Schlagwort-Archive: Rezept

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Kulinarische WeltreiseDiesen Monat führt uns die Kulinarische Weltreise in die USA. Einige Nationalparks der USA bereisten der Inschennör und ich in grauer Kindervorzeit und stellten fest: Wer wirklich gut essen möchte, hat es als Tourist schwer, ein gutbürgerliches Restaurant bzw. Gasthaus zu finden. Für Restaurantketten aller Art wurde mit auffälligen “Billboards” geworben. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Reklame für die Burger-Kette mit dem M: Visit the other “Arches of Moab” auf dem Weg zum Arches National Park.

Im Rahmen der Aktion Season’s Eating kochte ich bereits Chicken & Sausage Gumbo aus Lousiana, Cheddar & Egg Grits with fried smoked pork cheek aus Alabama, Chicken with prunes aus Minnesota und natürlich Mais-Muffins.

Für dieses Event führt meine Reise nach Wisconsin. ENZETT v. Lilienstein hat für nächstes Jahr einen Studienplatz an der Milwaukee School of Engineering und was lag da näher, sich mit den kulinarischen Genüssen dieses Bundesstaates auseinanderzusetzten.978-3829002585 * Schließlich möchte ich DEN Moment der Abschlussfeier in der letzten Reihe nicht versäumen. Inger von Art of Natural Living, Foodbloggerin in Milwaukiee, empfahl mir Fried Cheese Curds.

Dafür gibt es in Culinaria USA * kein Rezept, aber dafür jede Menge Information über Käse des Mittleren Westens der USA. Wisconsin ist „Amerikas Molkereiland“ (America’s Dairyland), hier werden nach Frankreich und Italien weltweit die meisten Käse produziert. Offiziell begann die Käserei als Industriezwieg im Jahr 1841, als Anne Picket die Milch ihrer Kühe mit der Milch von der Nachbarherde mischte und daraus Käse machte. Zwei Käsesorten aus Wisconsin sind eindeutig amerikanischen Ursprungs: Colby und Brick. *

Als milchwirtschaftlich-technische Assistentin weiß ich selbstverständlich, dass Cheese Curds Käsebruchstücke sind. Seit 2016 werden diese auch in Deutschland produziert. Leider ist eine Quelle lt. Wikipedia-Artikel nicht mehr abrufbar, aber das Netz vergisst nichts. Hier ist der Artikel noch nachzulesen. Kurzerhand bestellte ich in der Uckermark 2 Packungen Cheese-Curds,

Cheese-Curds (1)

um damit auf besonderen Wunsch von ENZETT v. Lilienstein Poutine, das kanadische „Nationalgericht“ und

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip (1)

zuzubereiten. Ein sehr reichhaltiger, aber leckerer Snack, dem der Kohlrabidip ein wenig von der Schwere nimmt. Jedenfalls weiß der Studierende, was ihn in Wisconsin dann erwartet.

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Menge:2 Portionen

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip (2)

Im Bierteig frittierte Cheese Curds oder „Beer Battered Deep Fried Cheese Curds“, wie sie in ihrer Heimat heißen, sind populäre Snacks aus der Küche des US-amerikanischen Mittleren Westens. Serviert werden die frittierten Cheese Curds mit unterschiedlichen Dips, wie z.B. einer BBQ-Sauce oder wie als Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Zutaten:

Kohlrabidip

  • 1 Becker, 175 Gramm, Frischkäse
  • 1 Zitrone, Abrieb und Saft von 1/2
  • Rapsöl
  • kleine und mittelgroße Blätter von 2 Kohlrabi, gewaschen, fein gehackt
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach:
http://www.cheesecurds.de/Rezept-CC-in-Bierteig.pdf
All Recipes NDR Visite

ZUBEREITUNG

  1. Für den Kohlrabidip den Frischkäse in einer Schüssel mit einem guten Schuss Rapsöl verrühren. Zitronenabrieb und -saft nach Geschmack zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen, die gehackten Kohlrabiblätter zufügen und alles gut vermengen. Beiseite stellen.
  2. Frittieröl in der Fritteuse oder einem Topf auf 190 °C erhitzen.
  3. Für den Bierteig Mehl, Bier Salz und Eier zu einem ziemlichen dünnen Teig verarbeiten. Die Käsebruchstückchen in den Teig geben und von allen Seiten mit dem Teig benetzen. Überschüssigen Teig auf einem Gitterrost abtropfen lassen. Anschließen im heißen Fett 1 – 2 Minuten goldbraun frittieren. Das überschüssige Fett auf einem Papiertuch abtropfen lassen. Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip heiß servieren.

