Schlagwort-Archive: Mohn

Kulinarische Weltreise Österreich: Ödenburger Mohnauflauf

Die erste kulinarische Weltreise im Jahr 2019 führt nach Österreich. Als Kind machte ich in Prägraten meine ersten Erfahrungen mit der Küche Österreichs und hatte dort meinen ersten richtigen Ski-Kurs. Der Almdudler aus der klassischen Glasflasche war das Highlight gefolgt von Backerbsensuppe. Die Backerbsen kamen zuerst in den Teller, steigerten die Vorfreude und ich wurde strengstens ermahnt, die nicht vorher aufzuessen, sondern auf die Suppe zu warten.

Im Jahr 2007 verbrachten wir einen hier auf Küchenlatein dokumentierten Urlaub, als Urlaubserinnerung mussten unbedingt* Kochbücher* mit, aus denen und* weiteren* einiges der österreichischen Küche gekocht und gebacken wurde.

Sehr praktisch, so ein Küchentagebuch in Form eines Blogs, da kann man feststellen wie viele süße und herzhafte Rezepte seit 2007 aus Österreich im Hause Küchenlatein serviert wurden. Beim Anblick dieser zahlreichen Köstlichkeiten,

Apfelschlangerl
Apfelschlangerl
Fleckerl mit frischem Schotten, Blaumohn und Mohnöl
Fleckerl mit frischem Schotten, Blaumohn und Mohnöl
Germknödel
Germknödel
Grammelknödel mit Sauerkraut
Grammelknödel mit Sauerkraut
Grießbrei mit roten Johannisbeeren
Grießbrei mit roten Johannisbeeren
Pikantes Kartoffelgulasch
Kartoffelgulasch, pikant
Kartoffelroulade mit Kürbisragout
Kartoffelroulade mit Kürbisragout
Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Krautfleckerl
Krautfleckerl
Krautsuppe
Krautsuppe
Kürbiscremesuppe mit eingelegtem Kürbis
Kürbiscremesuppe mit eingelegtem Kürbis
Lauch, geschmort in Gemüsebrühe mit Zartweizen
Lauch, geschmort in Gemüsebrühe mit Zartweizen
Marillenknödel aus Topfenteig
Marillenknödel aus Topfenteig
Marmorgugelhupf
Marmorgugelhupf
Mohnpfandl aus dem Waldviertel
Mohnpfandl aus dem Waldviertel
Paradeiserspaghetti
Paradeiserspaghetti
Rahmgurken-Bandnudelsalat auf Dillmayonnaise mit Grilltomaten
Rahmgurken-Bandnudelsalat auf Dillmayonnaise mit Grilltomaten
Rhabarberkompott nach ÖVEG
Rhabarberkompott nach ÖVEG
Ribiselschnitten
Ribiselschnitten
Rotkohl
Rotkohl
Rotkohl mit Schupfnudeln
Rotkohl mit Schupfnudeln
Schinken-Rahm-Fleckerl
Schinken-Rahm-Fleckerl
Semmelknödel mit Linsensauce
Semmelknödel mit Linsensauce
Spaghetti in Ziegenkräuterbutter, Erbsen und Ziegenfrischkäse
Spaghetti in Ziegenkräuterbutter, Erbsen und Ziegenfrischkäse
Steirische Fleckerl mit Käferbohnen und Schweinebauch
Steirische Fleckerl mit KäferBorlottibohnen und Schweinebauch
Topfenknödel im Mohnkleid
Topfenknödel im Mohnkleid
Waldviertler Mohnzelten
Waldviertler Mohnzelten
Wiener Kartoffelsuppe
Wiener Kartoffelsuppe
Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel
Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig
Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig

dass in der Sammlung der

Ödenburger Mohnauflauf

Ödenburger Mohnauflauf

noch fehlte. Das hole ich hiermit nach. Mit diesem köstlichen Auflauf lernt man auch gleich noch Geschichte:

