Schlagwort-Archive: Paprika

Herzhafter Kuchen mit Paprikastreifen nach Sophie Dudemaine

Wer erinnert sich noch an Sophie Dudemaine und ihre Sophies Cakes*? Ihre Website von damals ist zu kaufen 28.03.2021 **, drei der vier Weblinks im Wikipedia-Artikel laufen inzwischen ins Leere.

Das Rezept Cake mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum aus dem Stern, Ausgabe 36/2006 gelang mir nicht. Damals, also früher™, aß ich noch mit den jungen Herren gemeinsam zu Mittag. Jetzt 12 Jahre später, benötige ich Lunch at Work. Wie schön, dass sich Ausgabe 40/2018 des Stern erneut dieser Kuchen widmete.

Herzhafter Kuchen mit Paprikastreifen nach Sophie Dudemaine

Herzhafter Kuchen mit Paprikastreifen (1)

Dieser Kuchen schmeckt und ist gelungen!

Herzhafter Kuchen mit Paprikastreifen nach Sophie (Variante 1)

Menge: 4 Portionen

Herzhafter Kuchen mit Paprikastreifen nach Sophie Dudemaine (2)

Herzhafter Kuchen mit Paprikastreifen nach Sophie Dudemaine ist ein Rührkuchenteig, der mit Paprikastreifen versetzt wird.

Zutaten:

Grundteig

  • 150 Gramm Mehl
  • 18 Gramm Weinsteinbackpulver, Menge für 500 Gramm Mehl
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 3 Eier Größe M
  • 100 ml Öl, Ulrike: Sonnenblume
  • 100 Gramm Käse, geraffelt

Variante 1

  • 1 rote Paprika
  • 1 grüne Paprika; insgesamt 400 Gramm

Variante 2

  • 200 Gramm Ziegenkäse, von der Rolle
  • 50 Gramm Walnüsse gehackt
  • 50 Gramm Weinbeeren, getrocknet, in Wein aufgekocht, abgetropft und abgetrocknet

Variante 3

  • 400 Gramm Champignons oder Kräutersaitlinge oder Mischung daraus
  • 30 Gramm Butter
  • 1 Zehe Knoblauch, fein gehackt
  • 5 Petersilienzweige, fein gehackt
  • 100 Gramm Tomme de Savoie oder Gouda, gewürfelt
  • 1 Essl. Steinpilzpulver, zum Würzen der Grundmischung

Variante 4

  • 200 Gramm Brokkoli-Röschen, 3 Minuten blanchiert alternativ 5 – 10 Minuten gedämpft, gut abgetropft
  • 100 Gramm Schinkenwürfel
  • 1 Zehe Knoblauch, gehackt
  • 1 Teel. Muskatnuss, gemahlen oder Muskatblüte, zum Würzen der Grundmischung

QUELLE

abgewandelt von nach:
Kecke Kuchen im Stern, Ausgabe 40/2018

ZUBEREITUNG

  1. Eine Backform von 8 cm x 20 cm x 7,5 cm Größemit Backpapier auskleiden. Für den Grundteig alle Zutaten miteinander verrühren und abschmecken und die verschiedenen Varianten unterheben.
  2. Variante 1: Die Paprika oben und unten gerade abschneiden, Samen und Scheidewände entfernen. Die Paprikastücke mit der Wölbung nach oben unter dem Backofengrill rösten, bis die Haut schwarz ist und Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, mit feuchtem Küchenpapier bedecken und auskühlen lassen. Das enthäutete Fruchtfleisch in Längsstreifen schneiden und vorsichtig in den Grunddteig einarbeiten.
  3. Variante 2: Die Zutaten vorsichtig unter den Grundteig heben.
  4. Variante 3: Pilze in einer trockenen Pfanne braten, dabei leicht salzen und auf die Hälfte schrumpfen lassen. Pfanne von der Herdplatte nehmen, Butter, Knoblauch und Petersilie zufügen und die Pilze in der Resthitze braten. Auf Küchenkrepp erkalten lassen und so entfetten. Käsewürfel vorsichtig unterrühren und unter den ggf. mit Steinpilzpulver gewürzten Grundteig heben.
  5. Variante 4: Schinkenwürfel mit Knoblauch in einer beschichteten Pfanne knusprig braten und dann auf Küchenkrepp entfetten. Brokkoliröschen und Schinkenwürfel unter den mit Muskat gewürzten Grundteig geben.
  6. Alle herzhaften Kuchen nach Sophie Dudemaine 45 Minuten im auf 175 °C vorgeheizten Ofen backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Alle Kuchen auskühlen lassen und kalt oder lauwarm essen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Cakes von Sophie Dudemaine bei Küchenlatein