Poutine (2)

Poutine mit selbstgemachter Gravy(2)

Cheese-Curds (1)

Cheese-Curds (3)

Cheese-Curds (2)

Cheese-Curds (4)

Cheese-Curds (5)

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 – 2 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr USA-typische Rezepte bei Küchenlatein:


Zutaten:

Weitere Rezepte der kulinarischen Weltreise in die USA findet ihr bei:

The Apricot Lady – Coleslaw – amerikanischer Krautsalat ǀ Brotwein – Spareribs vom Holzkohlegrill mit Whisky-Tomaten-Sauce + Toastbrot als Weizentoast mit 25 % Vollkornmehl + Pulled Pork mit Biersauce aus dem Ofen + Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) vom Holzkohlegrill ǀ Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle- Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps ǀ Brittas Kochbuch – Succotash – Ein indianisches Gericht aus Neuengland + New York Cheesecake mit Erdbeeren + Pemmican (Indianische Müesliriegel bzw. -kugeln) ǀ zimtkringel – Biscuits & Gravy ǀ Volkermampft – Bacon Jam – Speck Marmelade… der Helfer für süß und salzig ǀ Gourmandise – Chicago-Style Deep Dish Pizza ǀ Papilio Maackii – American Cherry Pie ǀ USA kulinarisch – Salmon Burger ǀ Mein wunderbares Chaos – Reuben Sandwich ǀ auchwas – Lomi-Lomi-Salmon ǀ Turbohausfrau – Mac ‘n Cheese

Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker mit Apfelrotkohl

Peggy wollte in der Geschmacksfrage Februar wissen, welche Bauern und Metzger in meiner Gegend ich für nachhaltigen Fleisch-Kauf empfehlen kann. Meine Antwort: Ich empfehle uneingeschränkt die Fleischproduzenten derMarktschwärmer Kiel 21.12.2024 **. Ich habe dort den direkten Kontakt zum Produzenten, kann Fragen stellen und mir die Tiere sogar anschauen, wenn ich möchte.

So erstand ich schon letztes Jahr bei Marktschwärmer Kiel 21.12.2024 **> 734 Gramm Bäckchen vom Angler Sattelschwein 22.02.2021 ** von Prahls 22.02.2021 **.

Prahls Marktschwärmer
MarktschwärmerKiel wird 1! Und deswegen werde ich euch in den nächsten Monaten unsere Erzeuger vorstellen! Wir beginnen mit Andrea Prahl und ihren Sattelschweinen! Andrea war sofort von der Idee Marktschwärmer überzeugt und sieht wichtige Vorteile bei der Online-Vermarktung als Ergänzung zu bisher vorhandener Direktvermarktung. Seit 2001 züchtet sie Angler Sattelschweine, eine aussterbende Rasse. Zuerst hat sie die Tiere auf dem eigenen Bauernhof versorgt, nun macht es der Nachbarsbauer für sie, da Andrea in die Stadt gezogen ist. Ihr Herzanliegen ist die Züchtung der Rasse, um ihren Fortbestand zu sichern. “Die wirkliche Erhaltungszucht funktioniert nur in Verbindung mit Vermarktung.” sagt sie. Dabei ist ihre liebste Arbeit mit den Tieren die Begutachtung der Ferkel! Und der direkte Kundenkontakt, den sie vor allem bei Marktschwärmer jede Woche hat, Andrea führt ja keinen Hofladen. Beim Fleisch isst sie alles gleichgerne und die Preiselbeer-Leberwurst ist ihre Lieblingswurst im Glas! #sattelschwein #erhaltungszucht #regional #dirketvermarktung #kiel #eckernförde #gibdeinembauerndiehand #Marktschwärmer #wochenmarktkiel #aussterbenderasse

A post shared by Marktschwärmer Kiel – Mmhio (@marktschwaermer_kiel_mmhio) at Instagram on Feb 6, 2018 ** 26.06.2024

Bevor diese köstlichen

Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker mit Apfelrotkohl

Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker mit Apfelrotkohl

in Vergessenheit geraten, wird das Rezept eben jetzt mit einiger Verspätung verbloggt. Ein wahres Sonntagsessen, das sich fast von allein macht, wenn man wie ich auch noch auf selbst eingekochten Apfel-Rotkohl zurückgreifen kann.

Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker

Menge: 2 Portionen

Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker mit Apfelrotkohl

Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker mit Apfelrotkohl: Geschmorte Schweinebäckchen aus dem Slowcooker, in dem sich die Bäckchen fast von allein kochen. Schmorbäckchen vom Schwein aus dem Slowcooker werden durch die lange Schmorzeit im Slowcooker besonders zart und die Soße besonders würzig.