Sopron, das Ödenburg der k.u.k.-Monarchie liegt etwa eine Autostunde von Wien entfernt im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees. Nach dem Willen der Siegermächte des Ersten Weltkriegs sollte dort eine Volksabstimmung darüber befinden, ob die natürliche Hauptstadt neuen österreichischen Bundeslandes „Burgenland“ bei Ungarn bleiben oder Österreich zufallen sollte. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung deutschsprachig war, entschieden sich 65 % für Ungarn. Wahlmanipulation vor fast 100 Jahren … Die Wiener Regierung protestierte bei der Botschafterkonferenz dagegen erfolglos. Am 23. Dezember 1921 wurde das Ergebnis amtlich, am 1. Januar 1922 ging das Gebiet auch offiziell an Ungarn. Am 19. August 1989 fand in der Nähe von Sopron ein „Paneuropäisches Picknick“. statt. Mit Zustimmung ungarischer und österreichischer Behörden wurde bei der Veranstaltung ein Grenztor symbolisch für drei Stunden geöffnet. Bei dieser Gelegenheit gelang 661 DDR-Bürgern die Flucht über die Grenze nach Österreich in den Westen. Ein Meilenstein der Vorgänge, die zum Ende der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führten.

Und hier nun noch das Rezept dies Auflaufes, der den Namen einer so geschichtsträchtigen Stadt trägt:

Ödenburger Mohnauflauf

Menge: 1 Auflaufform 30 x 40 cm

Ödenburger Mohnauflauf

Ödenburger Mohnauflauf ist ein süßer Auflauf mit Mohn und Bandnudeln aus den K&K-Zeiten

Zutaten:

  • 1/2 Ltr. Milch
  • 1 Prise Salz
  • 140 Gramm Bandnudeln
  • 100 Gramm Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • 3 Eier, Größe M, Eidotter und Eiklar getrennt

FÜLLUNG

  • 150 Gramm Mohn, gemahlen
  • 1/8 Ltr. Milch zum Aufkochen des Mohns; ca.
  • 40 Gramm Zucker
  • 1 Zitrone, abgeriebene Schale
  • 100 Gramm Rosinen

QUELLE

978-3800090150

abgewandelt von nach:
Eva Bakos
Mehlspeisen aus Österreich*
ISBN: 978-3800090150

ZUBEREITUNG

  1. 1/2 Liter Milch aufkochen, salzen und die Nudeln darin weich kochen. Dann auskühlen lassen.
  2. Die Butter mit dem Zucker und den Eidottern aufschlagen, die steifgeschlagenen Eiklar unterheben und diese Masse mit den Nudeln mischen. Den Mohn in der Milch mit Zucker und Zitronenschale aufkochen. Die Hälfte der Nudelmasse in eine gebutterte Form geben, darüber die Mohnfülle und die Rosinen, dann
    die restliche Nudelmasse darauflegen. Butterflocken darübergeben und im Backofen bei 180 °C ca. 40 Minuten überbacken. Angezuckert und mit Kompott servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

Ich bin auf die Beiträge weiterer Mitreisenden gespannt:

Turbohausfrau: Wiener Erdäpfelsuppe | Brotwein Vinschgauer – Vinschgerl Paarl + Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol + Kärntner Bauernbrot + Kaisersemmeln | Chili und Ciabatta: Birnen-Lebkuchen-Strudel + Krautauflauf mit Kalbsfaschiertem und Maroni + Hecht-Blätterteigstrudel mit Lachseinlage | auchwas: Krautfleckerln + Kaspressknödelsuppe | zimtkringel: Topfenpalatschinken | Sebastian Reichelt: Wiener Schnitzel und Steirischer Kartoffel-Vogerl-Salat mit Kürbiskernen | Brittas Kochbuch: Fiakergulasch | Volker mampft: Sachertorte| Gourmandise: Fiakergulasch

