Schlagwort-Archive: Rhabarber

Rhabarberkompott nach Deutschland vegetarisch

Es ist Frühling, Rhabarberzeit und Freitag, an dem der Tierfreitag drei Monate alt wird. Zum Geburtstag serviere ich aus rein pflanzlichen Zutaten

Rhabarberkompott

Rhabarberkompott - DVEG (2)

diesmal nach einem Rezept aus Deutschland vegetarisch * Der Sternanis aromatisiert das Rhabarberkompott wirklich sehr fein. Meine Herren sind da anderer Meinung …

tierfreitag_580x200

Rhabarberkompott – DVEG

Menge: 4 Portionen

Rhabarberkompott - DVEG (1)

Süß-saures Rhabarberkompott, dem Sternanis Pfiff verleiht. Schmeckt pur oder zu Joghurt, Vanilleeis und Grießbrei.

Zutaten:

  • 800 Gramm Rhabarber
  • 1 Vanillevanilleschote; Ulrike: 1 Msp. Vanille gemahlen
  • 1 Sternanis
  • 150 Gramm Zucker
  • 125 ml Kirschsaft; alternativ Johannisbeer- oder Himbeersaft
  • 125 ml Wasser

QUELLE

978-3850337397 *

abgewandelt von nach:
Deutschland vegetarisch
ISBN: 978-3850337397 *

ZUBEREITUNG

  1. Rhabarber waschen, putzen, und die hartfaserige Haut in Fäden abziehen. Rhabarber in 4 cm lange Stücke schneden. Vanilleschote halbieren und mit Sternanis, Zucker, Wasser und Saft in einem Topf aufkochen.
  2. Rhabarber zugeben und in 1 – 2 Minuten unter Rühren weich kochen, dabei sollen die Rhabarberstücke möglichst noch nicht zerfallen. Rhabarber mit einer Schaumkelle aus dem Sud haben und in eine Schüssel geben. Sud offen sirupartig einkochen und durch ein Sieb über die Rhabarberstücke gießen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

bisher nachgekochte Rezepte aus dem Buch

Reisauflauf mit Rhabarber

Jetzt im April kann ich hier überall deutschen Spargel – angeblich auch aus Norddeutschland – kaufen und sogar norddeutsche Erdbeeren. Leider bekam ich auf die Nachfrage, woher die Erdbeeren aus Norddeutschland kämen, keine befriedigende Antwort. Sohn 2 meinte, ihm sei sowieso eher nach Rhabarber.

Rhabarber 2014

Und obwohl mein Rhabarber in den letzten 14 Tagen kräftig zugelegt hat, wollte ich dann doch lieber welchen käuflich erwerben. Das gestaltete sich gar nicht so einfach. Überall Spargel und Erdbeeren in Hülle und Fülle, aber kein Rhabarber. Was für eine verrückte Welt! Schließlich gelang es mir, niederächsischen Rhabarber zu ergattern, den ich zu

Reisauflauf mit Rhabarber

©Reisauflauf  Rhabarber (1)

verarbeitet habe. Kommentar meiner Herren: “Kann man ‘mal machen, aber nicht zu oft.” Definitiv sollte der Auflauf maximal lauwarm, am besten bei Zimmertemperatur verzehrt werden, weil er sonst ein wenig fad schmeckt. Der Reisauflauf mit Rhabarber gewinnt geschmacklich erheblich durch abkühlen.

Reisauflauf mit Rhabarber

Menge:8 Portionen

Reisauflauf Rhabarber (2)

Der saftige Reisauflauf mit Rhabarber zum Sattessen schmeckt je nach Jahreszeit auch mit Himbeeren, Aprikosen oder Zwetschgen ganz ausgezeichnet.

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 150 Gramm Rundkornreis
  • Salz
  • 500 Gramm Rhabarber
  • 4 Eier, Größe M
  • 100 Gramm Zucker
  • 40 Gramm Butter
  • 10 Gramm Vanillezucker

