Schlagwort-Archive: Rezept

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Bei der Suche nach typischen kanadischen Rezepten stieß ich auf die „Habitant Pea Soup“. „Habitant“ bezieht sich auf die Einwohner im ländlichen Québec. Angeblich geht diese Suppe auf die Gründer von Neufrankreich – die fünf Kolonien Kanada, Akadien, Hudson-Bucht, Neufundland und Louisiana Anfang des 17. Jahrhunderts, zurück. Die Forschungsreisenden wussten nicht, was sie bei ihrer Ankunft im Norden des amerikanischen Kontinentes erwartete, deshalb hatten sie getrocknete Hülsenfrüchte, Pökelfleisch und gesalzene Fische im Gepäck. Aus diesen Zutaten wurde dann in Neufrankreich Erbsensuppe gekocht.

Eine interessante Geschichte, mir fällt beim Thema Kanada nämlich nicht unbedingt Erbsensuppe ein. Grund genug, die Suppe im einmal auszuprobieren. Natürlich habe ich dann keinen Vergleich zur Dosensuppe.

Chefkoch Marc Miron kocht erst eine Brühe aus geräucherter Schweinehaxe, in der er anschließend die gelben Erbsen gart und zum Schluss das gegarte Schweinefleisch zufügt. Da Juli nicht unbedingt der Monat der Erbsensuppe ist, der Sommer hier aber im Norden ein wenig schwächelt, serviere ich

die

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup (1)

in einer Version aus dem Slow Cooker. Ich kann mir vorstellen, dass die ersten Siedler auch alles in einem Topf garten. Herausgekommen ist eine leckere Erbsensuppe, die durch das gepökelte Eisbein genügend Geschmack erhält.

Kanadische Erbsensuppe – Habitant Pea Soup

Menge:6 Portionen

Kanadische Erbsensuppe - Habitant Pea Soup (2)

Kanada

Franko-kanadische Erbsensuppe aus getrockneten gelben Erbsen und gepökeltem Eisbein aus dem Slowcooker

Zutaten:

  • 500 Gramm gelbe Erbsen, keine Schälerbsen
  • 1 mittl. Zwiebel, etwa 110 Gramm, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, etwa 80 Gramm, fein gewürfelt
  • 1 kl. Karotte, etwa 70 Gramm, geeschält, in feine Würfel bzw. kl. Ringe geschnitten
  • 1 Essl. Rapsöl
  • 1,75 Ltr. Wasser
  • 7 – 8 Zweige Thymian, zusätzlich welche zum Garnieren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Eisbein, gepökelt, Ulrike: 1444 Gramm
  • Pfeffer nach Geschmack

QUELLE

abgewandelt von nach:
Chefkoch Marc Miron
und
http://therunawayspoon.com/blog/2016/01/habitant-pea-soup-in-the-slow-cooker/

ZUBEREITUNG

  1. Die Erbsen waschen, verlesen und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
  2. In einer Pfanne Zwiebeln, Sellerie und Karotten anschwitzen.
  3. Das Eisbein auf die Kichererbsen setzen, das angeschwitzte Gemüse darum verteilen, Wasser angießen und die Thymianzweige zufügen.
  4. Den Deckel aufsetzten und auf LOW 7 – 10 h garen, bis das Fleisch vom Knochen fällt und die Erbsen gar sind.
  5. Lorbeerblätter und Thymianzweige entfernen, das Fleisch auf einen Teller setzen. Das Fleisch in Stücke schneiden, dabei Fett und Schwarte verwerfen.
  6. Die Hälfte der Suppe im Blender* oder mit dem Stabmixer* pürieren und mit dem Fleisch zum Rest der Suppe geben. Mit Pfeffer abschmecken. Salz ist wegen des gepökelten Eisbeines nicht notwendig.
  7. Die Suppe mit Thymian garniert servieren. Chef Miron schlägt zusätzlich Croutons, The Runaway Spoon Crème fraîche vor.

TIPP: Wenn der Schlachter sehr stark pökelt, wird die Suppe evtl. zu salzig. Dann hilft es, das Eisbein vorher über Nacht zu wässern.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher 6,5L*

Gesamtzeit: 8 – 10 Stunden + 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Stunden

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-l-Slowcooker

Kulinarische Weltreise Kanada

Die Rezepte meiner Mitreisenden:

The Road Most Traveled: Nanaimo Bars | Backmaedchen 1967: Nanaimo Bars-kanadische Schokoschnitten | Fränkische Tapas: Saibling grillen wie die Indianer + Piroggen aus Manitoba | LIEBE&KOCHEN: Kanadische Butter Tartes | zimtkringel: Maple Fennel Bacon auf Salat | Küchenmomente: Moose Farts – easy peasy no bake Cookie-Kugeln aus Kanada | Magentratzerl: Wildreis-Chowder | Chili und Ciabatta: Geschmorter Ancho-Rehbraten mit Bacon und cremigem Kartoffelpüree mit Frühlingszwiebeln + Toutons und traditionelles Weißbrot aus Neufundland | Brotwein: No Knead Bread als Topfbrot – Brot ohne kneten | Volker mampft: Montreal Bagels – mit Cranberry-Ahornsirup-Dip + Mac’n Cheese – der Klassiker aus Kanada | SavoryLens: Blueberry Grunt – Dessert aus Nova Scotia | zimtkringel: Butter Tart Pinwheels | Brittas Kochbuch: Knusprige Schweinerippchen mit Ahornsirup | Papilio Maackii: Blueberry Grunt – kanadisches Dessert | Gourmandise: Kanadische Ahornsiruplimonade + Knusprige Schweinerippchen mit Hash Browns und Salat | Mein wunderbares Chaos: No bake Himbeer Nanaimo Bars | Coffee to Stay: Pelziges zum Kaffee: Kanadische Beavertails

mehr kanadische Rezepte bei Küchenlatein:

Poutine
Poutine
Nanaimo Bars
Nanaimo Bars
Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa
Smoked Coho Salmon with Strawberry Salsa

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Der

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Instagram Kichererbsensalat im Glas
Lunch für morgen ist vorbereitet. Gurken-Kichererbsensalat to go #lunchatwork
Ein von @ kuechenlatein geteilter Beitrag am Jul 4, 2019 um 12:30 PDT

ist ein schöner Salat aus dem was gerade da war. Und: Er lässt sich gut vorbereiten, dann steht dem lunch at work nichts mehr entgegen.