Mohnbabe im Glas

Der Inschennör und ich wollten unbedingt in Görlitz die Kulissen des Grand Hotel Budapest ansehen. Dabei stolperten wir in der Brüderstraße bei der Schlesischen Schatztruhe über eine Schlesische Mohnbabe im Glas 09.08.2023 ** mit folgenden

Zutaten: Weizenmehl, Zucker, Trinkwasser, Mohn, Fett, Vollei, Stärke, Semmelmehl, Milchpulver, Roggenmehl, jodiertes Salz, E 450 , E 481, E 472a, E 472b, E 475, E 415

Das sollte Frau doch mit weniger E-Nummern hinbekommen.

Bäbe oder Babe, heißt nichts anderes als Napf- oder Rührkuchen, eine Mohnbabe ist also ein Rührkuchen mit Mohn. Und Kuchen im Glas sind immer gut, weil die sich lange halten und auch prima als Geschenk geeignet sind. Und wenn mal wieder #allebekloppt 25.02.2025 ** sind, dann eignet sich so eine

Mohnbabe im Glas

©Mohnbabe - Mohnkuchen im Glas (2)

auch prima als Notfallkuchen. Die Zutaten meiner Mohnbabe beschränken sich auf Weizenmehl, Milch, Zucker, pflanzliches Öl, Vollei, Mohn, Orangensaft, Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat und Weinstein, Salz, Vanilleextrakt.

Ein einfacher, saftiger Rührkuchen, dem der Mohn den rechten Biss verleiht.

Mohnbabe im Glas

Menge: 6 Weck®-Gläser à 290 ml

Mohnkuchen - Mohnbabe im Glas (1)

Mohnbabe, ein Rührkuchen mit Mohn, im Glas gebacken

Zutaten:

  • 250 Gram Weizenmehl Type 405
  • 2,5 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 35 – 80 Gramm Mohn, je nach Geschmack, Ulrike: 80 Gramm
  • 130 Gramm Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl
  • 150 Gramm Zucker
  • 2 Eier Größe M
  • 170 Gramm Milch oder Kondensmilch
  • 60 ml Orangensaft
  • 2 Teel. Vanilleextrakt
  • Butter und Semmelbrösel für die Form
  • 6 Weck Sturz-Glas 290 ml mit Deckel *, Einkochring 74 X 86 * und Einweck-Klammern *

QUELLE

abgewandelt von nach:
Carpenter Street Poppy Seed Cake

ZUBEREITUNG

  1. Die Weck®gläser bis max. 1 cm unter dem Rand fetten und mehlen. Überschüssiges Mehl abklopfen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
  2. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen. Den Mohn dazugeben.
  3. In der Rührschüssel der Küchenmaschine Öl und Zucker etwa eine Minute vermischen. Dann die Eier zufügen und auf hoher Geschwindigkeit drei Minuten verrühren, bis die Masse hell geworden ist und der Zucker sich gelöst hat.
  4. Auf langsamer Geschwindigkeit abwechselnd die Mohn-Mehlmischung und Milch unterrühren, zum Schluss Orangensaft und Vanilleextrakt.
  5. Etwa 150 Gramm Teig in die gefetteten Weckgläser geben, darauf achten, der Glasrand sauber bleibt. Am besten geht das mit einem Einmachtrichter.
  6. Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel legen. Glasdeckel auflegen und die Gläser mit 2 Klammern verschließen.
  7. Auf dem Rost vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Wer die Gläser ohne Deckel gebacken hat, verschließt sie jetzt mit Einkochring, Glasdeckel und Einmachklammern.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein

** 09.08.2023 https://polonia-shop.polenjournal.de/index.php?id_product=65&controller=product&id_lang=2 nicht mehr verfügbar
** 25.05.2025 https://twitter.com/search?q=%23allebekloppt&src=typd nicht mehr verfügbar

Apfel-Streusel-Muffins – Apple Crumble Muffins

Endlich habe ich wieder einmal gebacken, wenn auch nichts, was nur in die Adventszeit passt, sondern immer gegessen werden kann, sofern schöne säuerliche Äpfel zur Verfügung stehen. Katharinas

Rezept von Gerhard Jenne: Apple Crumble Muffins //t.co/vYNTXtT2xt

— Valentinas Kochbuch (@valentinas) <7. Dezember 2014 25.02.2025 **

Tweet machte mich neugierig und so landeten die

Apfel-Streusel-Muffins – Apple Crumble Muffins

©Apfel-Streusel-Muffins - Apple Crumble Muffins (1)

auf unserem Advents-Kaffeetisch. Eine gelungene Kombination aus saftigen Äpfeln und Mohn-Streuseln. Wir hatten namenlose säuerliche Äpfel aus dem Garten, für die im Rezept angegebene Zuckermenge genau richtig war. Im Originalrezept bei Valentinas Kochbuch wird 275 g selbsttreibendes Mehl verwendet. Ich habe gleich die Einzelzutaten im Rezept aufgeführt.

Apfel-Streusel-Muffins – Apple Crumble Muffins

Menge: 10 Stück

©Apfel-Streusel-Muffins - Apple Crumble Muffins (2)

Apfel-Streusel-Muffins mit einer knusprigen Haube aus Mohnstreuseln, für die sich säuerliche Äpfel am besten eignen.

Zutaten:

TEIG

  • 350 Gramm Äpfel, säuerlich
  • 1 Zitrone, der Saft und die abgeriebene Schale
  • 200 Gramm Zucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 200 ml Sahne; Ulrike: Kaffeesahne 10 % Fett
  • 265 Gramm Weizenmehl, Type 405
  • 1 Teel. Salz
  • 3 Teel. Backpulver
  • 1/2 Teel. Natron

MOHNSREUSEL

  • 50 Gramm Butter
  • 30 Gramm Zucker
  • 2 Teel. = 12 Gramm Honig
  • 100 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 1 Essl. = 10 Gramm Mohnsaat

QUELLE

*

übersetzt und modifiziert von nach:
Konditor & Cook:
Deservedly Legendary Baking
*
ISBN : 978-0091957599
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Zuerst die Streusel zubereiten. In einer kleinen Schüssel, Butter mit Zucker und Honig mischen, dann das Mehl zufügen und so lange vermischen, bis eine krümelige Masse entstanden ist. Mohn zufügen und so lange weiter kneten, bis Streusel entsehen. Die Streusel bis zum Gebrauch kühl stellen.
  2. Den Backofen auf 180 °C/Gas 4 vorheizen. 10 Vertiefungen einer Muffinform mit Tulpen-Muffinpapierförmchen auskleiden, dabei die beiden mittleren Vertiefungen leer lassen, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.
    ©Apfel-Streusel-Muffins - Apple Crumble Muffins (5)
  3. Die Äpfel von Kernen und Kerngehäuse befreien, aber nicht schälen. In ca. 1 cm große Würfel schneiden und mit Zitronensaft und -abrieb vermischen und beiseite stellen.
  4. Für den Teig in einer ausreichend großen Schüssel Zucker, Ei und Sahne kurz miteinander vermischen und die Äpfel zufügen. Mehl, Backpulver, Natron und Salz darüber sieben und vorsichtig unterheben, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen, ca. 100 Gramm Teig in jedes Förmchen, und mit gleichmäßig mit den Streuseln bestreuen.
    ©Apfel-Streusel-Muffins - Apple Crumble Muffins (4) Im Backofen ca. 25 – 30 Minuten so lange backen, bis ein Stäbchen ohne Teiganhaftung wieder herauskommt und die Streusel goldbraun sind.
    ©Apfel-Streusel-Muffins - Apple Crumble Muffins (3)

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 – 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

** 25.02.2025 https://twitter.com/valentinas/status/541517990781394944 nicht mehr verfügbar