QUELLE

Weck Landjournal 02_2014

abgewandelt von nach:
Weck Landjournal 02/2014

ZUBEREITUNG

  1. Die Milch in einem Topf aufkochen, den Reis und 1 Prise Salz einrühren. Die Hitze reduzieren, den Reis etwa 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen. Vom Herd nehmen, den Reis etwas auskühlen lassen.
  2. Von den Rhabarberstangen die Blattansätze und unteren Blattschäfte abschneiden. Die dünne Haut mit den daransitzenden harten Fäden vollständig abziehen. Den Rhabarber in kleine Stücke schneiden.
  3. Kleine Auflaufformen, z. B. 1/4-l-Einkochgläser (370 ml Inhalt), mit weicher Butter ausfetten und mit Bröseln ausstreuen. Den Backofenrost oder das Blech aus dem kalten Backofen nehmen, anschließend den Ofen auf 200 °C/Gas Stufe 3 vorheizen.
  4. Die Eier trennen. Das Eigelb mit dem Zucker und Vanillezucker, der Butter und der Zitronenschale cremig rühren. Den Milcheis und die Rhabarberstücke unter die Futter-Zucker-Masse rühren. Das Eiweiß mit l Prise Salz zu steifem Schnee schlagen, vorsichtig unter die Reismasse heben. In die vorbereiteten Formen füllen, auf das kalte Backblech stellen und in den heißen Backofen einschieben. In 20-25 Minuten goldbraun backen.
  5. Aus dem Backofen nehmen und mit Puderzucker besiebt servieren.

Gesamtzeit: 60 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit:30 Minuten

mehr Rezepte mit Rhabarber bei Küchenlatein

Rhabarberkompott nach Österreich vegetarisch

Ich will Frühling! Seit Tagen ist es hier grau in grau! Die Fähre in Holtenau hat nach der Wartung in der Werft ihren Betrieb wieder aufgenommen, alles in mir schreit nach Fahrradfahren, Frühling, Sonne,

©Fähre Adler Kiel Holtenau

aber das Wetter will einfach nicht so wie ich.

Nicht ausreichend Rhabarber für Kompott

Und schon gar nicht mein Rhabarber, der doch lt. Kalender jetzt im April Säsong hat. Er sitzt zwar in den Startlöchern – wie die Minze, aber zum Ernten reicht es nicht. Wie gut, dass es da andere Gegenden in Deutschland gibt, wo sich der Rhabarber schon ernten lässt. Bis unserer so weit ist, habe ich für ein kleines Vermögen 1 kg Rhabarber erstanden,

©Rhabarber käuflich erworben für Rhabarberkompott

den ich zu Rhabarberkompott verarbeiten wollte.

Genau wie sie habe ich meinen Tiefkühler umsortiert, wobei mir noch eine Hand voll Himbeeren in die Hände fiel. Dem absolut köstlichen

Rhabarberkompott nach Österreich vegetarisch

Rhabarberkompott nach Österreich vegetarisch (2)

stand nichts mehr im Wege. Sohn 2, der im Jahre 2006 “fädigen” Rhabarber noch überhaupt nicht essen konnte, stürzte sich begeistert darauf, während der Inschennör meinte, wenn unserer dann soweit wäre, hätte keiner mehr Appetit auf Rhabarberkompott. Das glaubt er ja wohl selber nicht wirklich. Und sollte ihm der Sinn nicht nach Kompott stehen, es gibt ja auch noch andere wohlschmeckende Rhabarber-Rezepte hier im Blog.

Rhabarberkompott

Menge: 4 Portionen

©Rhabarberkompott nach #ÖVG (1)

Der Rhabarberkompott nach Österreich vegetarisch schmeckt nach Frühling und die Himbeeren sorgen für frische Farbe und ein unvergleichliches Aroma. Schmeckt pur, mit Vanilleeis oder auch Grießpudding

Zutaten:

  • 1 kg Rhabarber
  • 1 Messerspitze Vanillepulver bzw. 1 Vanilleschote, halbiert, ausgekratzt
  • 200 Gramm Zucker
  • 100 Gramm = 1 Handvoll Himbeeren, frisch oder TK (Ulrike: TK)
  • 125 ml Riesling

ZUM GARNIEREN

  • Minzeblätter, fein geschnitten
  • Himbeeren

QUELLE

978-3850336437 *

abgewandelt von nach:
Österreich vegetarisch
ISBN 978-3850336437 *

ZUBEREITUNG

  1. Rhabarber schälen und in ca. 4 cm lange Stücke schneiden und in einen ausreichend großen Topf geben. Vanillepulver bzw. Vanilleschote- und Mark mit Zucker, Himbeeren und Wein in einem weiteren Topf einmal aufkochen lassen. Von der Kochstelle nehmen und ca. 10 Minuten stehen lassen.
  2. Rhabarbersud durch ein Sieb in den Topf mit den Rhabarberstücken abeihen, umrühren und einmal kurz aufkochen lassen und von der Kochstelle nehmen. Bei Zimmertemperatur ganz auskühlen lassen.
  3. Zum Servieren mit Himbeeren und fein geschnittener Minze garnieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 3 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

bisher gekochte Rezepte aus dem Buch