** 28.03.2021 http://www.lamaisondesophie.com nicht mehr verfügbar

Pasta mit Ziege und Gemüse

In diesem Monat geht es bei „Alle lieben Pasta!“ um Fleisch. In meinem Tiefkühler schlummerte noch Ziegenhackfleisch, das ich zu

Pasta mit Ziege und Gemüse

Pasta mit Ziege und Gemüse (1)

verarbeitete. Nachdem ich letzten Monat die Pasta völlig frei von Gemüse servierte, wurden hier Dicke Bohnen, die ebenfalls noch im Tiefkühler auf eine Verwendung warteten, Champignons, Paprika und Tomaten in der Sauce untergebracht. Sehr köstlich, die übrig gebliebene Portion schmeckte auch als Lunch at Work

Pasta mit Ziege und Gemüse

Menge: 4 Portionen

Pasta mit Ziege und Gemüse (2)

Ziegenhackfleisch macht die Pasta mit Ziege und Gemüse zu etwas Besonderem.

Zutaten:

  • 2 Essl. Öl
  • 1 große Zwiebel, etwa 140 Gramm, gepellt, gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, gepellt, gewürfelt
  • 500 Gramm Ziegenhackfleisch
  • 1 große rote Paprika, ohne Samen und Rippen, gewaschen, in kleinen Würfeln
  • 200 Gramm Dicke Bohnenkerne, Schale entfernen
  • 1 425-ml-Dose Tomaten, gehackt
  • 2 Essl. Tomatenmark, zweifach konzentriert
  • 500 Gramm kurze Nudeln, z.B. Casareccia 88 * oder Penne
  • 120 Gramm halbfester Ziegenschnittkäse
  • 2 Essl. Basilikum, gehackt

QUELLE

978-3-8331-3213-1 *

abgewandelt von nach:
Das große Pasta Kochbuch*
ISBN 978-3-8331-3213-1

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einer ausreichend großen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel und Knoblauch 2 Minuten anschwitzen. Das Ziegenhack bei hoher Hitze 4 Minuten gut durchbräunen, bis die Flüssigkeit verkocht und das Hackfleisch krümelig gebraten ist.
  2. Pilze, Paprika, Dicke Bohnen, Dosentomaten und Tomatenmark zufügen. Aufkochen und bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Umrühren zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln.
  3. Während die Soße kocht, die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen und auf einen Teiller geben. Die Sauce darüberlöffeln und mit Ziegenkäse und Basilikum servieren.

HINWEIS: Die Sauce kann 2 Tage im voraus zubereitet werden und sollte abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kurz vor dem Servieren vorsichtig erhitzen. Das Gericht Pasta mit Ziege und Gemüse eignet sich nicht zum Einfrieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon
Photo Credit: Tastesheriff
Alle Lieben Pasta 2018
 
 
 
 
Mein Beitrag zu Claras zehnter Runde „Alle lieben Pasta!“ .
 
