren herausheben, in eine flache Glasschüssel legen, mit Backpapier bedecken, passende Brettchen und Konservendosen zum Beschweren darauf stellen. Über Nacht oder bis zu 24 h kalt stellen.
  3. 2 Esslöffel Olivenöl bei hoher Temperatur in einer großen Pfanne erhitzen, die Ohren hineingeben und etwa 4 Minuten auf jeder Seite braten, bis sie knusprig sind. Zu diesem Zweck sollten sie beim Braten nach unten gedrückt, sonst aber nicht bewegt werden. Herausnehmen und grob würfeln, sobald man sie anfassen kann.
  4. Die filetierten Zitrusfrüchte in eine Schüssel mit dem aufgefangenen Saft gegen. Zwiebel, Olivenöl und Sherryessig hinzufügen. Die gewürfelten Schweineohren und die Petersilienblätter einrühren und alles mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen. Man kann den Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco warm essen oder ein paar Stunden ziehen lassen.

Gesamtzeit:15 Stunden
Vorbereitungszeit:2 Stunden
Koch-/Backzeit: 2 Stunden 8 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte für den 1,5-l-Slowcooker bei Küchenlatein

Weitere Mitreisende nach Portugal:

Zimtkringel – Pastéis de Nata | Chili und Ciabatta – Hähnchenbrust mit pikanter Kokosmilchsauce – Frango naufrago + Curry-Muscheln – mexiloes com caril | Papilio Maackii – Arroz Doce – Portugiesischer Reispudding | Brittas Kochbuch – Piri-Piri-Sauce + Piri-Piri-Hähnchen + Piri-Piri-Sauce + Choco frito | Mein wunderbares Chaos – Caldo verde + Pastéis de Nata | Gourmandise – Bacalhau à brás = portugiesisches Fischgericht + Arroz Doze (Portugiesischer Milchreispudding) | Brotwein – Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot mit Lievito Madre | Volker mampft – Pasteis de Nata – eine Sommerliebe + Caldeirada à Fragateiro – Portugiesische Fischsuppe

** 23.10.2023 https://easyportugueserecipes.com/stone-soup-sopa-de-pedra/ hat einen kritischen Fehler auf der Website und ist im Webarchiv abrufbar
** 25.01.2025 https://www.instagram.com/p/Bl3Cep9jeQH/ nicht mehr verfügbar