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Menge:1 Portion

Instagram Kichererbsensalat im Glas

Bei diesem Salat im Glas treffen feine Gurkenraspeln auf Kichererbsen und einer Mischung aus frischen und getrockneten Tomaten. Dazu ein Joghurt-Minz-Dressing.

Zutaten:

  • 1/2 Gurke, gewaschen, mit Schale fein geraspelt
  • 90 Gramm griechischer Joghurt oder der Traum von Eiderstedt
  • 3 Zweige Minze, gehackt
  • 50 Gramm getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft in kleine Stücke geschnitten
  • 150 Gramm Cocktailtomaten, geviertelt
  • 120 Gramm Kichererbsen, gegart
  • 30 Gramm Walnüsse, geröstet

QUELLE

abgewandelt von nach:
diversen Quellen des WWW

ZUBEREITUNG

  1. Aus den Gurkenraspeln so viel Gurkenwasser wie möglich auspressen. Den Saft aufheben und mit Mineralwasser als Schorle genießen.
  2. Joghurt mit Salz, Pfeffer und der gehackten Minze vermengen.
  3. In ein gut schließendes Glas zuerst die Tomatenstücke, dann die Kichererbsen, die Gurkenraspel und den Minzjoghurt schichten. Mit Walnüssen garnieren.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit:10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Kartoffelsalat mit Blumenkohl, Erbsen und Radieschen

Der letzte Donnerstag im Monat, Zeit für eine neue Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Auf dem Wochenmarkt lachte mich ein kleiner Blumenkohl an, eine gute Gelegenheit, ein Rezept aus meinem neu erstandenen Kochbuch KOHL: 57 gesunde, knackige und leckere Rezepte aus Dänemark * auszuprobieren.

Kartoffelsalat mit Blumenkohl, Erbsen und Radieschen

Kartoffelsalat mit Blumenkohl, Erbsen und Radieschen (1)

Ein köstlicher Kartoffelsalat, der die Küche nicht allzu sehr aufheizt, wenn man die Kartoffeln in den kühlen Abendstunden kocht.

Kartoffelsalat mit Blumenkohl, Erbsen und Radieschen

Menge: 4 Portionen

Kartoffelsalat mit Blumenkohl, Erbsen und Radieschen (2)

Kartoffelsalat mit Blumenkohl, Erbsen und Radieschen ist ein klassischer Kartoffelsalat, hier in Gesellschaft von Blumenkohl, der gut zu Gegrilltem passt.

Zutaten:

  • 500 Gramm kleine, neue Kartoffeln
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 200 Gramm frische Erbsen
  • 1/2 Bund Radieschen, etwa 100 Gramm ohne Blätter gewogen

DRESSING

  • 4 Essl. Olivenöl
  • 2 Essl. WeiBweinessig
  • 1 Teel. Dijon-Senf
  • 1/2 Essl. Zuckerrübensirup

QUELLE

978-3963060083 *

abgewandelt von nach:
KOHL: 57 gesunde, knackige und leckere
Rezepte aus Dänemark
*
ISBN: 978-3963060083

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln garen und pellen und abkühlen lassen.
  2. Den Blumenkohl in kleinere Röschen brechen und im Dampfgarer in etwa 10 Minuten bissfest garen. Die abgekühlten Kartoffeln in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Blumenkohl in eine weite Schüssel geben. Das Dressing gut schütteln und über Kartoffeln und Blumenkohl gieBen. Durchmischen. Die Erbsen evtl. kurz aufkochen lassen. Die Erbsen zusammen mit den in Scheiben geschnittenen Radieschen, sowie einer großzügigen Menge grob gehackten Dill, über den Salat verteilen. Vor dem Servieren durchmischen.

Gesamtzeit: 30 Minuten plus Kühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr saisonale Rezepte gibt es bei:

Lebkuchennest: Garnelensalat mit gepickeltem Staudensellerie im Brioche | Feed me up before you go-go: Veganes Blumenkohl-Adobo | Madam Rote Rübe: Unkomplizierte Spitzkohl-Nudelpfanne | Jankes*Soulfood: Gemüse-Rösti aus dem Waffeleisen mit Radieschen-Quark | Kleiner Kuriositätenladen: Caesar Salad mit dicken Bohnen | feines gemüse: Grüne Kopfsalat-Suppe | thecookingknitter: Kohlrabi-Gurken-Carpaccio | Möhreneck: vegane Mac’n’Cheese | Obers trifft Sahne: Sommergemüse in Senfrahm | Kochen mit Diana: Rhabarber-Himbeer-Eis | moey’s kitchen: Gerösteter Blumenkohl mit Lammhackbällchen vom Blech und Hummus aus weißen Bohnen | Brotwein: Mangold Gemüse mit Meerettichsauce und Perldinkel-Sotto

hier geht’s zur e-book Sammlung von Saisonal schmeckt’s besser

mehr Kartoffelsalate bei Küchenlatein: