Schlagwort-Archive: Rezept

Lamm-Tajine

Bevor das traditionelle Zimtstern- und Tannenbaumeis für Weihnachten Einzug in unsere Tiefkühltruhe halten kann, muss in der erst einmal Platz geschaffen werden. So verarbeitete ich das Lammgulasch von Hof Seeland zu einer

Lamm-Tajine

Lamm-Tajine (1)

Das Rezept förderte meine offline Rezeptdatenbank zu Tage. Es stammt aus der Zeitschrift VIVA! aus dem Jahre 2007 und wurde in meiner 2011 erstandenen Tagine-Form zubereitet. Es schmeckte köstlich, das Fladenbrot dazu habe ich nebenher dazu gebacken.

Lamm-Tajine

Menge: 4 Portionen

Lamm-Tajine (2)

Lamm-Tajine ist ein würziges Schmorgericht mit Möhren, Aprikosen und Quitte. Zimt und Kreuzkümmel verleihen ein himmlisches Aroma.

Zutaten:

  • 1 Gemüsezwiebel, etwa 150 Gramm, geschält, gewürfelt
  • 500 Gramm Lammgulasch
  • 1 Essl. Olivenöl
  • 1 Stange Zimt
  • 1 Teel. Paprikapulver, rosenscharf
  • 1/2 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Quitte, geschält, entkernt in Würfeln
  • 300 Gramm Möhren, geschält, in Würfeln
  • 50 Gramm Aprikosen, getrocknet, in Streifen geschnitten
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach:
VIVA! 2/2007

ZUBEREITUNG

  1. Lamm im heißen Öl anbraten. Zwiebeln, Zimtstange, Paprikapulver und Kreuzkümmel zufügen und kurz mitbraten. Mit Brühe auffüllen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 1 Std. schmoren.
  2. Quitten, Möhren und Aprikosen zum Lamm geben und weitere 30 Min. schmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zur Lamm-Tajine passt Fladenbrot.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 h 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Weihnachten rund um die Welt: Holsteiner Pfeffernüsse

Weihnachten rund um die Welt ist das Motto diesen Monat bei der kulinarischen Weltreise. Küchenlatein hat schon zweimal in Italien und Großbritannien sowie in Frankreich und Schweden zu Weihnachten Station gemacht.

Bûche de Noël
Bûche de Noël
Pandoro
Pandoro
Mailänder Panettone
Mailänder Panettone
Mince Pies
Mince Pies
Glühweinkuchen
Glühweinkuchen
Schwedische Zimtschneckenkekse
Schwedische Zimtschneckenkekse

Früher™, als ich in den Weihnachtsferien in die Ski-Freizeit fuhr, wurde der Heilige Abend mit gleichaltrigen auf der Skihütte verbracht. Unsere Jungen Herren verbrachten und verbringen immer noch gerne das Fest mit uns zusammen hier in Schleswig-Holstein. Die Menüfolge steht bereits im Oktober fest, daher bleibe ich auch kulinarisch in Schleswig-Holstein und backe

Holsteiner Pfeffernüsse

Holsteiner Pfeffernüsse (1)

die neben Braunen und Weißen Kuchen auf den Bunten Teller gehören.

Holsteiner Pfeffernüsse

Menge: etwa 90 Stück, 3 Backbleche

Holsteiner Pfeffernüsse (2)

Die Holsteiner Pfeffernüsse sind ein lebkuchenartiges Gebäck mit dunklem Rübensirup, Rohrohrzucker, Haferflocken und gemahlenen Mandeln. Der Teig wird zuerst zu Stangen geformt, die dann in Scheiben geschnitten und zu Kugeln gerollt werden. Beim Backen laufen die Kugeln auseinander und die “Taler” verströmen dann ihren typischen Weihnachtsgeruch.

Zutaten:

  • 250 Gramm Dunkler Rübensirup, z.B. dieser *
  • 250 Gramm Zucker
  • 150 Gramm Schweineschmalz
  • 150 Gramm Butter
  • 500 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 250 Gramm Haferflocken, blütenzart
  • 1 Teel. Zimt, gemahlen
  • 1 Teel. Kardamom, gemahlen
  • 1/2 Teel. Nelken, gemahlen
  • 1 Teel. Piment, gemahlen
  • 50 Gramm Mandeln, gemahlen
  • 4 Gramm Pottasche
  • 10 Gramm Hirschhornsalz
  • 1 Essl. Wasser