Zutaten:

  • 734 Gramm Bäckchen vom Angler Sattelschwein, parieren
  • Salz
  • Pfeffer
  • 300 Gramm Bratengemüse aus Möhren, Knollensellerie, Zwiebeln, geputzt, gewürfelt
  • 1 Essl. Tomatenmark
  • 120 ml Rotwein
  • ½ l Brühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 8 Stängel Thymian
  • 150 Gramm Schmand

QUELLE

abgewandelt von nach:
Oliver Firla, Odins Haddeby

ZUBEREITUNG

  1. Schweinebäckchen in einer Pfanne von allen Seiten gut anbraten, salzen und pfeffern. Anschließend in den Keramikeinsatz des Slow Cookers legen.
  2. Das Gemüse im Bratensatz der Bäckchen kurz anschmoren, mit Rotwein ablöschen. Gemüse samt Rotwein und gelöstem Bratensatz ebenfalls in den Keramikeinsatz geben.
  3. Die Gewürze und Brühe zufügen, Deckel aufsetzen und auf LOW 8 – 10 Stunden bzw. auf HIGH 4 – 6 h garen. Ulrike: LOW
  4. Die Bäckchen abgedeckt warm halten, die Schmorflüssigkeit durch ein Sieb streichen und sämig einkochen. Schmand einrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Bäckchen auf vorgewärmten Tellern mit Soße anrichten, dazu Apfelrotkohl.

Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Crock-Pot 3.5 Liter*
Gesamtzeit: 11 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Stunden LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 3,5-l-Slowcooker

** 22.01.2021 http://www.gzsh.de/portfolio-item/angler-sattelschwein/ und https://www.prahls.de/ nicht mehr verfügbar
** 26.06.2024 https://www.instagram.com/p/Be2Z7XhgAok/ nicht mehr verfügbar
** 21.12.2024 Schwärmerei https://marktschwaermer.de/de/assemblies/8833 nicht mehr verfügbar

Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets

Spitzkohl ist immer noch als Lagerware – siehe GrünzeitApp – aus regionalem Anbau mit geringer bis mittlerer Klimabelastung zu haben. Zusammen mit Orangen bringt der

Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets

Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets (2)

ein wenig Sonne an einem grau verhangenen Sonntag mit Schnee auf den Tisch. Und gut schmecken tut es auch noch.

Auch Spitzkohl entpuppt sich als wahre einheimische Spitzennahrung: Neben einem hohen Vitamin-C-Gehalt bieter er auch reichlich Vitamin B1, B2, Betacarotin und Kalium.

Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets

Menge: 2 Portionen

Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets (1)

Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets, Spitzkohl gibt es auch im Februar noch als Lagerware und kommt hier als Risotto daher

Zutaten:

  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 kl. Zwiebel, geschält, fein gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 40 Gramm Butter
  • 150 Gramm Risottoreis
  • 50 ml Weißwein, trocken
  • 250 Gramm Spitzkohl, geputzt, Strunk entfern und quer in ca 1,5 cm breite Streifen geschnitten.
  • 40 Gramm Parmesankäse, Ulrike: Berg-Ziege 21.03.2024 **, fein gerieben
  • 2 Orangen, geschält, filetiert

Zum Servieren

  • Petersilie, glatt
  • Pfeffer, schwarz

QUELLE

k_stlich_vegetarisch_2017-06_150

abgewandelt von nach:
köstlich vegetarisch 06/2017

ZUBEREITUNG

  1. Brühe aufkochen und warm halten. Butter in einem ausreichen großen Topf zerlassen. Zwiebeln darin etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen, nach 3 Minuten den Knoblauch dazugeben. Reis einstreuen und unter ständigem Rühren eta 1 Minute mit anschwitzen. Mit Wein ablöschen und im offenen Topf unter Rühren einkochen lassen. Topfinhalt knapp mit Brühe bedecken und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren und ggf. mehr Brühe zugießen.
  2. Spitzkohl unter den Risotten mischen, restliche Brühe zugeben und weitere 15 Minuten im offenen Topf köcheln lassen.
  3. Den fein geriebenen Hartkäse unter den Risotto rühren und die die Orangenfiletz am Ende der Garzeit unterheben. 5 Minuten zugedeckt auf ausgeschalteter Kochstelle ruhen lassen. Mit Salz abschmecken. Spitzkohl-Risotto mit Orangenfilets mit Petersilie und schwarzem Pfeffer bestreut servieren.

Gesamtzeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Spitzkohl

** 21.03.2024 http://www.jahnkes-ziegenkaese.de/kaese.html im Webarchiv verfügbar