 
 
 

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Das Schöne an der kulinarischen Weltreise ist, sich mit einem Land näher beschäftigen. Diesen Monat reisen wir nach Kroatien.
Ich bin ein großer Fan der Serie “Zu Tisch in/auf …” von ARTE. Früher™ gab es eine Landkarte, auf der nachvollzogen werden konnte, welche Länder schon besucht wurden. Es gab die Rezepte auf der Homepage von ARTE, dann gabe es alle Rezept in einer hochgelobten, aber offensichtlich nicht funktionierende App. Sie wird nämlich weder für Apfel noch für Android mehr angeboten. Seit 17. April gibt es wieder die Rezepte 22.02.2021 **Rezepte , für die kulinarische Reise Italien wählte ich ich die Ofenpanelle.

Slawonien, die Kornkammer Kroatiens besuchte Arte im letzten Jahr. Es wurden Fisch-Paprikasch mit selbstgemachten Nudeln, Karpfen auf Holzgabeln, Strudel mit Mohn- und Haselnuss-Rumfüllung, scharfe Brombeermarmelade mit Pepperoni, die gut zu Wild passt, Sataraš aus Paprika, Tomaten und Zwiebeln, zu dem Reis oder Polenta gereicht wird, gekocht. Rezepte dieser Art finden sich auch in dem Buch Die echte kroatische Küche: Über 90 landestypische Rezepte *, wie auch das Rezept für die

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine (2)

Dies ist eine der Lieblingsgemüsesuppen von Ino Kuvačić. Er bereitet sie in seinem Restaurant Dalmatino 25.08.2024 ** ebenso häufig zu wie zu Hause. Karotten, Auberginen und Paprikaschoten ergänzen einander wunderbar. Die Suppe kann an warmen Sommertagen kalt oder lauwarm serviert werden, im Winter dagegen dampfend heiß. Die Suppe schmeckt am Tag nach der Zubereitung am besten, weil sich dann die Aromen miteinander verbunden haben. Daher lässt sich diese Suppe sehr gut vorbereiten.

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Menge: 4 Portionen

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine (1)

In der Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine kann auch lauwarm oder kalt gegessen werden.

Zutaten:

  • 100 ml Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch, abgezogen und zerdrückt
  • 1 groß. Zwiebel, etwa 140 g, abgezogen und gehackt
  • 200 Gramm Karotten, geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 200 Gramm Rote Paprikaschoten, geputzt, und in Würfel von 1 cm Kantenlänge geschnitten
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 200 Gramm Aubergine, geschält und in Würfel von 2 cm Kantenlänge geschnitten
  • 1,2 Ltr. Gemüsebrühe
  • Frische Kräuter zum Garnieren, nach Belieben

QUELLE

978-3517096322 *

abgewandelt von nach:
Die echte kroatische Küche:
Über 90 landestypische Rezepte
*

ZUBEREITUNG

  1. 30 ml Ölivenöl in einem großen Topf auf hoher Stufe erhitzen. Den Knoblauch darin einige Sekunden braten, bis er sein Aroma freisetzt.
    Darauf achten, dass er nicht braun wird. Die Hitze auf mittlere Temperatur reduzieren und die Zwiebel zugeben. 10 Minuten glasig dünsten. Karotten zugeben und 10 Minuten weiterdünsten.
  2. Erneut 30 ml Öl in einem separaten Topf auf mittelhoher Stufe erhitzen und die Paprikawürfel darin dünsten, bis sie schön goldbraun sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und zur Karottenmischung geben.
  3. In den leeren Topf nochmals 30 ml Ölivenöl geben und die Aubergine auf mittelhoher Stufe darin dünsten, bis sie Farbe annimmt und weich wird. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann zur Karotten- Paprika-Mischung geben.
  4. Das Gemüse im Topf mit der Gemüsebrühe angießen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und 15-20 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und beginnt zusammenzufallen.
  5. Die Mischung mit einem Stabmixer* im Topf glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Teller füllen und mit dem übrigen Ölivenöl servieren. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

Gesamtzeit: 1 ½ Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Stunde

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Mai - Kroatien

weitere kroatische Rezepte bei Küchenlatein (click)

** https://www.arte.tv/de/videos/RC-014124/zu-tisch/articles/ ist nicht mehr verfügbar
** 25.08.2024 www.dalmatino.com.au/ ist im Webarchiv verfügbar