QUELLE

abgewandelt von nach:
Passader Backhaus 22.02.2021 ** und diversen Zetteln

ZUBEREITUNG

  1. Rübensirup, Zucker und Fett in einem Topf erhitzen, dann abkühlen lassen. Mehl, Haferflocken, Zimt, Kardamom, Nelken, Piment und Mandeln unter
    die kalte Sirupmasse kneten. Pottasche im Wasser auflösen. Mit dem Hirschhornsalz ebenfalls unter den Teig kneten, etwa 30 Min. kaltstellen.
  2. Teig zu 3 Rollen formen, gleichmäßig dicke Scheiben davon abschneiden und diese zu Kugeln formen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen und im
    vorgeh. Ofen (Mitte) bei 190-200° 10-15 Min. backen. Ulrike: 190 °C/12 Minuten

Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

kulinarische_weltreise_weihnachten_quer-500

Weitere weihnachtliche Rezepte aus aller Welt gibt es bei:

Brittas Kochbuch: Gänsekeule “Normandie” + Mincemeat + Mince Pies + Soupe châtaigne à la crème | Auchwas: Bouche Noel | zimtkringel: Schweizer Birewegge| volkermampft: Muttis saftiger Quarkstollen | Schnin’s Kitchen: Dänische Zuckerbrezeln | Savory Lens: Joulutorttu – finnische Weihnachtskuchen

** 22.01.2022 https://www.passader-backhaus.de/produkte/saisonprodukte/holsteiner-pfeffernuesse/ nicht mehr verfügbar

Schwedische Zimtschneckenkekse

In Schweden wird seit 1999 wird am 04. Oktober der Tag der Zimtschnecke – Kanelbullensdag begangen. Die Zimtschnecke ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gebäcke Schwedens, hier im Blog finden sich Rezepte für diverse Varianten. Wie überall wird auch in Schweden die Weihnachtssaison bereits im Oktober eingeläutet. Auch hier werden in Geschäften und Supermärkten schon früh Bereiche für Weihnachtsartikel eingerichtet.

Für mich beginnt die Einstimmung auf Weihnachten eigentlich erst so richtig mit der Adventszeit, dh. erst nach Totensonntag, dem letzten Sonntag vor dem ersten Adventssonntag. Ab morgen wird der Adventskranz – übrigens eine norddeutsche “Erfindung” – aufgestellt. Es geht unweigerlich auf Weihnachten zu, daran erinnerte mich auch die hiesige Tageszeitung mit der Beilage “Schenken macht Freude” in der sich ein Rezept für

Schwedische Zimtschneckenkekse

Schwedische Zimtschneckenkekse (1)

befand, das ohne Hefe auskommt. Die wurden sofort ausprobiert und für gut befunden.

Schwedische Zimtschneckenkekse

Menge: ca. 25 Stück

Schwedische Zimtschneckenkekse (2)

Die klassische schwedische Zimtschnecke hier in der Keksversion ohne Hefe

Zutaten:

  • 250 Gramm Weizenmehl Type 405
  • ½ Teel. Salz
  • 150 Gramm kalte Butter
  • 80 Gramm saure Sahne
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Ess. Zimtpulver
  • ¼ Teel. gemahlener Kardamom
  • Mehl fur die Arbeitsfläche

QUELLE

978-3833861871 *

abgewandelt von nach:
Tanja Dusy
Weihnachtsplätzchen aus aller Welt *
ISBN: 978-3833861871

ZUBEREITUNG

  1. Das Mehl in einer Schüssel oder auf der Arbeitsfläche mit Salz mischen. Butter in Flöckchen schneiden, dazugeben und mit einem Messer oder Teigmischer * leicht unterhacken. Die saure Sahne dazugeben und alles weiter krümelig hacken. Mit den Händen rasch ohne Druck zusammenkneten. Zu einer Kugel formen, in eine passenden Schüssel mit Deckel ca. 1 Std. kühl stellen.
  2. Zucker und Gewürze vermischen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30 x 40 cm ausrollen. Den Gewürzzucker gleichmäßig daraufstreuen und den Teig von der breiten Seite her fest aufrollen. In Backpapier Frischhaltefolie fest wickeln und ca. 1 Std. kühl stellen.
  3. Backofen auf 200 °C vorheizen, Backblech mit Backpapier oder -matte auslegen. Teigrolle mit einem scharfen Messer in 7-8 mm dicke Scheiben schneiden. Auf das Blech legen, dabei schön rund formen und die Enden festdrücken. In der Mitte des Backofens ca. 15 Min. backen. Schwedische Zimtschneckenkekse auf dem Blech, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

kulinarische_weltreise_weihnachten_quer-500